SbZ-Archiv - Stichwort »Lang, Lang Ist's Her«

Zur Suchanfrage wurden 6601 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 6

    [..] Wenn sich etwas von siebenbürgischem Traditionsgut über die Erschütterungen der Zeiten bis zum heutigen Tage lebendig erhalten habe, dann sei es das Verständnis für jene hohen ethischen Werte, die im Begriff der Nachbarschaft gegeben und in Siebenbürgen Jahrhunderte lang vorbildlich gepflegt worden sind. ,,Eine grundlegende Wandlung hat der Nachbarschaftsgedanke auch in unserer alten Heimat Siebenbürgen erfahren. Man kann seine dort noch weiterlebende Form als die uns [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 2

    [..] selbst mit dem Fahrrad und zu Fuß und nur in wenigen Ausnahmen mit dem eigenen Pkw nach Dinkelsbühl kamen. Es war das erste große Familienfest in der Bundesrepublik, fern von Siebenbürgen, ein ganz großes Erlebnis aller Teilnehmer, an das sich jeder, der damals dabei war, sicherlich sein ganzes Leben lang bewegten Herzens zurückerinnert. Stellvertretend für alle Siebenbürger Sachsen Eine weitere Bedeutung kommt unserem diesjährigen Heimattag durch ein Ereignis aus unserer sä [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 5

    [..] den, welches der dargebotenen Stücke mehr beglückte: die Mozart-Sonate Nr. , zeitweilig an Don Juan erinnernd, in der Klavier und Geige sich glücklich ergänzten, die Sonate Nr. in G-Dur von Bocherini, in der der warme Celloklang faszinierte, oder die Schubert-Sonate g-Moll mit ihren leisen Anklängen an süd-östliche Folklore im letzten Satz. Der zweite Teil des Abends war Beethoven gewidmet und brachte das Trio Nr. in c-Moll. Wieder war das ge-' radezu ideale Zusammenspie [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1972, S. 7

    [..] blieb, als es ruchbar wurde, wie ein ehemaliger Landwirtschaftsminister begraben worden war, einstmals auch er ein Herdenbesitzer und der Herr eines ausgebreiteten Weingutes in der Dobrudscha, dazu ein Mann, der Mosch Mailat um einen Kopf überragt hatte, zu lang also für die Sargkiste des Gefängnisses, sie hatten ihm die Beine unterm Knie abgehackt, um ihn hineinzukriegen. Der General rief uns zum Hungerstreik auf, doch war er der erste, der darauf vergaß, als die Grütze kam [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1972, S. 4

    [..] des Vorstandes. Die Neuwahlen erbrachten folgendes Ergebnis: Erster Vorsitzender: H. Wächter; zweiter Vorsitzender: M. Zerbes; Schriftführer: R. Roth; Kassier: W. Herberth; Frauenreferat: Frau Lutsch, Frau Untch, Frau Lang. Der Vorsitzende Wächter schloß die Versammlung mit dem Wunsch auf gute Zusam-« menarbeit zum Wohle des Vereins und wünschte viel Vergnügen beim gemütlichen Beisammensein. An dieser Stelle sei nun unserem ersten Vorsitzenden für seine Arbeit und Mühe recht [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 3

    [..] Birthler, Emil v. Silbernagel, Ludwig v. Mehely, Karl Riess, Alexander Ormay, Rudolf Albrecht, Karl Höchsmann, Karl Henrich, Gustav Henrich, Viktor Sill, Albert Prall, Martin Schuster, Moritz Guist, Karl Orendi, Gustav Haltrich, Heinrich Höhr, Luitpold Michaelis, Robert Klement usw., ist die Liste der begeisterten Mitglieder und Förderer des ,,Vereins" noch lange nicht erschöpft. Noch viel größer schließlich ist die Zahl jener ungenannten Mitbürger, die durch kleinere Beiträ [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 7

    [..] Voraussetzungen vorliegen, hat das Sozialamt zu entscheiden. . Grundbuchauszüge als Beweis des Schadens Frage: Ich hatte in Hermannstadt ein Haus, das in den fünfziger Jahren nationalisiert worden ist. Nach langjährigen Bemühungen ist es mir vor einem Jahr gelungen, nach Deutschland auszusiedeln. Hier machte ich auch den Verlust des obigen Hauses im LAG geltend. Ich war Alleineigentümerin desselben. Das Ausgleichsamt teilte mir mit, daß ich den Schaden mit Grundbuchauszug b [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1972, S. 2

    [..] der Schickeria? Nun sind sie Nixon böse, weil e r an ihre Verwirklichung ging -- und das ohne Maoist zu sein, ja nicht einmal Kommunist ist er, und er steht auch nicht links. Mao -alt und fett geworden seit dem legendären ,,Langen Marsch", der ihm die Herrschaft in China sicherte -- drückte Nixon mit beiden Händen die Rechte, Tschou war fünf Tage lang in Peking und Schanghai sein Begleiter, Moskau wetterte und knirschte mit den Zähnen, und die Welt staunte. Mehnerts China fl [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1972, S. 3

    [..] war er, von bis , Mittelschullehrer in seiner Heimatstadt, von bis Journalist. Wien wurde ihm zur Heimat. Das Werk dieses früh aus Siebenbürgen weggegangenen Schriftstellers, der sich rund vierzig Jahre lang als freitätig Schaffender behaupten konnte, eine Reihe angesehener Literaturpreise erhielt und Zeiten großen Ansehens und großer Publikumsbeliebtheit erlebte ·-- er wurde u. a. mit dem österreichischen Staatspreis für Dramatik, mit dem Großen Deutschen [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1972, S. 4

    [..] Gohn. Neue Gesichter sah man diesmal in der Theatergruppe, und zwar spielten recht gekonnt Vater und Tochter: Herberth und Karin Gross. Fazit: Ein uriges Theaterstück in bester Besetzung machte eine Stunde lang die Zuschauer von Herzen lachen. Zum anschließenden Theaterball spielte die Maichinger Tanzkapelle unter Leitung von Wolfram Zoppelt -- die sich dieses Jahr in erheblich verbesserter Form vorstellte --, und es wurde nur zu schnell zwei Uhr Früh, die gut gelaunten Gäste [..]