SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«

Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 6

    [..] gänzt würde. Möge das Buch in Deutschland wie auch in Rumänien auf eine große Leserschaft stoßen. Dagmar Seck Versandaktion erfolgreich beendet Die neueste Ausgabe der Spiegelungen, herausgegeben vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, richtet ihren Fokus auf das Thema ,,Ungarndeutsche heute ­ Sprache und Zugehörigkeit". Auf dem Gebiet Ungarns leben seit Jahrhunderten Deutsche. Insbesondere nach der E [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 10

    [..] r Fachrichtungen bis zum . August per Bewerbungsformular. Reise- und Übernachtungskosten übernimmt die Deutsche Gesellschaft e.V. Infos auf www.deutsche-gesellschaft-ev.de. IKGS wieder geöffnet Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München ist seit Montag, den . Mai, wieder geöffnet. Der Lesesaal für Archiv und Bibliothek ist zu den üblichen Öffnungszeiten zugänglich: Montag bis Donnerstag von .-. Uhr, Freitag von .-. Uhr. [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 4

    [..] beim Heimattag in Dinkelsbühl sowie zwei Veranstaltungen im kommenden Herbst in München: ein ,,Tag der offenen Tür" in der Bundesgeschäftsstelle in München und eine Podiumsdiskussion zusammen mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Gleich mehrere Jubiläen begeht in diesem Jahr der Internetauftritt des Verbandes, betonte Internetreferent Robert Sonnleitner. Siebenbuerger.de besteht seit Jahren, ist seit zehn Jahren auf Facebook und YouTube sowie s [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 5

    [..] e auch wieder an jedem ersten Sonntag im Monat von .-. Uhr geöffnet und zu besichtigen. Dietrich Breuer Heimatstube Munster glänzt in neuem Licht Dazu laden das Haus des Deutschen Ostens, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München, das Generalkonsulat Rumäniens in München und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Sie ein. Eine Anmeldung bis zum . März per EMail unter oder telefonisch [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 9

    [..] t, krankheitshalber im Februar in die Sowjetische Besatzungszone entlassen und fand familiäre Aufnahme im Haushalt des mit den Eltern befreundeten Pfarrers Herbert Krimm. Dieser gründete das Diakoniewissenschaftliche Institut der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Andreas Möckel besuchte bis die Evangelisch-Kirchliche Heimschule in Michelbach an der Bilz. Am Pädagogischen Institut in Stuttgart wurde er zum Volksschullehrer ausgebildet und unterrichte [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 10

    [..] uch ,,Auf leisen Sohlen. Annäherungen an Katzendorf" im Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilienberg , in München präsentieren. Josef Balazs moderiert die Lesung. Veranstalter sind das HDO und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der LMU München. Dagmar Dusil hat ihre Erfahrungen, die sie als Dorfschreiberin von Katzendorf gemacht hat, literarisch verarbeitet und pünktlich zur Leipziger Buchmesse ein Buch herausgebracht: ,,Auf le [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 9

    [..] hsische Bistritz und Mühlbach in der ersten Hälfte des . Jahrhunderts Am . November war Sylvia Stierstorfer, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, zu Gast im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Begrüßt von dessen Leiter Dr. Florian Kührer-Wielach und seinem zehnköpfigen Team, gewann sie Einblick in die Arbeit des Instituts, die unter dem Motto ,,Bewahren [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 11

    [..] r neuesten Veröffentlichung kulinarische Raffinessen ihrer Heimatstadt Der Name Frieder Schuller hat zahlreiche Zuhörer angelockt. So reisen aus München an: Dr. Lilia Antipow vom Haus des Deutschen Ostens, Hans Peter Schuster vom Institut für deutsche Geschichte und Kultur Südosteuropas und SbZ-Mitarbeiter Konrad Klein. Auch dabei die beiden Dorfschreiber Thomas Perle und Dagmar Dusil. Sie alle wurden von Josef Balazs begrüßt. Balazs gibt Einblicke in das Werk Frieder Schulle [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 6

    [..] Versailles, Trianon, Brest-Litowsk ­ Das lange Ende des Ersten Weltkrieges und das östliche Europa" wird mit dem Fokus auf Rumänien und Ungarn fortgesetzt. Das Haus des Deutschen Ostens (HDO) und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) laden zu folgenden Veranstaltungen ein: Freitag, . November, .-. Uhr: Symposium ,,Von Siegern und Verlierern. Gesellschaftlicher Wandel und Minderheitenschutz in Ungarn und Rumänien nach [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 8

    [..] UM ­ die Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V., präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum München, APOZITIA ­ der DeutschRumänischen Kulturgesellschaft e.V., dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und Triarte International ein buntes Programm: Filmvorführungen, Prosa- und Lyrik-Wettbewerb, Vorträge und ein Konzert im Gasteig. Die jeweiligen Kulturveranstaltungen s [..]