SbZ-Archiv - Stichwort »Jahre«

Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 4

    [..] Heimatverbundenheit, stellte Sylvia Stierstorfer, MdL, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, fest. Für die Leistungen der Siebenbürger Sachsen in den letzten Jahren für den Freistaat Bayern gratulierte Stierstorfer herzlich auch im Namen der bayerischen Staatsregierung und des Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder. Die ,,geborenen Pioniere" ständen seit jeher für ,,Mut, Tatkraft, Toleranz und Gemeinsinn und für die Liebe zur Heimat". D [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 6

    [..] · . Juni H E I M AT TAG Drei Siebenbürger Vor Jahren war meine damals fünfjährige Nichte aus Frankfurt bei uns in Dinkelsbühl zu Besuch. Bei einem Stadtrundgang am Pfingstsonntag sagte ich zu ihr: ,,Schau, Heike, die Frauen dort sind Siebenbürger." Nach einem kritischen Blick ihrerseits meinte sie: ,,Nein, Tante Uta, das sind nur d r e i !" Darüber haben wir im Familienkreis schon sehr oft gelacht. eine Dinkelsbühlerin Begegnung mit Georg Scherg Am Heimattag erh [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 7

    [..] ingliederung war. Diesen Themenkomplex hat Hannes Schuster in einen pressegeschichtlichen Rückblick unter dem Titel ,,Gruppenspezifische Kommunikation und Selbstdarstellung" in dem Jubiläumsband ,, Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Grundzüge seiner Geschichte" (München, ) ausführlich behandelt. Die SbZ habe sich in den frühen drei Jahren ihres Erscheinens, unter ihrem ersten Schriftleiter Hermann Otto Bolesch (-), ,,von Anfang an in der Inte [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 8

    [..] , in Siebenbürgen einen Namen gemacht und nach Deportation in die UdSSR und Flucht aus Rumänien die Schriftleitung der SbZ übernommen hatte, figurierte, einer Gepflogenheit entsprechend, bis zum Jahresende im Impressum. Dem Wechsel in der Schriftleitung war ein ausführliches Gespräch mit Erhard Plesch (-), dem Bundesvorsitzenden des Verbands/der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, vorausgegangen. Plesch zeigte sich irritiert vom Verhalten der Regierung [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 9

    [..] Zipser ist Bildhauerin. Nach einer Kindheit in Ploieti und dem Abitur in München hat die gebürtige Hermannstädterin freie Kunst studiert. Ihr Meisterlehrer war Lothar Fischer. Seit den frühen er Jahren in Berlin, spricht sie in diesem Interview über die Stadt, in der sie zu Hause ist, und davon, welchen Einfluss das Leben in Berlin auf ihr Werk hat. Sie erzählt von ihrer Vorliebe für Holz sowie von der Begeisterung für Funktionales und Architektonisches. Schönheit, so sa [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 10

    [..] ren." Eine dritte Schreibvariante finden wir in den Schriften des ,,Hermannstädter Musikvereins", wo sie konsequent ,,Hienz" genannt wird. Von ihr selber gibt es eine erhaltene Buchsignatur aus Jugendjahren (Konrad Klein), in dem sie mit ,,Mitzi Hintz" unterschreibt. Früh schon erhält sie Klavierunterricht bei Helene Lassel, der Schwester des Komponisten Rudolf Lassel, und Leontine Hesshaimer. siedelt die Familie nach Hermannstadt, wo die Dreizehnjährige nun Unterricht b [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 11

    [..] n Thüringen landet, wo Hans Ackner eine Pfarrstelle in Rieth bekommen hat. An einen regelmäßigen Schulbesuch ist zunächst nicht zu denken. Dazu wird Richard kurz nach seiner Konfirmation mit knapp Jahren zum Volkssturm eingezogen. Seine Abteilung ist ein chaotischer Haufen; der Marsch führt ihn durch halb Deutschland bis nach Böhmen. Richard kann sich schließlich verdrücken und nach Hause durchschlagen. Nahe von Maxhütte wird er Zeuge, wie die SS sowjetische Kriegsgefangen [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 12

    [..] r Richard Rieger, als auch die Mutter Luise, geb. Kessler, kamen aus erfolgreichen Unternehmerdynastien. Ihr Großvater Andreas Rieger entstammte einer Landlerfamilie aus Großpold und hatte nach Wanderjahren als Hufschmied den Grundstein für die nach ihm benannten Maschinenfabrik und Eisengießerei gelegt, der Großvater mütterlicherseits Johann Kessler sen., Spross einer im . Jahrhundert aus Meschendorf zugewanderten sächsischen Familie, hatte die erste Salami- und [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 13

    [..] ze, die die Frauen vorher getragen hatten, in das Grab zu werfen mit den Worten ,,Dem Sachsencomes letzten Gruß der sächsischen Frauen" (Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt vom ..). , drei Jahre später, musste Erika RiegerSchöpp, die nur väterlicherseits landlerischer Herkunft war, wieder ein Sachsenkleid anlegen. Warum aber hatte sich der damals in Berlin lebende Maler Ernst Honigberger (-) gerade für sie als Modell entschieden? Entscheidend dürfte ihre na [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 14

    [..] Artikels unter: www.siebenbuerger.de/go/A Rigorose Maßnahmen retteten die Hermannstädter vor der ,,Pestilenz" Die Seuchenschutzmaßnahmen des Arztes Johannes Salzmann gegen die Pest vor Jahren sind heute aktueller denn je Die als Corona-Krise subsumierte SARS CoV- verursachte Pandemie wird von mehreren Generationen als eine noch nie dagewesene bedrohliche Situation wahrgenommen und die evidenten wie auch die noch zu befürchtenden sozialen, ökonomischen und kult [..]