SbZ-Archiv - Stichwort »Jahre«
Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 18 vom 22. November 2021, S. 12[..] irche zu Rothberg. Dazu gesellt sich, dass Eginald Schlattner zu Iris Wolff eine virtuelle Beziehung hat. Ohne dass er sie je zu Gesicht bekommen hat, so seltsam das klingen mag, ist er ihr in den Jahren ihres bisherigen Lebens dreimal begegnet. Das erste Mal war es im Jahr nach ihrer Geburt, , als er als Vikar auf dem Pfarrhof ihres Vaters Helmut Wolff, in Semlak, Banat, Aushilfsdienst tat und dort auf den leeren Kinderwagen stieß. Somit nimmt es nicht Wunder, dass zu [..] 
- 
    Folge 18 vom 22. November 2021, S. 13[..] r, was jedermann erschüttert: vom Unfall beim Halben Stein bei Michelsberg. Wo sie zwei Zigeunerkinder retten will, dabei selbst in die Schlucht stürzt. Der Rollstuhl wird ihr zum Schicksal. Fünfzehn Jahre später trifft er sie auf dem Pfarrhof in Semlak, im westlichen Banat. Wo er als Vikar im Einsatz ist. Es ergibt sich eine groteske Situation. Auf der schmalen Galerie kommt er am Rollstuhl nicht vorbei. Das qualvolle Gespräch spielt sich hinter ihrem Rücken ab. Das Gesicht [..] 
- 
    Folge 18 vom 22. November 2021, S. 14[..] epropetrowsk  in einem Viehwaggon mit anderen Landsleuten, fern von seinen Lieben verbringen musste. Diese Zeit, die vielen furchtbaren und brutalen Erfahrungen in der Verschleppung bis zum Ende des Jahres und darüber hinaus im Brgan prägten unseren am . August im Alter von Jahren verstorbenen Landsmann Mathias J. Kandler aus Johannisfeld ein ganzes Leben lang. Lebhaft, ergreifend und spannend erzählte er sein Leben  sein Schicksals- und steht hier stell [..] 
- 
    Folge 18 vom 22. November 2021, S. 15[..] das normale DIN A Format. Mit dem weißen Hintergrund wirkt der Kalender leicht und modern. Er zeigt Motive von Land und Leuten, von Menschen, Burgen und Tieren. Der preiswerte Posterkalender mit Jahreskalendarium kostet nur , Euro plus Versand. Grüße aus Siebenbürgen Eichlers Namenstagkalender mit Postkarten hat im Lauf der Jahre einen großen Kreis von Liebhabern gefunden. Der schmale Kalender findet überall noch ein Plätzchen, wo es für einen großen Wandkalender nich [..] 
- 
    Folge 18 vom 22. November 2021, S. 16[..] wegungen und Vertreibungen im . und . Jahrhundert, Umsiedlungen, Vertreibungen und Fluchtbewegungen während des Zweiten Weltkrieges bis zu den massenhaften Aussiedlungen ab den er- und er Jahren und Spätaussiedlungen, die insbesondere bei Russlanddeutschen bis heute noch andauern. Bei Prof. Dr. Reinhard Fößmeier (München) lernten die Teilnehmer, wie Migrationen  ob gezielte oder zufällige, ob egoistisch oder altruistisch geprägte und durch Mobilität in der einbis [..] 
- 
    Folge 18 vom 22. November 2021, S. 17 Beilage KuH:[..] alten, vertrauten, von der mächtigen Orgel begleiteten Lieder innig mit. Immer wieder muss sie das weiße Spitzentüchlein an ihre Augen führen ... Voller Andacht lauscht sie der Predigt ... Wie viele Jahre mögen vergangen sein, seitdem sie zum letzten Mal da war?! Als wir uns nach dem Gottesdienst erheben und dem Mittelgang zuwenden, treffen sich unsere Blicke. Ich erkenne sie wieder  und sie mich auch: die Mutter einer guten Kränzchenfreudin aus der lange zurückliegenden Sc [..] 
- 
    Folge 18 vom 22. November 2021, S. 18 Beilage KuH:[..] orgarten in der () in Hermannstadt. Die Urenkel sind geradezuBesuch,solcheZeitensindbesondersschön,hörtemandeutlichzwischen den Zeilen  klar, oder? Die Familie, seien esdieJahre,alsdieeigenenKinderzwei Mädchen, zwei Jungen  noch zuhause waren, oder später mit den Enkeln aus Fogarasch, das war und ist Heides Erfüllung. Inzwischen ist Heide Jahre alt und seit Jahren mit Hans verheiratet. Sie hattezweiSchwesternundeinenBruder, der Vater war de [..] 
- 
    Folge 18 vom 22. November 2021, S. 19[..] indertanzgruppenleiterin stellte die Utensilien der Gruppe zur Verfügung und unterstützte jeden, der Hilfe benötigte. Die -Jährige ist gelernte Kinderpflegerin und unterstützt seit September dieses Jahres Rosemarie Schwarz und Astrid Sutoris (zurzeit passiv) bei der Tanzgruppenleitung. Freudig und stolz, jeder mit seinem Kürbis, verabschiedete man sich voneinander in der Hoffnung, dass die Corona-Lage es weiter erlaubt sich zu treffen. Es war ein sehr angenehmes und schönes [..] 
- 
    Folge 18 vom 22. November 2021, S. 20[..] er war der Einladung des Eventmanagers Christian Rätscher gefolgt, über Leute aus vielen Ländern verfolgten seine Darbietung. Die Weinsorte ,,Königliche Mädchentraube" (Feteasc Regal) ist hundert Jahre alt und darf sich ab sofort zu den Nobel-Weinsorten der Welt zählen. Die Weinsorte wurde in Dunesdorf (rumänisch: Dane) von Michael Ambrosi dem Älteren () angebaut und durch Friedrich Caspari (-) vertrieben  beide Pioniere der Neubepflanzung der Weinberge S [..] 
- 
    Folge 18 vom 22. November 2021, S. 21[..] sikalischen Austausch. Die geschaffenen Kompositionen bieten sehr eigenständige Ergebnisse im Klangbild der jeweiligen Stilepoche. Dr. Hubert-Hermann Lohr begann die musikalische Reise durch über Jahre siebenbürgische Orgelmusik, von der Renaissance bis zur Gegenwartsmusik, mit Werken von Valentinus Greff Bakfark, Daniel Croner, Johann Knall und Hermann Bönicke. Besonders betroffen machte die Lebensgeschichte von Ernst Irtel, geboren in Mühlbach. verließ er sein [..] 









