SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 2001, S. 6
[..] stdeutschen Vierteljahresblätter im . Jahrgang. Anlässlich der beiden runden Geburtstage wurde das vorliegende Heft als Festausgabe konzipiert und gestaltet. Im umfangreichen Jubiläumsteil kommen aus diesem Grund ausschließlich Vorstandsmitglieder des SOKW und Mitarbeiter des gegründeten Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) zu Wort, dessen Trägerverein das SOKWist. Literatur- und sprachgeschichtliche Beiträge, historische Studien und bellet [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2001, S. 7
[..] . April Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Ein Ort, an dem man den Faden des Dialogs nicht hat abreißen lassen Südostdeutsches Kulturwerk mit Verlag und Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas feierten in München -jähriges Bestehen Es sei mit ein ,,Verdienst des Südostdeutschen Kulturwerks und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas", dass der ,,Faden des Dialogs" zwischen Deutschland und dem südöstlichen Europa nie [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2001, S. 7
[..] ran Ziletic (Belgrad), Dr. Mira Miladinovic Zalaznik (Ljubljana), Dr. Rüdiger Malli (Graz) sowie Dr. Matthias Buth (Bonn) und Hans Bergel (München). Das Südostdeutsche Kulturwerk, sein Verlag und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas haben sich im Rahmen der deutschen und internationalen Südosteuropaforschung vielfach etabliert. Davon zeugen nicht allein die rund Bücher, die der Verlag herausgebracht hat, sondern auch die zahlreichen wissenschaftli [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 7
[..] lbstporträt entstand . Gelatine-Silber, x cm. Motzan und Sienerth an der Münchner Universität Beginnend mit dem Sommersemester werden Peter Motzan und Stefan Sienerth, beide Mitarbeiter des Münchner Instituts für deutsche Sprache und Kultur Südosteuropas/ Südostdeutsches Kulturwerk, Lehrveranstaltungen am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität in München, , anbieten. Die durch zahlreiche Buchveröffentlichungen, Stu [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2000, S. 5
[..] emde. Antisemitismus, Xenophobie und historische Mythenbildung in der Publizistik Mihai Eminescus" hält der Wiener Romanist Joachim-Peter Storfa an Donnerstag, dem . Dezember, . Uhr, im Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, . Storfa, in Klagenfurt geboren, hat Philosophie, Theologie und romanische Philologie in Wien, Quito und Klausenburg studiert, trat als Verfasser von wissenschaftlichen Untersuchungen und als Übers [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2000, S. 5
[..] Staatsphilharmonie, das Demokratische Forum, der Deutschen in Rumänien, das deutsche Generalkonsulat in Hermannstadt, das Münchener Musikseminar, die Sieberibürgisch-Sächsische Stiftung München, das Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, die Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt und die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen", listet das Blatt auf. Schirmherr der diesjährigen Veranstaltung war Hermannstadts neuer deutscher Bürgermeister Klau [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2000, S. 6
[..] fragt In Wittenberg fand eine Tagung zum Thema ,,Konfessionalisierung - Kultur- und Geistesgeschichte des . Jahrhunderts in Siebenbürgen" statt Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas und der Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben am . und . September in der LeucoreaStiftung zu Wittenberg gemeinsam eine Tagung zur Geistes- und Kulturges [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2000, S. 8
[..] itut und in der Siebenbürgen betreffenden Forschung. Das jüngste Heft enthält das Programm einer hochkarätig angesetzten Tagung der Sektion Kirchengeschichte des Arbeitskreises, die gemeinsam mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas und dem Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät Jena zum Thema Konfessionalisierung, Geistes- und Kulturgeschichte des . Jahrhunderts in Siebenbürgen in Wittenberg stattfindet. Stefan Mazgareanu berich [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 20
[..] wirkt und ihre Beziehungen zum mitteleuropäischen Raum erhellt. Durch Sachlichkeit, Fleiß und Engagement bleibt er den jüngeren Mitarbeitern des Instituts ein Vorbild. Südostdeutsches Kulturwerk e.V. Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas Der Erste Vorsitzende Franz Hutterer Leb' wohl, du süße Mutter, leb' wohlfür alle Zeit, wenn wir uns wiederfinden, ist's für die Ewigkeit. Fern derHeimat musst ich sterben, die ich einst so sehr geliebt, doch nun bin ich h [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 10
[..] che in Reutlingen-Orschel Hagen. Gernot Wagner zitiert meistens extreme Aussagen, die in sein Konzept passen. Für Salzborn ist sogar die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem deutschen Ostenteindie revanchistische Ideologie der Vertriebenenverbände stützendes Unterfangen. In diesem Sinne sollen nach seiner Einschätzung der Ostdeutsche Kulturrat, das Herder-Institut, die verschiedenen ost- und südostdeutschen historischen Kommissionen und Kulturwerke, die Künstlergilde Essli [..]