SbZ-Archiv - Stichwort »Lang, Lang Ist's Her«
Zur Suchanfrage wurden 6601 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 7
[..] lein weiß, wozu der Gerichtsvollzieher^ da ist. Alles hat auf dieser Erde seinen höheren Zweck, und so wird es wohl auch hei dem Gerichtsvollzieher sein. Der meine zum Beispiel, der mich nun schon fünf Jahre lang pfändet, ist ein Prachtkerl. Er kommt, sieht sich alles an, setzt sich, plaudert ein Weilchen, erhebt sich dann und geht schließlich. Anfangs waren wir uns natürlich fremd und sahen einander unfreundlich an. Ich weiß selbst nicht, was ich gegen ihn hatte. Nicht einma [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 7
[..] lten Präsidiums versuchte man durch die Hereinnahme des CDU-gebundenen Hamburger Rechtsanwaltes Hans Krüger als Bundeskassenwart etwas zu neutralisieren. Für den Landesverband Hamburg erklärte Dr. Dr. Langguth, daß sein Verband keineswegs, wie von Seiten des VdL berichtet wurde, aus dem BVD ausgetreten und beim VdL eingetreten sei. Richtig sei, daß dieser Landesverband z. Z. in beiden Spitzenorganisationen Vollmitglied sei. In den Beratungen heimatpolitischer Themen wandte si [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 8
[..] hatte. Rückständige Waffeniechnik Die ,,Dicke Berta", das deutsche -cmGeschütz, dazumal eine Gipfelleistung der Waffentechnik Trotz dieser an und für sich günstig erscheinenden Entwicklung setzte sich in dar Armee, etwa seit der Jahrhundertwende, langsam die bedrückende Erkenntnis durch, auf verlorenem Posten zu stehen. Vielerlei Umstände wirkten zusammen. Die Zivilbevölkerung bei denjenigen Volksgruppen, die auf die baldige Befreiung vom österreichischen ,,Joch" zu spekul [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4
[..] m. andern steckt ehrlichstes Bestreben. Nie hat Meschendörfer es sich leicht gemacht, weder in seinen Werken, noch in seinem Leben, nicht damals, als der beruflich vollausgelastete Lehrer der Honterusschule, sieben Jahre lang die Herausgabe der ersten künstlerisch hochwertigen deutschen Halbmonatsschrift auf siebenbürgischem Boden sich zumutete, noch damals und später, als er als Rektor seine Lust am Dichten nicht verkümmern ließ. Er nahm es ernst, wenn es galt, die Treue zu [..]
-
Beilage SdF: Folge 4 vom April 1957, S. 7
[..] erfolgreich vorwärts. Die Namen dieser männlichen Gründer sind: Konrad Schuller, Dolf Hienz, Erwin Wittstock, Gustav Arz, Hans Szegedi, Konrad Klein, Konrad Hillner, Koloman Michnay, Luit Michaelis, Paul Klöess, Günter Wellmann, Erwin Nagy, Walter Scheiner, Karl Reinerth, Walter Kentsch, Michael Helch, Hans Salzer, Stefan Lang, Martin Czekelius, M. Georg, Herbert Glatz, Gottfr. Orendi, Helmut Phleps, Heinrich Kristyn, Kurt Ohnweiler, Sepp Hubef, Karl Ungar und Dolf Hager. Une [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 8
[..] umgetrieben; /denn dieSumme unsres Lebens / sind die Stunden, ' wo wir lieben." Ein alter Herr in verwickelten Umständen schrieb solche Verse. Oder prosaisch zum Torschluß: ,,öffne dies rote Türchen. -- Ein blühendes Frauenbild. Laß sein. -- Paß auf das schwarze Türchen. -- Da rumort's hinter. -- Halt zu. -- Ja, schon recht; so lange wie's geht." Da rumort's hinter . . ., das war sein Pessimismus, der in unbesorgter Zeit voraussah, was kommen wird. Der uns sah und uns über Ra [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1957, S. 4
[..] ten Eine deutsche Journalistin besucht Rumänien Die Zeitung ,,Welt der Arbeit",; das wohl wichtigste westdeutsche Gewerkschaftsblatt, bjrachte äen nachfolgenden Reisebericht eine« Journalisten. Stunden lang dauert in normalen Zeiten die Bahnfahrt quer durch Europa von Köln bis Bukarest; heute aber beinahe einen Tag länger, da infolge der Ereignisse in Ungarn die Route über Budapest gesperrt ist und man nur auf dem über Zagreb und Belgrad bis nach Rumäniens Hauptstadt [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1957, S. 5
[..] . März SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite ,,Solange wir lieben" Ein Zeitroman von frappierender Aktualität Mit seinem Roman ,,Und was bleibt ist der Mensch" hat Kurt Ziesel eine Auflage von Stück erreicht. Sein nmiitr Roman ,,Solange wir l i e b e n " (Paul Neff-Verlag, Leinen, Seiten DM .) stellt sich gegen den Nihilismus und Materialismus unserer Zeit. Es sind die Verantwortlichen in Presse, Literatur, Rundfunk und Kunst, mit denen er sich im nachfolgend [..]
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 5
[..] dtert, wie wir nun waren, bekam ich als erster Sohn nicht mehr den traditionellen Taufnamen Michael, sondern wurde Gustav Michael genannt. (Ich habe es freilich bei meinem Erstgeborenen ähnlich gehalten: er heißt Peter Michael.) * Die vielen Stationen der langen Reise bis zum erfüllten . Lebensjahre trugen viele Namen und bargen ein gehäuftes Maß an Erlebnissen, Begegnungen und Wagnissen und fielen so oft aus dem Rahmen des allgemein Üblichen, daß von einer normalen, in sic [..]
-
Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1957, S. 7
[..] e anzutreffen. Dr. Zillich würdigte auch die Verdienste des in Osterfeld ansässigen Landesvorsitzenden Dr. Keintzel, dessen vielseitige Bemühungen zur Gründung der Siebenbürger Siedlungen in Osterfeld, Setterich bei Aachen und Herten/Langenbochum führten. Den großen Trachtenzug, über dessen Vorbereitungen durch die Frauenreferentin Frau Gusbeth schon berichtet wurde, bezeichnete Dr. Keintzel als Symbol dafür, wie tief die Siebenbürger in einer jahrhundertealten Tradition verw [..]









