SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchner Michael«
Zur Suchanfrage wurden 134 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 5
[..] er Sachsen, München , , oder vom Verfasser direkt zu beziehen. -tz,,Bonn ouvert" - Almanach zum Bundespresseball Herausgeber: Bundespressekonferenz e. V., Bonn. Zusammengestellt von Hermann Otto Bolesch, Redaktion: Hermann Otto Bolesch, Ernst Goyke, Karlheinz Kirchner. Auch diesmal war der Bundespresseball das größte gesellschaftliche Ereignis der Bonner Saison und wie immer war seine Sensation der Almanach, den traditionsgemäß unser Landsmann Herman [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 7
[..] en worden sein. Nur ein Lied aus dieser Zeit erwähnte der Vortragende, ein uraltes, vielleicht noch aus der Urheimat mitgebrachtes: ,,AlleBirebimcher räuspern sech". Prof. Folberth schilderte das Wirken von Hermann Kirchner, der aus Thüringen zum Chordirigenten nach Mediasch berufen wurde und zuletzt Professor am Konservatorium in Bukarest war. Wir verdanken ihm, unter vielem andern, das in der ganzen Welt verbreitete Volkslied: ,,Bäm Hontertstroch" (Dichter Karl Römer). Auch [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 8
[..] en mit zahlreichen Karikaturen, Photomontagen, Scherzphotos und sonstigem Unfug. Zusammengestellt von Hermann Otto Bolesch. Herausgeber: Bundespressekonferenz e. V., Bonn, Redaktion: Otto Bolesch, Ernst Goyke, Karl Heinz Kirchner. Sie werden ordentlich gebeutelt, die Herren Politiker in Bonn. Jeder der Prominenten wird durchgehechelt und auf den Arm genommen. Es ist Humor von Format, mit dem sich die Bundespressekonferenz alljährlich in ihrem Almanach zum Bundespresseball sch [..]
-
Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 3
[..] ..." in deutscher Sprache und ,,Heer laat het Prinsenvolk der oude Nederlande niet ondergaan ..." in holländischer Sprache. Von den einzelnen Gruppen wurden Werke von Offenbach, A. Lortzing, Steinbeck, Martin Thiess und Kirchner dargeboten. Das Niveau der Darbietungen war beachtlich und fand in der Presse des Aachener'Bezirkes ein sehr gutes Echo. Minister Grundmann überbrachte zunächst die Grüße von Ministerpräsident Dr. Meyers und ging dann humorvoll auf seine Rolle als de [..]
-
Beilage LdH: Folge 138 vom April 1965, S. 4
[..] Rzcycki, Anneliese Teutsch, Sara Tausch, Gerda Tausch, Peter Roth, Otto Königes, Anneliese Barthmes, Maria Schunn, Peter Preidt, Michael Gebel, Dr. Ortwin Reiner, Hans Gohn, Herta Sievers, Erwin Fuchs, Martin Untsch, Heinrich Klein, Eduard Schlecht, Johann Lang, Ernst Wachner; DM . Mina Walther; DM .-- Adolf Kirchner, Wilhelm Albert, Dr. Günther Litschel; DM . Martin Roth; DM .-- Anna Schüchtert; DM . Paula Mysz; DM . Dr. Dr. Heinz Otto Beer; DM . Sara [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 5
[..] iges Liebeslied ,,Am Hontertstrauch", das dem alten Volkslied gleich über alle Grenzen bis in den fernen Osten gewandert und in vielen Sprachen eingebürgert ist, wurde von Carl Römer, Professor am Mediascher Gymnasium, verfaßt und van Hermann Kirchner, Chordirigent des Mediascher Musikvereins, vertont. Aber wer von den vielen Millionen, die es gesungen haben, weiß das schon, und welches von den Mädchen, das mit den anderen Arm in Arm und singend durch die Dorfstra [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 5
[..] hauspieler Helmut Janatsch. Seite A: Schütze Gott, Max Moltke (Orchester) - Siebenbürgische Elegie, Adolf Meschendörfer - Freunde, Rudolf Lassei (Orchester) Bei uns daheim, Heinrich Zillich - Af deser Jerd, Erst Thullner / Hermann Kirchner (Chor) - Pflügender Bauer, Heinrich Zillich - Wenn ich durch -die Felder schreite, Rudolf Lassei (Orchester) - Siebenbürgische Bauernstickerei, Trude Geißler-Nussbächer - Tanz der Kinder, Volksweise (Orchester) - Siebenbürgens Kind, Josef M [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 3
[..] em Landesvertriebenenbeirat und zwar zum Thema ,,Ost-· und Mitteldeutschland in den. Schulen und Hochschulen". Die Beiratsmitglieder Salat und Prälat Kewitsch sowie als Sachverständiger Oberschulrat a.D. Kirchner trugen zunächst die Anliegen und Sorgen des Landesvertriebenenbeirates bezüglich der Ostkunde im Unterricht vor. Ihre Wünsche und Vorschläge bezogen sich in erster Linie auf die Lehrer, weil diese stärker als bisher an die für den Ostkundeunterricht gestellten Aufgab [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 2
[..] mannstadt nach Ept.-Voerde/Ruhr, . Spenden für die Siebenbürger-Heime Die Landsmannschaft und das Hilfskomitee erbitten von jedem Siebenbürger Sachsen eine Spende für die Siebenbürger-Heime. Wer die Zahlkarte verlegt hat, kann direkt auf des Spendenkonto: Postscheckkonto Postscheckamt München, Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen In Deutschland e. V. - Siebenbürger-Heime - einzahlen. Auch können Zahlkarten bei der Geschäftsstelle der Landsmann [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 2
[..] l. März in Kronstadt geboren. Die Schulen besuchte er in seiner Vaterstadt und legte in ihr auch die Reifeprüfung ab. Nach Beendigung seiner Hochschulstudien in Graz und Budapest fand er die erste ärztliche Betätigung als Kreisarzt in Elisabethstadt. In den zwanziger Jahren entschloß er sich, die gesicherte Stellung in Elisabethstadt aufzugeben und nach Kronstadt Rings um das ,,Holderstrauch"-Iied Der . Gebutstag des Komponisten wurde gefeiert Um die Jahreswende / [..]









