SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 6
[..] ration getan hat, dessen Entwicklung aber auch durch alte und neue Seilschaften gebremst wird, die von der früheren Nomenklatura ausgehen. Die Tagung wurde von der Südosteuropa-Gesellschaft, dem Südost-Institut in München und der Evangelischen Akademie organisiert, wobei Dr. Anneli Ute Gabanyi eine entscheidende Rolle in der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung spielte. Die Münchner Politologin ist Vorstandsmitglied der Südosteuropa-Gesellschaft und setzt damit die [..]
-
Folge 6 vom 20. April 1999, S. 7
[..] nist Udo Peter Wagner hielt Brecht-Vortrag in München Als ,,Nachtrag zum Brecht-Jahr " hielt der Hermannstädter Germanist und Hochschullehrer Udo Peter Wagner Ende März im neugegründeten Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, dessen Trägerverein das Südostdeutsche Kulturwerk ist, einen Vortrag zum Thema ,,Brecht und die kollektive Arbeitsweise", zu dem sich eine nicht geringe Anzahl literarisch interessierter Zuhörer eingefunden hatte. Von Bre [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1999, S. 5
[..] all nahmen die Besucher das wunderschöne Bild, das die Vielzahl der Trachtenträger auf der Bühne bot, dankbar mit. Viele meinten: ,,Diese Bauernhochzeit in Siebenbürgen müßte man noch so oft aufführen, bis alle Interessenten sie gesehen haben." RoselPotoradi Neues Institut Auf einer Mitgliederversammlung des Vereins Südostdeutsches Kulturwerk, die am . März im Haus des Deutschen Ostens in München abgehalten wurde, ist einstimmig die Gründung des Instituts für deutsche Kultu [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1999, S. 7
[..] er aus und stellte demgegenüber die vielfältige Arbeit der Stiftung vor. Besonders wichtig sei die Fortführung der grenzüberschreitenden Kulturarbeit. Prof. Dr. Horst Förster vom Geographischen Institut der Universität Tübingen focussierte seinen interessanten Vortrag auf zukunftsweisende regionale Entwicklungen in Siebenbürgen und dem Banat. Er warnte in seinen Ausführungen vor einer Entwicklung, die Rumänien weiterhin eine Rolle an der Peripherie Europas zuweise. Bausteine [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 5
[..] rof. Dr. Jürgen Siebke wies auf den ,,weitausgreifenden Aspekt" der Fragestellung um Zentralismus und Region in einem zusammenwachsenden Europa hin und hob die gute Zusammenarbeit mit dem Gundelsheimer ,,Siebenbürgen-Institut" hervor, das die Erinnerung an die Heimat nicht durch Verklärung oder Ressentiments, sondern ,,durch Wissenschaft aufrechterhalte" und damit eine für Europa zukunftsweisende Ausrichtung habe. Für den Schirmherrn lobte Ministerialdirektor Roland Eckert di [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 6
[..] estimmungsrecht in Ostmittel- und Südosteuropa im . und . Jahrhundert; Holm Sundhaussen (Freie Universität Berlin): Regionalismus und Zentralismus als Phänomene europäischer Geschichte; Konrad Gündisch (Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte, Oldenburg): Ständische Autonomie und Regionalität im mittelalterlichen undfrühneuzeitlichen Siebenbürgen; Alexandru Zub (Universität Jassy): Französische Kultureinflüsse und staatlicher Zentralismus in Südosteuropa; Läs [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 6
[..] ß Horneck Gundelsheim/Neckar (-)"; dann der Geschichte (-) mit Promotion zum Doktor der Philosophie am . November , nach Approbation der Dissertation ,,Thomas Ebendorfers Schismentraktat"; dann der Historischen Hilfswissenschaften am Institut für österreichische Geschichtsforschung (-) mit der ,,Befähigung zum Archivdienst" aufgrund der Diplomarbeit ,,Beiträge zur Urkundensprache und Übersetzungstätigkeit des Spätmittelalters" ( wurde Z [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 6
[..] tage in München Unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber veranstalten das Kulturreferat und die Kreisgruppe München der Landsmannschaft sowie die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt München, dem Haus des Deutschen Ostens und dem Institut für Geschichte Ost- und Südosteuropas der Ludwig-Maximilian-Universität München die diesjährigen Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage. Zwischen de [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1996, S. 5
[..] romißlosen Aufarbeitung des Holocausts im Zweiten Weltkrieg reichten. Erfreulich die gute Beteiligung von vier siebenbürgisch-sächsischen Autoren: der bekannten Politologin Anneli Ute Gabanyi (Südostinstitut München) und dreierjunger Doktoranden. In einem der besten Tagungsbeiträge setzte sich Frau Gabanyi mit dem ,,Jalta-Syndrom" auseinander, einem Gemisch von ,,Fakten und Phantomen, Axiomen und Ängsten, Komplexen und Konzepten", das in der kollektiven Psyche und dem öffentl [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1991, S. 13
[..] n der ersten industriellen Revolution, als Physik, Chemie, Maschinenbau, Elektrotechnik, Fernmeldewesen und Verkehrstechnik umwälzende Erfindungen gelingen, wenden sich auch zahlreiche siebenbürgisch-deutsche Studenten den Ingenieurwissenschaften zu, und nichtwenige von ihnen erzielen auf diesen Gebieten beachtliche Erfolge. Der am Polytechnischen Institut in Wien lehrende Paul Traugott Meißner (-) z.B. entwickelt ein neues System der Technischen Chemie, das zahlreich [..]