SbZ-Archiv - Stichwort »Kirche Keisd«
Zur Suchanfrage wurden 365 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1998, S. 7
[..] ilfen an begabte Schüler und Studenten sowie den Ernst-Habermann-Preis für siebenbürgisch-sächsische Nachwuchskünstler und -Wissenschaftler; - stellen Hilfsmaßnahmen für die Evangelische Kirche in Rumänien dar. Ebenfalls zu diesen Vorhaben gehört die Sicherung des vom Verfall bedrohten baulichen kulturellen Erbes in Siebenbürgen, von dem im folgenden die Rede sein soll. Denn Gebäude, die nicht DIE SIEBENBÜRGISCHE BIBLIOTHEK IN GUNDELSHEIM sammelt jede Art von Büchern und Schr [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1998, S. 12
[..] . April unter der Leitung von Frau Wetzler eine aufschlußreiche Führung im Germanischen Museum zum Thema Siebenbürgen statt. Veranstaltungstermine Kaffeenachmittage der Frauengruppe mit Annemarie Puscher im Gemeindehaus der Kreuzkirche in Nürnberg-Schweinau ( ), ab . Uhr, jeweils am Mittwoch, dem . Mai (Muttertagsfeier), . Juni (Gemütliches Beisammensein) und . August (Grilifest). Im Juli soll eine Schiffahrt auf dem Rhein-MainDonau-Kanal unternommen [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1998, S. 3
[..] bewertet wurde. Im abschließenden Teil der Beratungen kam es zu sehr angeregten Diskussionen zu unterschiedlichen Problemkreisen, wobei die Frage' der finanziellen Förderung der siebenbürgischen Einrichtungen in Gundelsheim und die Sicherung der siebenbürgisch-sächsischen Kirchen als Gotteshäuser durch Übergabe an andere Glaubensgemeinschaften nach der Auflösung der evangelischen Gemeinden in Siebenbürgen besondere Aufmerksamkeit fanden. Mit dem Beschluß, die nächste Tagung d [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1997, S. 10
[..] rsänjen. richtungen, die sich weltweit mit siebenbürgischsächsischen Themen befassen, darunter politische Vertretungen (Föderation, Landsmannschaften, Forum), die evangelisch-lutherische Kirche, Wissenschaftsvereine, Heimatortsgemeinschaften, Kulturvereine bis hin zu Sportvereinen. Oft weiß die eine Einrichtung nicht, was die andere tut. Diese heterogenen Institutionen sollten eine gemeinsame Plattform finden, um eine gemeinsame Öffentlichkeit für die Siebenbürger Sachsen wie [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1997, S. 6
[..] Weihnachtsgeschenke für Siebenbürger Sachsen und Bundesbürger. Ihr Hilfskomitee Schneiden Sie diesen Abschnitt heraus, kleben Sie ihn auf eine Postkarte, frankieren Sie diese und schicken Sie sie ab. Name PLZ/Ort Ich bestelle St. Sieb.-Sächs. Hauskalender (DM ,- +Porto) CD - Orgelkonzerte Schwarze Kirche / Eckart Schlandt (DM ,- + Porto) CD Orgelmusik aus Siebenbürgen / Ilse Maria Reich (DM ,-+ Porto) , CD - Machet die Tore weit Weihnachtsmusik in S [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1997, S. 16
[..] gemütlichen Teil der Zusammenkunft. Es wurde getanzt und gesungen, geplaudert und gelacht. Großes Fest derJaader Wie üblich begann da§ . Jaader Treffen mit einem siebenbürgischen Festgottesdienst. In der geräumigen, altehrwürdigen Sebalduskirche in der Nürnberger Altstadt hatten sich mehrere hundert Jaader und Freunde der Jaader am . September eingefunden, davon mehr als Trachtenträger, die dem Treffen eine deutliche heimatliche Note verliehen. Unter den Trachtenträge [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 7
[..] nhardt (Geretsried) und Hans Wolfram Theil (München), konnte ersterer aus Gesundheitsgründen nicht teilnehmen, so daß allein Theil mit sichtbarer Rührung und Freude - den Preis persönlich in der St.-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl in Empfang nahm. Eine weitere Premiere in der dreißigjährigen Geschichte des Kulturpreises: Der Laudator der beiden Architekten, Dr. Hermann Fabini (Hermannstadt), kam erstmals aus Siebenbürgen angereist. Der Vorsitzende des Kulturpreisgerichts, der j [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1997, S. 7
[..] ographie des Kronstädter Musikdirektors Victor Bickerich. Der Autor des Buches, Adolf Hartmut Gärtner, stellt sein Werk mit Leseproben und Bildprojektionen vor und umrahmt die Veranstaltung mit Tonaufnahmen des Bach-Chores der Schwarzen Kirche unter Bickerichs Leitung. Der Mathildensaal ist über den Sendlinger-Tor-Platz mit den U-Bahnen , , und zu erreichen. Gärtners Buch kann erworben werden über die Herold Druck- und Verlags-GmbH, , Oberhaching, T [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1997, S. 17
[..] heute noch. verfaßten die Gemeindeglieder von GroßAlisch die ersten Nachbarschaftsartikel, die in verbesserter Form neu aufgelegt wurden. Verheerende Brände an Häusern und Wirtschaftsgebäuden ereigneten sich am . Juni , am . August , am . Juli und Im August . Die Kirche in Groß-Alisch ist eine Saalkirche mit dreiseitig geschlossenem Chor. An die Nordseite des Chors ist die Sakristei angebaut. Die Kirche wurde vermutlich fertiggestellt. S [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 23
[..] nd nach Anerkennung als Stadt Sitz dieser Einrichtungen wurde. Sowohl der spätere Schäßburger Stuhl als auch das Landkapitel und das Dekanat wurden zuerst nach ,,Kisd" benannt (Ernst Wagner). Zum Kisder Landkapitel gehörten Kirchengemeinden, einschließlich Schäßburg. Die Sachsen besiedelten Keisd nach der Umsiedlung der dort lebenden Szekler Grenzwächter (- bzw. -). Der Ort wird in zahlreichen Urkunden erwähnt. Im folgenden ein kurzer chronologischer Überbl [..]