SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 22. Mai 2023, S. 2
[..] Einen ersten Impuls gab Prof. Dr. Andreas Otto Weber, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens, indem er über ,,Die Deutschen im östlichen Europa in Geschichte und Gegenwart" berichtete. Dr. Florian Kühler-Wielach vom Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Südosteuropa an der LudwigMaximilians-Universität in München stellte die Frage, ob es ,,Nach Wende und EU-Osterweiterung" wirklich von der ,,Wiedergeburt Mitteleuropas" die Rede sein könne, ehe Prof. Dr. Ulf B [..]
-
Folge 8 vom 22. Mai 2023, S. 7
[..] Anzeige Reformationstagung in Budapest In Budapest findet vom . bis . Juni eine Tagung zur Reformation in Zentral- und Südosteuropa statt, die vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München u.a. veranstaltet wird. In sechs thematischen Sektionen mit Vorträgen wird die Reformation in zentral- und südosteuropäischen Ländern vom . bis . Jahrhundert beleuchtet. Tagungsort ist die Evangel [..]
-
Folge 6 vom 12. April 2023, S. 3
[..] ichkeiten in Zeiten totalitärer Willkür. Stefan Sienerth, der am . März seinen . Geburtstag feierte, war Hochschullehrer und wissenschaftlicher Mitarbeiter in Rumänien und Deutschland, zuletzt am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das er von bis leitete. Er ist Verfasser von Büchern, Studien und Aufsätzen zur Geschichte der südostdeutschen Regionalliteraturen sowie Herausgeber bzw. Mith [..]
-
Folge 6 vom 12. April 2023, S. 5
[..] erin Ana Blandiana ausklingen lassen, ist vortrefflich. Ingeborg Szöllösi Konrad Gündisch/Tobias Weger: ,,Temeswar/Timioara. Kleine Stadtgeschichte". Verlag Friedrich Pustet in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Regensburg, , Seiten, , Euro, ISBN: ----. ,,Eine Stadt vieler Sprachen" Eine pünktlich zum Kulturhauptstadtjahr erschienene ,,Kleine Stadtgeschic [..]
-
Folge 5 vom 27. März 2023, S. 6
[..] des architektonischen UNESCO-Kulturerbes des Hauptgebäudes und der besonders wertvollen Bestände der Universität beitragen können. Besucht und besichtig wurden unter anderem die Universitätsbibliothek, das paläontologische Institut sowie das reparaturbedürftige, aber beeindruckende Uhr- werk der großen Universitätsuhr auf dem Dachboden des Hauptgebäudekomplexes. Einen weiteren Höhepunkt der Reise in die Nordbukowina stellte für mich die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Uni [..]
-
Folge 5 vom 27. März 2023, S. 8
[..] onalrat für Studium der Archive der Securitate), um sich ein Bild von Hans Bergel aus der Sicht der Securitate zu machen. In seinem Vorwort zu diesem Buch bereitet Dr. Florian Kührer-Wielach, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München, den Leser auf eine zweigliedrige Biographie Bergels vor: einerseits die Schilderung eines Lebens, ,,zerrissen" durch eine Reihe von Ereignissen, wiedergegeben in de [..]
-
Folge 19 vom 28. November 2022, S. 6
[..] tskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) zum Thema ,,Literarischer Aufbruch in Siebenbürgen zu Beginn des . Jahrhunderts" statt. Mitveranstalter waren die Akademie Mitteleuropa e.V. und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München. [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2022, S. 12
[..] Veranstaltung aus Mitteln des Departments für interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens finanziert werden konnte, sowie dem Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) für die großzügige finanzielle Unterstützung. Andrea Rost (DJVS) . Akademiewoche in Schäßburg Ausflug in die Kirchenburg Birthälm. Foto: Ulf Ziegler Be(R)geisterung Ein wichtiges Buch über den B [..]
-
Folge 15 vom 26. September 2022, S. 10
[..] Hermannstadt, laden die Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa e. V. (KGKDS, Tübingen), die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Doktoratskolleg Austrian Studies), das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) und das Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie in Zusammenarbeit mit der Babe-Bolyai-Universität Klausenburg, der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt und dem Demok [..]
-
Folge 14 vom 12. September 2022, S. 7
[..] deutsche Kulturwerk (SOKW) wurde Anfang der erJahre in München von Kulturschaffenden und Wissenschaftlern errichtet, deren persönliche Wurzeln größtenteils in Südosteuropa liegen. konnte das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) somit an zwei Jahrestage erinnern: an die Gründung seiner Vorgängerinstitution SOKW am . März und die Umwandlung in das bis heute bestehende IKGS Jahre später. Heft . der Institutszeitschrift Spiegelung [..]