SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«
Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 10. November 2008, S. 4
[..] iebenbürger Sachsen in Deutschland konkrete Vorschläge erarbeitet, die sowohl die alten und hilfsbedürftigen Landsleute hier in Deutschland als auch die Rentenbehörden entlasten: Die beiden Länder könnten einen institutionellen Ausgleich zwischen den Rentenbehörden erreichen. ,,Derzeit müssen Rentenbehörden durch bundesweite Gerichtsverfahren ,auf dem Rücken der Betroffenen` dazu gebracht werden, verträglichere Lösungen zu suchen", sagte Mrass. Die Rentenprobleme sprach Mrass [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 6
[..] äsentierten sie das Ergebnis, das den Kindern, aber auch den LehrerInnen und KindergärtnerInnen viel Freude bereiten soll. Die deutschen Abteilungen der Schulen in Rumänien werden diese CDs kostenlos erhalten. Weitere deutsche Institutionen wie Bibliotheken und Kulturzentren sollen zudem berücksichtigt werden. Die schönsten Märchen aus Siebenbürgen, gesammelt von Joseph Haltrich, Claus Stephani, Anneliese Thudt und Gisela Richter, sollen nicht nur Kinder, sondern auch Erwachs [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 10
[..] se Verlag, S., mit Reiseatlas & Routenkarten, , , ISBN --- Hodjak, Franz: Die Faszination eines Tages, den es nicht gibt. Gedichte, Weilerswist: Verlag Landpresse, Seiten, Leinen, , , ISBN ---- Höhr-Pilder, Christliebe: Scherenschnittkalender , Kronstadt: aldus Verlag, , Lei Horvath, Franz Sz.: Zwischen Ablehnung und Anpassung. Politische Strategien der ungarischen Minderheitselite -. München: Verlag Ungarisches Institu [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2008, S. 7
[..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . September . Seite Paul Philippi war bis Univ.-Professor für praktische Theologie in Heidelberg und Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts. Eine Frucht dieser Zeit ist die ,,Christozentrische Diakonie" (/), bei der ihm idealtypisch vor seinem geistigen Auge eine siebenbürgisch-sächsische Gemeinde im Laufe der Jahrhunderte gestanden haben könnte. Seit war er Gastprofessor, seit Professor an dem [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2008, S. 7
[..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . April . Seite Diese Konferenzen wurden in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig Maximilians-Universität München mit dem Institut für Germanistik der Universität Bergen, dem Institut für Germanistik der Universität Bukarest und dessen Exzellenz- und Forschungszentrum ,,Paul Celan" geplant und durchgeführt. In Bad Kissingen kam zu den Veranstaltern de [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2008, S. 10
[..] ierteljahresschrift ,,Spiegelungen" kann als Einzelheft für , Euro (zuzüglich Porto) und als Jahresabo für , Euro (einschließlich Porto) über Intime Services GmbH, Postfach , Deisenhofen, Telefon: () , bezogen werden. Zum ersten Heft des Jahrgangs der ,,Spiegelungen" Literatur, Bildende Kunst und Geschichte sind die Schwerpunkte in Heft / der Zeitschrift ,,Spiegelungen", die vierteljährlich im Institut für deutsche Kultur und Geschich [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2008, S. 7
[..] glichte, und buchstabierten, erschüttert und erheitert, Hunderte von Seiten durch. Ein Marathonläufer Nach dem Abschluss des Studiums verblieb ich in Klausenburg, Stefan Sienerth ging als Hochschulassistent an das Pädagogische Institut in Neumarkt/Târgu-Mure (-) und lehrte hier Deutsch als Fremdsprache bis , als sich die Möglichkeit ergab, an den Germanistik-Lehrstuhl des Hochschulinstituts Hermannstadt hinüberzuwechseln. Damals hatte er sich bereits in ein F [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 7
[..] , ehemalige Lehrerinnen der Honterusschule in Kronstadt: Zur politischen Sozialisation der Lehrer in Rumänien nach bzw. Durch Lehrbücher verordnete Geschichtslügen; Prof. hon. Dr. Konrad Gündisch, Stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg: Geschichtsschreibung im Sozialismus speziell die Behandlung der deutschen Minderheit in Rumänien; Michael Markel, Nürnberg: Identitätsbewahrung in einem tota [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2007, S. 12
[..] --. Benachrichtigen und vermitteln. Deutschsprachige Presse und Literatur in Ostmittel- und Südosteuropa im . und . Jahrhundert. Hrsg. von Mira Miladinovi Zalaznik, Peter Motzan und Stefan Sienerth. München: IKGS Verlag (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LudwigMaximilians-Universität München, Wissenschaftliche Reihe: Literatur- und Sprachgeschichte, Band ), Seiten, , , ISBN ---X. Brants [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2007, S. 8
[..] europa), Vereinsunterlagen (im Bereich Geschichte, Pressegeschichte) sowie ein großes Pressearchiv. Dank der Anschaffung von weiteren Archivschränken und Regalen sowie des Einsatzes von Dr. Helmut Kelp wurden zahlreiche Archivalien geordnet und fachgerecht verwahrt. Ein ereignisreiches Jahr Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) blickt zurück Zehn Absolventen und Doktoranden aus Deutschland, Rumänien, Ungarn, Serbien, Slowenien, Kanada und Itali [..]