SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«

Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 12

    [..] , die das Fach Deutsch als Fremdsprache und die in Rumänien einst öfters, heute nur noch spärlich gesprochenen deutschen Mundarten betreffen. Vergleichsweise stark und gut besetzt war auch die vom Münchner Institut für deutsche Siebenbürgische Zeitung und Bundeskulturreferat mit E-Mail-Anschluss Seit letztem Jahr verfügen die ,,Siebenbürgische Zeitung" und das Bundeskulturreferat der Landsmannschaft über E-Mail-Anschlüsse. Die Redaktion kann über folgende Anschriften: sbz.che [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2000, S. 5

    [..] rungen in Forschung und Wirken Tag der offenen Tür im Münchner Institutfür deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas/Südostdeutsches Kulturwerk Reger Betrieb herrschte am Samstag, dem . März, im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas/Südostdeutsches Kulturwerk in München. Es war ein Tag der offenen Tür, zu dem die Veranstalter eingeladen hatten und der den Besuchern die Möglichkeit bot, sowohl die neuen Räumlichkeiten, die seit Mitte des vorigen Jahres [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 7

    [..] emühten sich auf Hochschul- und anderen Ebenen Rumänien in den europäischen Kulturdialog einzubeziehen. Eine der schon zur Zeit des Eisernen Vorhangs in diesem Sinne wirkenden Einrichtungen sei das ,,Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas", das bis März als Südostdeutsches Kulturwerk fungierte. Diese Einrichtung stellte von München aus wissenschaftlich-literarische Verbindungen zu über einem Dutzend kultureller Zentren Südosteuropas her und baute sie z [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Oktober KULTURSPIEGEL Kleines Fenster zur großen Weite Jahre ,,Forschungen zur Volks- und Landeskunde" Jubiläumstagung im Hermannstädter Institut für Geisteswissenschaften Von Martin Ohnweiler, Hermannstadt Nach anfänglicher Fehlgeburt war sie dann doch mit ihrer ersten Ausgabe und ab dann kontinuierlich in Hermannstadt erschienen: die deutschsprachige Fachzeitschrift Forschungen zur Volks- undLandeskunde. Wegen des derzei [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 9

    [..] t Aus Anlass des vierzigjährigen Erscheinens der Zeitschrift Forschungen zur Volks- und Landeskunde veranstalten das Hermannstädter Forschungsinstitut für Gesellschaftswissenschaften und das Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde am . und . Oktober in Hermannstadt eine Tagung zum Dachthema ,,Wissenschaftliche und Kulturzeitschriften in deutscher Sprache als geistige Brücken [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1999, S. 3

    [..] am . Oktober, . Uhr, im Herkules-Saal der Residenz, von Walter Krafft und seinem Münchener Musikseminar organisiert, sowie auf das Symposium ,,Unterwegs in die europäische Integration", das vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas am . Oktober, . Uhr, im Vortragssaal der Bibliothek im Kulturzentrum Gasteig veranstaltet wird. cu-Regimes, zum Schaden der gesamten Volkswirtschaft, Riesenvermögen angehäuft, so dass es geradezu grotesk ist, wenn si [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1999, S. 6

    [..] Teilnehmers nach der Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), die dieser und seine Sektion Germanistik zwischen dem . und . September in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (Südostdeutsches Kulturwerk) sowie dem Institut für Geschichte Ost- und Südosteuropa der Ludwig-Maximilians-Universität in München zum Thema ,,Deutsche Literatur in Rumänien und das Dritte Reich" unter der Schirmherrschaft [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 9

    [..] und das .Dritte Reich'" -- zu diesem Thema veranstaltet der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) seine . Jahrestagung vom . bis . September in München. Sie wird gemeinsam mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (früher: Südosteuropäisches Kulturwerk) sowie dem Institut für Geschichte Osteuropas und Südosteuropas der Ludwig-Maximilians-Universität München veranstaltet. Die Schirmherrschaft über die Tagung hat die Bayerische Sozial [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 1

    [..] ung und Hauptsitz der wichtigen Einrichtungen des kulturellen Zentrums der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Foto: Herta Steiner Öffentliche Hand darf sich nicht weiter zurückziehen Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim befindet sich in einer dramatischen personellen und finanziellen Lage / Vorbildlicher europäischer Forschungsbetrieb wird durch die massiven Sparpläne der Bundesregierung bedroht/Gespräch mit Institutsleiter Dr. Harald Roth Daß sich die Siebenbürger Sachsen [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 5

    [..] hätte, daß die tragische Seite deutlicher hervorgetreten wäre. Aus: WetzlarerNeueZeitung Interferenzen als Thema Zum Geburtstag der Historikerin und Kulturmittlerin Krista Zach Soll man Dr. Krista Zach, die Direktorin des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München, knapp charakterisieren, wählt man fast unwillkürlich das Etikett ,,vornehm-freundliche Zurückhaltung". Vielleicht ist das der Grund dafür, daß die Historikerin von den Medien wohl als Ver [..]