SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«

Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 8. August 2022, S. 5

    [..] rfährt über das Leben hier", berichtet Heidrun Negura. ,,So ein wunderschönes bereicherndes Fest, davon werde ich noch sehr lange zehren" ­ so oder ähnlich lauteten die Rückmeldungen der Gäste und es gab als Zustimmung und Unterstützung einige Anträge auf Mitgliedschaft im Schlossverein. Heidrun Rau Ein ganzes Schloss in Feierlaune Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung ­ Institut der Leibniz-Gemeinschaft und die Justus-Liebig-Universität Gießen, Geschic [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2022, S. 4

    [..] iert Dr. Florian Kührer-Wielach, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS). Veranstalter sind die Münchner Volkshochschule (VHS), der Adalbert Stifter Verein, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung über die Münchner VHS ist jedoch erforderlich: online auf www.mvhs.de/programm/ deutsch-integration/mensch-politikgesellschaft. [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 5

    [..] r European Women´s Lobby zur Lage in der Ukraine Russlands völkerrechtswidriger Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Auch das seit über Jahren bestehende Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) engagiert sich. Dr. Florian Kührer-Wielach, Direktor des IKGS, informiert in Rundmails wie auch auf der Instituts-Webseite https://www.ikgs.de über laufende Projekte und [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 9

    [..] d erschienen, welcher als eBook kostenlos heruntergeladen werden kann unter https://www.restauratoren.de/wp-content/uploads// /Publikation_Symposium_Berlin_ _IV_--_DPI.pdf. uk Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) lädt gemeinsam mit den Germanistischen Lehrstühlen der Babe-Bolyai-Universität in Klausenburg (Cluj) und der Partium-Universität in Großwardein (Oradea) ein, für eine Sondersektion am . Internationalen Kongress de [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2022, S. 9

    [..] ttners Roman ,,Das Klavier im Nebel", unter den Literaten findet sich Josef Balazs mit einem augenzwinkernden Stück über Samuel von Brukenthal. Rezensionen und Besprechungen sowie Nachrichten aus dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), das die Zeitschrift halbjährlich im Regensburger Verlag Friedrich Pustet herausgibt, ergänzen die über Seiten starke Ausgabe. Das SpiegelungenHeft ,,Transnationale Karpaten (II)" kann für [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 2022, S. 6

    [..] ; eine Benachrichtigung erfolgt bis zum . März. Ausschreibungen des IKGS Ausschreibungen zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen, die Siebenbürgen und Südosteuropa betreffen, bietet das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München (IKGS) in diesem Jahr an. Sie werden hier zusammenfassend dargestellt und können in voller Länge auf der Homepage des IKGS unter www.ikgs.de eingesehen werden. [..]

  • Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 7

    [..] / www.youtube.com/ culturetogo und der Webseite www.bdvhessen. de/medien/ podcast-culture-togo angehört werden. Im Gespräch:Thomas Perle Thomas Perle. Foto: Volker Schmidt Am . November feierte das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LudwigMaximilians-Universität (LMU) München einen Geburtstag ­ genau Jahre zuvor verabschiedete die Gründungsversammlung des Vereins ,,Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas" ihre Satzun [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 7

    [..] ige Empathie für ein solches Projekt mit. Das wird man auch in der betreffenden Podcast-Folge deutlich spüren. Vielen Dank für das Gespräch! Wie klingen eigentlich Donauwellen? Seit Juli kann man das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) auch hören: Der Podcast ,,Donauwellen. Der Südostcast" rückt in mittlerweile sechs Folgen Zentral- und Südosteuropa in den Mittelpunkt; Menschen, Themen und Bücher rund [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 6

    [..] ehungen der Regierung Rumäniens über das Deutsche Forum, aus Geldern des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München finanziert wurde, spiegelte sowohl den kulturwissenschaftlichen Blick von Forschenden wider, wie sie auch die Lebensperspektiven von Angehörigen der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft wie in [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 13

    [..] . November · K U LT U R S P I E G E L Dem Kirchenhistoriker Dr. Ulrich Andreas Wien, Akademischer Direktor am Institut für Evangelische Theologie der Universität Landau, Lehrbeauftragter der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt und langjähriger Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, ist es bereits mehrfach gelungen, siebenbürgische und siebenbürgisch-sächsische Themen in den internationalen wissenschaftlichen Diskurs einzubringen. Nun legt [..]