SbZ-Archiv - Stichwort »Jahre«

Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 5

    [..] ander sieht sein Haus trotz enormer Herausforderungen gut gewappnet: ,,Wir haben umfassende Schutzkonzepte, die wir auch leben, und gehen sehr verantwortungsvoll mit der Situation um." Im Mai letzten Jahres hatte der jährige studierte Gesundheitsökonom im Interview mit der Siebenbürgischen Zeitung (Folge vom . Mai , Seite ) die frühzeitig eingeleiteten Schutzmaßnahmen erläutert. Ein Dreivierteljahr später Jahr unterstreicht Schlander im Gespräch mit Christian Schog [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 7

    [..] ske das siebenbürgische Wappen. Seine Schwester, die -jährige Yvonne Roth, machte im gleichen Jahr beim Nürnberger Fastnachtszug zum ersten Mal als Reifenschwingerin mit. Es sollte in den folgenden Jahren noch besser kommen. hatten die Urzeln in Franken zum ersten Mal die Ehre, den Nürnberger Fastnachtszug anzuführen! lief das erste Mal der Senegalese Pape mit. Er bereicherte den Umzug nicht nur durch sichtliche Begeisterung am Urzellauf, sondern auch durch gekonn [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 8

    [..] n, um einiges oder alles zu erleben. Mein Name ist Hans Schuller, ich stamme aus Urwegen, bin wohnhaft in Holzwickede, Kreis Unna. Viele Landsleute kennen mich aus dem Bad Bük in Ungarn, wo ich viele Jahre die Siebenbürger mit Musik beim Tanz unterhalten habe, oder aus Bad Kissingen bei den Tagungen des HOG-Verbandes. Was meine Frau mit Jahren und ich mit Jahren erlebt haben, war wie ein Film über Trickbetrüger. Durch das Fernsehen und die Westfälische Rundschau kannte [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 9

    [..] Im Sommer werden es fünf Jahre sein, seit du Großkopisch ungesucht gefunden hast und die hiesige Kirchenburg dein Leben ein bisschen ergänzt hat. Wie siehst du diese Begegnung heute? Es war im Sommer und es kommt mir vor, als wäre es gestern gewesen. Nach dem Besuch von Birthälm hatte mein Mann eigentlich keine Lust auf noch mehr alte Steine, zumal an diesem Tag noch ein Besuch der Kirche in Malmkrog geplant war. Irgendwie reichte meine Überzeugungsarbeit dann doch noch [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 10

    [..] ln spillen, versäcke, se e wennij sachsesch ze lieren. Refrain Aus dem Album ,,Waram net saksesch!?" von der Band ,,MEMORIES", Musik und Text: Ingmar Eiwen (Rosenau) und Fritz Bretz (Meschen) Vor Jahren veröffentlichten die Musiker Ingmar Eiwen und Fritz Bretz, bekannt als ,,Duo Memories", eine Musik-CD in siebenbürgischsächsischer Mundart mit dem Titel: ,,Waram net saksesch?". Vorgestellt wurde sie in der Siebenbürgischen Zeitung vom . November . Dabei sagte Ingmar [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 11

    [..] . Februar · K U LT U R S P I E G E L fränkische Autoren, darunter auch die siebenbürgische Autorin Malwine Markel, schreiben über ihre ersten Erfahrungen mit der Corona-Situation im Jahre . Der erste Lockdown! Ein unverständliches Wort. Was bedeutet es im übertragenen Sinne? Und was im eigentlichen Sinne? Wie geht man damit um? Mit dem Lockdown? Alles Fragen, die in dieser Anthologie versucht werden, literarisch zu beantworten, zu deuten, zu schildern. Emotio [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 13

    [..] nwart in Hessen, der aktuellen Heimat, die in ihrem Ich mit der früheren konfrontiert wird und untrennbar verbunden ist. Die Autorin, in Temeswar geboren und in Freidorf aufgewachsen, kam mit Jahren mit ihrer Familie in die Bundesrepublik. Ihre prägnanten Sprachbilder prädestinieren sie zur Lyrikerin. Als solche trat sie in Anthologien und mit dem Gedichtband ,,Reise durch die Heimat. Von Offenbach nach Temeswar" in Erscheinung. Doch nicht nur in der Literatur si [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 14

    [..] utscher Wiurterbauk" (Botscher Wörterbuch), machte Hartig sich für den Erhalt der heimatlichen Mundart stark. Sein musikalischer Werdegang war ebenso vielfältig wie seine Persönlichkeit: Misch war Jahre alt, als er mit dem großen Treck von Siebenbürgen nach Österreich flüchtete. Die musikalische Ausbildung begann bereits im Herbst und Ende des Jahres trat er als junger Mann in die erste nach dem Krieg gegründete Siebenbürger Blaskapelle Saxonia in Salzburg e [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 15 Beilage KuH:

    [..] September die Schule in Hermannstadt bezog, löste ich mich innerlich aus ihr und begann mich an das städtische Milieu zu gewöhnen." So erinnerte sich Gertrud Rehner, geborene Knall, vor einigen Jahren an einen der prägenden Umbrüche ihres Lebens, derer es viele gibt. Dieser Ausspruch widerspiegelt in hohem Maße ihren Charakter: tiefe Verbundenheit mit der Lebensumwelt, der familiären Herkunft und den Mitmenschen, zugleich aber willige Anpassungsfähigkeit an jegliche Sit [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 17

    [..] elernter Schneider und schon als Kind vom Schicksal gezeichnet, durch Kinderlähmung und ein steifes Bein. Auch wenn meine Oma erst nicht viel über die erlebte Zeit in Stalino erzählte, so kam mit den Jahren immer wieder mal die Erinnerung hoch. Sie erzählte, dass sie mit einem blinden, schwarzen Pferd, das vor einer Lore gespannt war, Kohle aus dem Bergwerk ans Tageslicht brachte. Das Wohnen und Schlafen in den Baracken, wo der eisige Wind hindurch pfiff, war eine wahre Tortu [..]