SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 10. August 2021, S. 16
[..] derem ein Text über Sieglinde Bottesch, Würdigungen von Nora Iuga und Johann Lippet sowie ein Interview mit der Schriftstellerin Barbi Marcovi. Rezensionen und Besprechungen sowie Nachrichten aus dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), das die Zeitschrift halbjährlich im Regensburger Verlag Friedrich Pustet herausgibt, runden das neue Heft . ab. Es kann für Euro unter Telefon: () - oder E-Mail: bestellung@ puste [..]
-
Folge 11 vom 5. Juli 2021, S. 2
[..] mit finanzieller Unterstützung des Departements für interethnische Beziehungen der rumänischen Regierung in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde A.B. Kronstadt (Honterusgemeinde), dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. München, den Foren in Hermannstadt und Kronstadt und der Kronstädter Kreisbibliothek ,,George Bariiu" veranstaltet. Die Ausstellung kann bis zum . Juli besichtigt werden. In ihr ,,werden in gelungener Weise die Verf [..]
-
Folge 10 vom 22. Juni 2021, S. 11
[..] an ihn nicht konventionell von A bis Z lesen und bestimmte Ereignisse hinterfragen will. Ganz nebenbei erfährt man höchst interessante Details, z.B. dass das im Jahre von Prof. Dr. Gustav Weigand, Otto Liebharts Mentor, gegründete rumänische Institut in Leipzig die erste derartige Einrichtung außerhalb Rumäniens war. Vielleicht gibt es auch an der einen oder anderen Stelle einen Grund zum Schmunzeln, etwa bei der selbstkritischen Anmerkung des späteren Deutsch- und Rumän [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2021, S. 9
[..] und hoffen, es im Mai nachzuholen. Für diesen Herbst planen wir, also das GeFoRum Team, erneut gemeinsam mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, dem Kulturverein APOZIIA und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas ein paar Veranstaltungen. Was genau und in welcher Form, das können wir jetzt noch nicht genau definieren. Sie verfolgen freilich auch das Geschehen im Bereich des siebenbürgischsächsischen Kulturlebens. Wie blicken Sie au [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 7
[..] en weil alle gingen." mit dem Schriftsteller Thomas Perle im Rahmen der Reihe ,,Shared Heritage gemeinsames Erbe", dem Kulturprogramm der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands, in Kooperation mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland statt. Thomas Perle in der Münchner Stadtbibliothek Foto: Heike Bogenberger Am . Juli wurde Reinhold [..]
-
Folge 19 vom 25. November 2020, S. 10
[..] w.siebenbuer gisches-museum.de/de/kulturrefe rat/fortlaufende-formate/. Aktuelle Veranstaltungen mit Thomas Perle finden in München, Wien und Hermannstadt statt. Am . Dezember um . Uhr laden das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, die Münchner Stadtbibliothek und der Verband der Siebenbürger Sachsen im Rahmen der vom Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa koordinierten Veranstaltungsreihe ,,Shared Heritage geme [..]
-
Folge 19 vom 25. November 2020, S. 11
[..] ammenden Verwandten aufnehmen und bin über jeden Hinweis dankbar. E-Mail: Anzeige Anzeige Am . November lädt der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zusammen mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der LudwigMaximilians-Universität München zu einer Online-Diskussion ein. Jahre nach Erscheinen der ersten Ausgabe der Siebenbürgischen Zeitung lautet die Frage: ,,Was kann die Siebenbürgische Zeitung lei [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2020, S. 8
[..] enlandschaft im heutigen Siebenbürgen und deren Beziehungen zur Siebenbürgischen Zeitung berücksichtigt. Die Diskussion wird vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland in Kooperation mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München organisiert. Der Historiker Dr. Tobias Weger, Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am IKGS, wird die Veranstaltung moderieren. Die Veranstaltung wird auf [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2020, S. 11
[..] he-shared-heritage-ge meinsames-erbe.-kultur.html). Neben einer literaturwissenschaftlichen Konferenz in Berlin finden auch Lesungen in mehreren Städten Deutschlands statt. In München lädt das IKGS Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU in Zusammenarbeit mit der Münchner Stadtbibliothek und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland am . Dezember zu einer Lesung mit Thomas Perle ein. wir gingen weil alle gingen der erste Prosaband d [..]
-
Folge 17 vom 25. Oktober 2020, S. 10
[..] m östlichen Europa, Oldenburg. Als Kooperationspartner fungieren: Literaturhaus Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Berlin; Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam; Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München; Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa, Lüneburg; Adalbert Stifter Verein, München; Klassik Stiftung Weimar; Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar; Österreichisches Kulturforum Berlin [..]