SbZ-Archiv - Stichwort »Lang, Lang Ist's Her«
Zur Suchanfrage wurden 6601 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 1
[..] em jährigen Dienst als Stadtpiediger in Sächsisch-Negen schloß sich ein anderthalbjähriges Pastorat in Ketzür in Brandenburg, woher die Gemeinde Deutsch-Zepling Keintzel in die Heimat zurückiief, hr diente der Heimgegangene fast fünf Jahre lang. I m April folgte er dem Ruf der Honterusgemeinde als Nachfolger von Pfarrer Georg Scherg an die Obervorstädter Kirche in Kronstadt, an der er über zwei Jahrzehnte in schwerer Zeit in Segen und Vollmacht das Evangelium verkündet [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 2
[..] en müssen, wieso es ihr nicht möglich war, in Jahren der Machtausübung zumindest einen Teil der Presse für sich zu gewinnen. Zwei Jahrzehnte lang haben die Unionsparteien die Führung gehabt und manches gelei·tet. Nun stehen sie vor der neuen Aufgabe, »ich in die Rolle einer starken Opposition im Sinne einer parlamentarischen Demokratie zu bewähren. Dazu wird es einer neuen Gruppierung der inneren Parteikräfte bedürfen und einer von Ressentiments möglichst freien, aber um s [..]
-
Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 2
[..] und nahmen mit Gebet und Gegen vom lang/ahr,gen Amtsbruder Abschied, Jenes öffentliche Amt abei, das für die Bereitste!' lung eines Leichenwagens zuständig ist, wäre gut beraten, wenn es in Zukunft dafür sorgte, daß der Fahrer eines solchen Wagens -- besonders dann, wenn er bis an die Tür einer Kirche heranführen muß, aus der sich ein zu ernster Feierlichkeit gestimmt« Menschenstrom herausbewegt -- sauber gekleidet ist und die Verladung des Sarges in würdiczcier Weise, nämlic [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 3
[..] eine Heimat, die er viele Jahre nicht mehr gesehen hatte, zu besuchen und den Aufführungen beizuwohnen, erreichte die begreifliche Erregung ihren Höhepunkt. Als nun die letzten Proben nahten, sollte auch der lang erwartete, berühmte Mann aus dem ,,Reich" kommen. Wie würde er sich präsentieren und wie würde er wohl zu unserem, zwar von ehrlicher Begeisterung getragenem, aber doch kühnem Unternehmen stehen? Ein natürlicher, stiller, doch humorvoller Mensch, der mit seiner kluge [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 5
[..] im Kreise anderer Künstler. Der Ausbildung als Zeichenlehrer in Graz entrann er aus künstlerischem Instinkt und hielt sich mit Fronarbeit über Wasser, um in München an der Akademie zu studieren. Es gelang ihm, zwei Jahre lang finanziell durchzuhalten. Dann kehrte er zurück und versuchte, auf der Basis des Kolorierens von Lichtbildern in Budapest weiterzulernen. Erst die Heirat mit der Kronstädterin und Geigerin Olga Fogarascher gab seinem Leben jene Impulse, die zu Erfolg und [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 6
[..] ag dann das stolze, alte Schloß der Ordensritter vor uns. Am Tor begrüßte uns die liebenswürdige Leiterin, Frau Connert, und hieß uns willkommen. Die ersten Jubelschreie ertönten, als sich Freunde und Verwandte, die sich seit langer Zeit nicht gesehen hatten, in die Arme fielen, ein frohes Suchen und Finden und Wiedererkennen. Dann wurden wir in den schönen, gediegen ausgestatteten Empfangssaal geführt, wo wir vom kleinen, gut geschulten Chor mit zwei fröhlichen Liedern begrü [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 2
[..] sationen, fand am Vortage des Berliner Tages der Heimat im Haus der Ostdeutschen Heimat die Verleihung der Plakette des Bundes der Vertriebenen für Verdienste um den deutschen Osten und das Selbstbestimmungsrecht statt. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr der langjährige Sprecher der Landsmannschaft der Oberschlesier und jetzige Präsident ihres Rates, Dr. h. c. Otto U i t z , der Völkerrechtler und Ostexperte Prof. Dr. Boris M e i s s n e r und der Historiker Prof. Dr. Gotth [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 3
[..] inem Leben, die Trennung von seiner Familie und allem, was ihm bisher lieb und teuer gewesen war, sowie die Notwendigkeit, sich beruflich umzustellen und, nach dem mißglückten Versuch, wieder in die Heimat zu gelangen, vollkommen neu anzufangen, nahmen seine physischen und psychischen Kräfte im Übermaß in Anspruch. Nicht aber verlor er seine Fähigkeit zum tätigen Leben, die sich mit seiner starken pädagogischen Begabung vereinte, ihn zu einem geschätzten Gewerbelehrer werden [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 7
[..] s der ,,Smart Export" veranstaltete die Österreichischen Tabakregie auch ein interessantes und hochwertiges Preisausschreiben. Anton Gegenbauer, Wien Allzu früh ist meine liebe Frau, unsere geliebte Mama, Oma, Schwiegermutter, Schwester, Tante und Schwägerin Malvi Lang %vine geb. Szmolka im Alter von Jahren nach langer, schwerer Krankheit für immer von uns gegangen. In tiefem Leid: Friedrich Lang, Gatte Fritz, Roland, Werner, Söhne Grete, ÜIH, Elfi, Schwiegertöchter Christ [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1969, S. 1
[..] rt Schmidt (Gedenkstunde), Hans Henning, Altlandesobmann Georg Grau, Andreas Glatz, Richard Engler, Ehrenobmann Reinhold Sommitsch. Geschlossene Aufgaben haben ferner übernommen: Nachbarschaft Eferding (Nachbarvater Lang), Nachbarschaft Traun (Nachbarvater Waretzi), Nachbarschaft Wels (Nachbarvater Mantsch), Familie Obermayer usw. Zahllose ungenannte, willige Helfer haben das Gelingen ermöglicht (Tonbandaufnahmen Reinhard Frank - Hans Böhm). Den ersten Auftakt des Festes bild [..]









