SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«

Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 6

    [..] hts solcher Lebensumstände, sollte aber keineswegs daraus erklärt werden. Denn Dichtung ist mehr als verdichtetes Erleben. Für Kittner war sie das Elixier, und Ein Mann mit vielen Aufgaben Balduin Herter Jahre alt nische Forschung des Instituts und zugleich die Leitung der Siebenbürgischen Bibliothek und die Geschäftsführung des Arbeitskreises. Balduin Herter war von Anfang an sozusagen ,,Mädchen für alles", ein Allround-Mann, und wie Für jeden, der sich mit siebenbürgisch [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1990, S. 6

    [..] eine internationale Literaturtagung zum Thema ,,Die deutsche Literaturgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas von der Mitte des . Jahrhunderts bis heute. Forschungsschwerpunkte und Defizite" statt. Veranstalter waren das Grazer Institut für Germanistik und das Südostdeutsche Kulturwerk München. An dem Symposion beteiligten sich Literaturforscher und Autoren aus Österreich, Deutschland, Rumänien (Hermannstadt, Kronstadt, Klausenburg und Temeswar), Ungarn, Frankreich, Polen [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 8

    [..] . Dr. med. Heinrich Bredt in Freiburg aus dem Leben geschieden. Der aus Nordsiebenbürgen stammende Arzt, Lehrer und Wissenschaftler, hat sich in einem langen und erfüllten Leben bedeutende Verdienste um die deutsche Nachkriegsmedizin erworben. Den Nachruf aufihn zeichnetProf. Dr. Dr. HermannA. Hienz, DirektordesInstitutsfür Pathologie der Städtischen Krankenanstalten zu Krefeld, ein namhafter Fachkollege und Freund des Verstorbenen. Prof. Dr. Heinrich Bredt wurde am . Janua [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 4

    [..] rwissenschaften und ihrer Projekte (darüber vgl. die Beiträge des Sektionsleiters H. Heltmann in diesem Band). Im Interesse der aktiven Forschung ist es erforderlich - soweit die Kräfte reichen -, die Kontakte zu Universitäten und wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. So sollte man z. B. nach einer gemeinsam veranstalteten Jahrestagung die Verbindung zu der betreffenden Universität bewußt pflegen. Die Kontakte zu Siebenbürgen, dem Gegenstand unserer Forschung, un [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1986, S. 4

    [..] stdeutsche Forschungsstelle" als ein e. V. gegründet; nannte sich der Verein ,,Südostdeutsche Kultur- und Forschungsstelle" und schließlich ,,Südostdeutsches Kulturwerk". Bis zu seinem verfrühten Tod hat Professor Valjavec als wissenschaftlicher Leiter im Rahmen seiner viel breiter gefächerten Tätigkeitsbereiche die Arbeiten und Projekte dieses Instituts entworfen und koordiniert; ihm folgten die Universitätslehrer Karl Kurt Klein und Anton S chwob nach. Die vo [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 4

    [..] ftsbeziehungen"); habilitierte er sich (Habilitationsarbeit: ,,Südosteuropa, Bau und Entwicklung der Wirtschaft"). Schon im ersten Semester in Kiel erwarb Gross die Achtung seines Lehrers Gülich, der ihn nach Abschluß seiner Studien in Leipzig als Assistenten an die Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel rief. Ein Jahr später holte Wiedenfeld seinen Schüler zurück nach Leipzig, um mit dessen Hilfe das Institut für Mittel- und Südosteuropäische Wirtschaftsfor [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1979, S. 4

    [..] benbürgische Bücherei auf Schloß Horneck Für Büchergaben danken wir: Ortfried Kotzian, Augsburg; Innenministerium Baden-Württemberg, Stuttgart; Prof. Dr. Dr. Paul Philippi, Nußloch; Dr. Friedrich Breckner, Bonn; Dr. Dr. Heinrich Zillich, Starnberg; Institut Grand-Ducal, Luxemburg; Prof. Dr. Dr, Harald Zimmermann, Tübingen; Dr. Ernst Wagner, Wehrheim/Ts.; Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel; Prof. Kurt Horedt, Sibiu; Wilhelmine Bonfert, Nürtinge [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1979, S. 2

    [..] de zerrissene Fäden neu geknüpft" (Forlsetzung von Seite ) eigenen Geschichts-, Kultur- und Ethnostrukturen als Aufgabenbereich eine Sonderstellung erhielt, ist nicht zuletzt dem erfolgreichen Wirken beider Institutionen zu verdanken. Das Südost-Institut wurde im Juni im Zusammenwirken zwischen der damaligen Reichsregierung und dem Freistaat Bayern gegründet, wobei ,,die besondere Stellung Münchens als Tor zu Südosteuropa" für die Wahl seines Standorts maßgebend war. Wä [..]

  • Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 2

    [..] Wien Eine Akademische Feier in Anwesenheit des Bundespräsidenten Österreichs Nicht nur das geistige Wien, die europäische Wissenschaft war es eigentlich, die diese Feier beging. Alle wissenschaftlichen Institutionen und Regierungsstellen Österreichs waren an der Akademischen Feier des . April im großen Festsaal der Wiener Universität der Verleihung der Gottfried-von-Herder-Preise an sieben hervorragende Vertreter des südosteuropäischen Kulturlebens vertreten. Der Herde [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 3

    [..] mals der heutige sowjetische Parteichef Leonid Breschnjew, den Stalin als Parteisekretär nach Bessarabien geschickt hatte." Prof. Andrei Otetea, , Historiker an der Universität Bukarest und intimer Marx-Kenner, habe auf ein im Amsterdamer Internationalen Institut für Sozialgeschichte liegendes Marx-Manuskript hingewiesen. Und weiter der ,,Spiegel": ,,In der Tat hatte sich Marx als Emigrant in London etwa um mit der BessarabienFrage beschäftigt. ... ,,Doch die Unte [..]