SbZ-Archiv - Stichwort »Kirche Keisd«

Zur Suchanfrage wurden 365 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 19

    [..] Hansgeorg Felker an seine Wahl vor inzwischen sieben Jahren und erwähnte die Ausschusssitzungen, die sich vor allem mit der Reise von Mitgliedern nach Lechnitz und der Übergabe der Kirche an die reformierte Gemeinde befasst hatten. Dabei dankte er vor allem Georg Niphut, Wigant Weltzer und Martin Hauptmann, die bei der Vorbereitung die Hauptlast zu tragen hatten. Der Kassenbericht von Martin Hauptmann wies, wie gewohnt, sehr erfreuliche Zahlen aus. Neben dem Kassens [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 21

    [..] er Siebenbürger Sachsen auch aus Bergisch Gladbach und Umgebung begrüßen könnten! Richard WaldemarMildt Rheinland-^falz/Saarland Gebietsgruppe Saar Erntedankfest Am Sonntag, dem . Oktober, feierten unsere Landsleute aus dem Saarland zusammen mit der Kirchengemeinde Schafbrücke das Erntedankfest. Mit Erntefrüchten waren die Kinder und Jugendlichen zum Gottesdienst erschienen und brachten ein Wechselgespräch mit Bezug zum Erntedankfest zu Gehör. Es folgten Begrüßung und Ankünd [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 12

    [..] t Scherer Hallo Jaader! Das . Große Jaader Treffen findet am zweiten Septemberwochenende, am . und . September , in Schwäbisch Gmünd statt. Es beginnt . Uhr mit einem Gottesdienst in der Augustinerkirche. Danach feiern wir im ,,Stadtgarten". Die Veranstalter senden Einladungen mit weiteren Einzelheiten den adressenmäßig erfaßten Jaader Familien zu. Alle Jaader Landsleute und deren Freunde sind aufgerufen, möglichst in Tracht zu erscheinen. Horst Göbbel Klassentre [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 6

    [..] er § des Grundgesetzes bestimmt, während Gruppenidentitätssuchende vertrauten Halt in den landsmannschaftlichen Einrichtungen und Heimatortsgemeinschaften fänden. Der Bischof der Heimatkirche, Christoph Klein, begrüßte die Idee, die beiden Begriffe Kultur und Identität in einer Diskussion zusammenzulegen. Identität müsse immer wieder neu bewußtgedas andere in Rumänien, wo sich größtenteils das Kulturgut befindet. Deshalb rief der Klausenburger Arzt dazu auf, ,,die Interes [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 6

    [..] r später - der Volkstanzkreis war inzwischen zu einer stattlichen Tanzgruppe angewachsen und seine Proben hatten aus dem Wohnzimmer des Gründungsobmannes in den Cordatussaal der evangelischen Stadtpfarrkirche verlegt werden können - wurde zusätzlich eine Kindertanzgruppe ins Leben gerufen, aus der im Laufe der Jahre zusätzlich eine Jugendgruppe hervorging. Inzwischen zählt die ,,Volkstanz- und Jugendgruppe der Siebenbürger Sachsen in Wels", wie sie sich heute nennt, genau [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 16

    [..] l im Herzen, a Brandmal im Hirn, / Kathreinerle, Kathreinerle, er ist bald am End, der Zwirn!" Gerhard Stirner Schwerte Leben im Vakuum Aus einem Brief des Schäßburger Bezirksdechanten Johannes Friese an Siebenbürger in Deutschland Der Dechant des Kirchenbezirks Schäßburg, Johannes Friese hat sich bereits in einem dritten Beitrag für das ,,Waldhüttner Heimatblatt" an die ausgesiedelten Siebenbürger Sachsen gewandt. Pfarrer Friese betreut von Rauthai aus auch das benachbarte W [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1998, S. 7

    [..] In mehreren Orten der Mediascher Gegend übernahmen jüngere Frauen die ,,Jungsächsische" als SonntagsSommerkleid und legten dazu ein weißes, kurzärmliges Blüschen an. In den dreißiger Jahren wurde die ,,Jungsächsische" von vielen Mädchen undjungen Frauen im Repser Land als Tanz- uns sogar als Kirchenkleid, zusammen mit dem gereihten weißen Trachtenhemd und einer Trachtenschürze, als Trachtenkleid getragen. Viele Aussiedler aus Siebenbürgen haben ihre ,,Jungsächsische" in die [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 11

    [..] feld, Telefon: () -, Fax:( )-, zu beziehen. (spa) Zum Thema ,,Schandsteine in Siebenbürgen" In der Folge vom . Juli der Siebenbürgischen Zeitung wurde eine Notiz von Konrad Klein zum Thema ,,Schandsteine in Siebenbürgen" veröffentlicht. Dazu folgende Ergänzungen: Im Kirchenbuch von Schweischer (-) findet sich folgende Aufzeichnung: ,,Publikation auf den . Tag im November : .... ...weil es die Notwendigkeit erfordert, die ziemlich verfal [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 13

    [..] n Seite zeigt sie das neue, auf der anderen Seite das alte siebenbürger Wappen. Kürzlich wurde sie in der Gochsheimer Fritz-Zeilein-Halle ihrer Bestimmung übergeben. ,,Unser heutiges Fest belegt auch die Verbundenheit der Siebenbürger Sachsen zur evangelischen Kirche", sagte Johann Schuller, stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Bayern, bei der Veranstaltung, zu der rund Besucher erschienen waren. Er erinnerte an die lange Tradition der Schweinfurter Kreisgruppe [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 2

    [..] n Schäden in Schäßburg: Weltbank will sich für Erhaltung siebenbürgisch-deutschen Kulturguts einsetzen Notizen aus Siebenbürgen Neuer Dekan Hermannstadt. - Prof. Dr. Hans Klein, Bischofsvikar der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und Stadtpfarrer von Hermannstadt, wurde zum neuen Dekan des Protestantischen Theologischen Instituts gewählt. Mit Beginn des Hochschuljahres im Oktober löst der einstige Vorsitzende des Siebenbürgenforums den bereits emeritierten Professor und l [..]