SbZ-Archiv - Stichwort »Lang, Lang Ist's Her«
Zur Suchanfrage wurden 6601 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 6
[..] m an der Technischen Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich" verantwortlich: Ludwig Zoltner, Wien /, /, Telefon: Hochschule zu Graz zum Doktor der technischen Wissenschaften promoviert wurde, hat kurz vor Weihnachten in Graz Fräulein Johanna Eleonore Hob er geheiratet. Am . Januar beging unser langjähriges Vereins- und Ausschußmitglied Magister Fritz S c h l o s s e r in Graz seinen . Geburtstag. Ein [..]
-
Beilage SdF: Folge 11 vom November 1959, S. 7
[..] DIE SEITE DER FRAU Deutsche Volkskunst in Siebenbürgen Volkskunstausstellung der Siebenburger Sachsen in Herten-Langenbochum Am . September wurde im Rathaus der Stadt Herten die Ausstellung ,,Deutsche Volkskunst in Siebenbürgen" eröffnet. Mit dieser Ausstellung lieferten wir Siebenbürger einen bedeutenden Beitrag zur ,,Woche der Heimat." Die Anregung, der Hertener Bevölkerung einen Einblick in die siebenbürgische Volkskunst im Rahmen einer Ausstellung zu vermitteln, sta [..]
-
Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 1
[..] Der Vortrag unseres heute an der Innsbrucker Universität lehrenden Professors Dr. Karl Kurt Klein über das SiebenbürgischSächsische Wörterbuch öffnete eine gute, hoffnungsvolle und verpflichtende Perspektive: Solange eine Sprache lebt, lebt auch ein Volk. Von starker Zuversicht getragen war auch der Vortrag von Pfarrer Dr. Paul Philippi, Heidelberg. Seine meisterhaft aufgebaute Darlegung konnte Generaldechant Molitoris in vollauf begründeter Weise als beispielhaft in ihrer , [..]
-
Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1959, S. 6
[..] beitsfreudige Landsmännin hat wieder einmal keine Mühe gescheut, um unsere schöne Volkskunst weiten Kreisen im Bundesgebiet zu zeigen. Anläßlich der Landwirtschaftsmesse im Mai hatte sie zehn Tage lang ihre Ausstellung siebenbürgischer Volkskunst betreut. -- Im selben Raum war noch eine Landfrauenschule aus dem Harz und eine Auskunftsstellte für vertriebene Bauern und Landwirte aus Mitteldeutschland, so daß eine sehr große Anzahl von Ausstellungsbesuchern unsere schönen Sache [..]
-
Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 8
[..] n ehrlichen Sieben|ljrier Sachsen, der einem Sieben|ge|mädel ein treuer Mann und einem fünf Monate alten herzigen Buberl ein lieber, guter Vati werden will? Herzlos handelte ein eigener Landsmann an mir: Er brach das Heiratsversprechen, verließ mich noch vor der Geburt des Kindes und heiratete hinter meinem Rücken eine andere. Bin /. dunkelbraun, war zwei Jahre lang in Rußland. Sehne mich nach all meinen Schicksalsschlägen nach einem Heim und will dem Vati eine gute, t [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 2
[..] traltheater (Volkshochschule). Schweinfurt, ., Stadtsaal (Kulturverein, ). > Friedrichshafen, . (Volkshochschule). Biberach, . (Volkshochschule). Reutlingen, . (Volkshochschule). Trossingen, . (Volkshochschule). Düsseldorf, . und . (Volkshochschule). Düsseldorf, . (Volkshochschule). Erlangen, . (Industriegewerkschaft Metall). November Lüneburg, ., Pädagogische Hochschule (Club von Lüneburg e. V.). Goslar, , Hotel [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 3
[..] hmen gesehen ein Gewinn ist. Als größten Verlust bezeichnete Felker den Tod des ehemaligen Pfarrers von Lechnitz, Gottfried Rottmann, der im Januar dieses Jahres in Buenos Aires gestorben ist. Er wirkte fast ein Vierteljahrhundert lang in Lechnitz und war auch nach seiner Übersiedelung nach Argentinien in sehr engem Kontakt mit den Gemeindegliedern. Felker widmete ihm einen sehr herzlichen Nachruf. Danach konnten die Versammelten noch einmal die Stimme des Verstorbenen vom To [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 4
[..] h, beim Holderstrauch, Da muß geschieden sein, Kehr bald zurück, kehr bald zurück, Du Allerliebster mein. Beim Holderstrauch, beim, Holderstrauch, Da weint ein Mägdlein sehr. Der Vogel schweigt, der Holderstrauch, Der blüht schon lang nicht mehr, Anfang September erscheint das Lied zum erstenmal in Druck, und zwar als Nummer III des . Heftes der ,,Siebenbürgischsächsischen Volkslieder" von Hermann Kirchner, Verlag G. A. Reißenberger, Mediasch in Siebenbürgen, S. --. D [..]
-
Beilage SdF: Folge 9 vom September 1959, S. 6
[..] AU Sprachstudium im Ausland Es gibt heute eine ganze Anzahl von Frauenberufen, bei denen die Beherrschung einer Fremdsprache Bedingung ist. Französisch und englisch oder beides wird wohl am meisten verlangt. Nun hat nicht jeder die Mittel, einen entsprechend langen Auslandsaufenthalt zu bezahlen und so schicken viele Eltern ihre Kind in ,,au pair"-Stellen. D.h. gegen entsprechende Mitarbeit im Hause erhalten sie Familienanschluß, bis Stunden Freizeit, kostenlosen Aufentha [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 8
[..] Antonescu zu und arbeiteten während des Krieges mit Deutschland zusammen, weil sie im kommunistischen Sowjetrußland eine machtmäßige und geistige Bedrohung des rumänischen Volkes sahen. Nach jahrelangem Zögern sind sie schon seit Jahren in die Dienste des kommunistischen Regimes getreten. Das betrifft den Romancier CezarPetrescu, der seinerzeit Carol II. verherrlichte, und den größten lebenden rumänischen Lyriker, Tudor Arghezi. Dieser hatte um immer wieder mit dem Geda [..]









