SbZ-Archiv - Stichwort »Lang, Lang Ist's Her«
Zur Suchanfrage wurden 6601 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 3
[..] st dreijähriger Arbeit geschnitzte, zehn Fuß hohe Ulmer Dom. Die Arbeit besteht aus Einzelteilen, ist von innen beleuchtet und wurde viel bewundert. Die Glockenklänge des Domes (Originalklang-Aufnahme) tönen dem Besucher schon von weitem entgegen. Johann Schneider, der nach Amerika kam, stammte aus Westen bei Hermannstadt und war Zimmermann, seine künstlerische Tätigkeit übte er in seiner Freizeit aus. Leider ist er viel zu früh von uns gegangen; im Jahre Aus den Ve [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 6
[..] se". Alles ist pulsierendes Leben in einer lebensnahen Sprache ausgedrückt. Lieber Landsmann Ohsam, wir danken nachträglich nochmals recht herzlich und versprechen, auch ein andermal wieder beim Eisbein mit einem guten Tropfen noch lange beisammenzusitzen! -dSiebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern regelmäßig angezeigt) Professor h. c. Dr. Leo Weisz \ Am . Dezember d. i. am Christsonnabend v. J. starb nach Jahre la [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 4
[..] nd verschleppt, er wurde enteignet und mit seiner Frau und der jüngsten Tochter nach Katzendorf evakuiert. Sie mußten viel unverdientes Leid an Leib und Seele ertragen. Nach dreijähriger Verbannung gelang es ihm, nach Neustadt in geregeltere Verhältnisse zu übersiedeln. Im Mai ist ihm sein sehnlichster Traum, zu seinen zwei aus der russischen Gefangenschaft in die Bundesrepublik Deutschland heimgekehrten Töchtern zu ziehen, in Erfüllung gegangen. Im Namen der vielen Verw [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 5
[..] ein solches Gemeinschaftsleben unter uns nicht wiederholte. Werdendes Siebenbürger-Heim Lechbruck Bericht des Vorstands über die Vorbereitung&arbeiten Liebe Landsleute! Manche von Ihnen werden sich schon gewundert haben, daß solange Zeit nichts mehr tiber/flas geplante Siebenbürger-Heim Lechbrutk in der Zeitung zu lesen war, und der eine oder andere wird dies vielleicht schon als ein 'schlechtes Zeichen gedeutet haben. Nun, wir können Sie beruhigen, und möchten Ihnen berichte [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 6
[..] r Ziehharmonika erwarb bald größere Gunst, als die schönsten Schlager der Tonbänder. Die von den Mädchen und jungen Müttern beigebrachten appetitlichen Bissen, Cola und Wein der Burschen, fanden Anklang. Der ,,Kegelkönig", der ,,Fürst von Thoren", der ,,Jägermarsch" und ein fröhliches Zusammenkehren und Aufräumen beendeten die schöne Feier. Leistungsschau der Jugend Tanz -- Lied -- Deklamation Bei ihrem ersten alleingestalteten Heimatabend, den die Wiener Volkskunstgruppe am [..]
-
Beilage LdH: Folge 160 vom Februar 1967, S. 1
[..] to Appcl (Dipl, agr,), Johann Vertlcff (Bauer), Hermann Otto Bolesch (stud. phil,), Alwin Csallner (Kaufmann), Johann Dlencsch (Bauer), Dr. Günther Neugeboren (Arzt), Albert Jung (Riemer/ Handwerker), D i , Franz Haas (Rechtsanwalt), Dr. Ernst Lang (Arzt) u, Joh, Mann (Bauer). Nach der Wahl des Vorsitzenden folgte eine längere Aussprache über aktuelle Tages- und Jukunftsfwgen der Siebenbüiger Sachsen. Über die Frage ,,Heimkehr oder Auswanderunc," entspann sich eine lebhafte D [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 3
[..] atte die Leitung unserer Kreisgruppe zu einem gemütlichen Abend eingeladen der so gut besucht war, daß mancher noch vor Beginn der Darbietungen umkehren mußte, obwohl der große Saal der Gastwirtschaft Lang zur Verfügung stand. Am Nachmittag des nächsten Tages fuhren dann Musikkapelle, gemischter Chor und Tanzgruppe in zwei großen Bussen zu unseren ihren Ferienaufenthalt in Waldbröl verbringenden Alten. In einer Heimatstunde wurde Arbeits- und Sozialminister Werner Figgen, der [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 5
[..] nungspolitik, d. h. die Unterscheidung zwischen den Trägern einer aggressiven Einmischung in das politische Geschehen auf. deutschem Boden und denen, die uns Gleichberechtigung und gegenseitige Nichteinmischung bieten und verlangen. Bundeskanzler Kiesinger und Bundesaußenminister Brandt haben in dankenswerter Weise und mit dem Freimut, mit denen die deutschrumänischen Gespräche in Bonn überhaupt in freundschaftlichem Geist geführt wurden, Außenminister CorneliuMänescu um drin [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 6
[..] en Familienangehörigen abgeholt würden, für den . nachmittag Uhr festgelegt. Als wir in den weihnachtlich geschmückten, vom Lichterbaum überstrahlten Saal eintraten, empfing uns schönes Glockengeläute und erklangen Weihnachtschöre von Schallplatte gesendet. Das gab eine eindrucksvolle und festliche Stimmung. Der Vorsitzende unseres Hilfsvereins, Dr. Biesenberger, eröffnete die Feier mit einer Ansprache, in der er die Weihnachtsgrüße des Hilfsvereins ,,Samuel v. Bruckentha [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 3
[..] unmehr Jahren führend innerhalb der deutschen Frauenkultur. Jahre hindurch war sie Vorsitzende des Verbandes Deutsche Frauerikultur. Daneben führte sie die Nürnberger Gruppe des Verbandes Jahre lang. Ihr besonderes Anliegen und Streben ist die Frauengesundheit und vor allem die Förderung aller musischen Kräfte, denen sie vor wenigen Jahren noch die musische Bildungsstätte Schloß Mörlbach zur Verfügung stellte; unter Einsatz ihres gesamten Vermögens. Dort fand auch di [..]









