SbZ-Archiv - Stichwort »Inge«

Zur Suchanfrage wurden 2863 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 7

    [..] gersohn, Bruder, Schwager und ' Onkel Bruno Theil am . Juni , im Alter von Jahren. x Haldensleben/DDR, Offenbach, Nürnberg, Mediasch In stiller Trauer Gerda Theil, geb. Timme Inge Spengler, geb. Theil Karin Triebel, geb. Theil Gilda und Gerald Theil Erwin Theil, Bruder Gerda Göckler, geb. Theil, Schwester im Namen aller Verwandten Die Trauerfeier und Beisetzung der Urne erfolgte am . Juli , um Uhr, auf dem evangelischen Friedhof in Haldensieb [..]

  • Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 8

    [..] mbrich, Peter Schuller, Gerda Holtrich, Hilda Berger, Viktor Wollmann, Georg Kremer-Jung; DM .: Katharina Knall; DM .--: Grete Präg, Luise Weber; DM .: Martin Drotleff; DM .--: Alida saßmann, Inge Klee, Michael Pfingstgräf, Michael Stefani, Erna Winkler, Michael Radler, Marianne Wieszner, Manfred Stefan, Wilhelm Rehner, Irene Depner, Michael Hoprich, Horst Machat, Dipl.-Kfm., Ing. E. Essler, Stefan Hermann, Michael Schreiber, Friedrich Grün, Maria Tausch, Gertrud Witt [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 2

    [..] den Titel eines Dipl.-Ing. Während seiner anschließenden Tätigkeit als Assistent der forstlichen Versuchsanstalt der Universität München promovierte er an der Technischen Hochschule zum Doktor der Ingenieur-Wissenschaften. Im I. Weltkrieg, als Reserveoffizier, wurde er verwundet und kam dann als Fachingenieur in die Munitionsfabrik Wöllersdorf/Niederösterreich. Nach dem Kriegsende wurde er Betriebschef einer Superphosphat- und Schwefelsäurefabrik. Im Jahre übersiedelt [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 6

    [..] Abend den Fuß nicht vor die Haustür zu setzen wagte. Dafür gab es kein häßliches Geraufe um freie Tische und kein Gedränge auf der Tanzfläche. Die dreißig Mann starke Blas- und Jazzkapelle der Munderfinger Siebenbürger Sachsen war so stark besetzt, daß ohne Beeinträchtigung des Klangbildes immer einige pausieren konnten und es bei den Tanzmelodien keine Pause, nicht einmal eine Mitternachtspause, gab. Die Ehrengäste, mit dem Bischof der Evangelischen Kirchen in Österreich, Os [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 7

    [..] erschütternde Endphase des . Weltkrieges ein. Sie wird hinsichtlich des Donauraumes von einem Historiker, und zwar einem in der Schweiz lebenden Ungarn, hier in militärischer, politischer und allgemeingeschichtlicher Sicht dargestellt. Das erste Kapitel behandelt den Einbruch der Sowjettruppen in Rumänien, den Fall Bulgariens und den Kampf um Siebenbürgen. Die rasche Entfaltung der russischen Armee in Rumänien verhindert die von Hitler gewünschte Verteidigung der Karpatenpäs [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 4

    [..] r Volkslied' von Moltke, das unter der Anfangszeile .Siebenbürgen, Land des Segens' bekannt ist. Daß der Liecltext sieben Strophen hat, beruht wohl auf der Zahlensymbolik; die drei ersten Strophen besingen die siebenbürgische Landschaft und rufen die Erinnerung an die Vergangenheit wach, die letzten vier sind dem Preis des Zusan nenlebens, der religiösen Duldung, der Vielsprachigkeit und der Vaterlandsliebe aller Bewohner Siebenbürgens gewidmet. ' Über die Entstehung dieser , [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 4

    [..] andsmannschaft von Wels. Eine große Trauergemeinde begleitete ihn am . . zur letzten Ruhe. Der Landesobmann . der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Kurt Goldberg, und Landsmann Grau hielten dem Dahingeschiedenen ehrenvolle Nachrufe und hoben besonders seine Treue, sein Pflichtbewußtsein und seinen Einsatz für die Gemeinschaft hervor. Mit Landsmann Lorenz verband auch die Siebenbürger Sachsen von Wels ein jahrelanges gutes kameradschaftliches Verhältnis. Wir werden des Vers [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 7

    [..] . Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Neue Bücher Ludwig Jedlicka: ,,Ende und Anfang Osterreich /" Wien und die Bundesländer; Anton Staudinger: Die Ereignisse der Länder Deutschösterreichs im Herbst . Ludwig Jedlicka: Vom Waffenstillstand zum Vertrag von St. Germain . Textseiten und zum Teil ganzseitige Bilder. SN-Verlag Salzburg. Preis ÖS. Die in einer Sonderbeilage der ,,Salzburger Nachrichten" vom . November erschienenen Aufsätze s [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 8

    [..] tti, wobei die großen Verluste der Deutschen in gemischtvölkischen Regimentern offenbar wird. In der Rundschau» der Zeitschrift wird auf die siebenbürgische Mundartdichterin Anna Schuller-Schullerus hingewiesen und ihre fortdauernde Bedeutung unterstrichen. Es folgen zahlreiche Berichte über für Südostdeutsche wichtige Veranstaltungen, Ehrungen, Gedenktage und eine reiche Chronik und Bücherschau. Das Heft enthält auch mehrere Bildbeilagen und schöngeistige Beiträge von Hans W [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 6

    [..] em Gewitzel erscheinen saftig braune Schnitzel. Die Runde dröhnt, die Frauen lachen, die Männer flotte Witze machen, es schäumt das Bier, es perlt der Wein, der Pfarrer läßt das Knipsen sein. Schon klingen Lieder in der Runde und aus der Heimat manche Kunde. Die Julisonne oben scheint zur Sitzung, die den Ausschuß eint. Von dieser Eintracht jäh bezwungen sind auch die Neuen, eifrig Jungen. So wollen weiterhin sie halten es mit uns Ausdauernden, Alten. Das ist das große Holzfl [..]