SbZ-Archiv - Stichwort »Letzte Gedanken«

Zur Suchanfrage wurden 1004 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 10

    [..] n und nunmehrigen Botschafters in Wien, Dr. Philipp Jenninger, das ,,Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland" überreicht. Seit mehr als Jahren ist sie nun, sich bis zum Letzten aufopfernd, für die deutschen Landsleute in Siebenbürgen tätig, vergißt aber auch nicht, das menschliche Maß zu wahren und auch dort, wo es sinnvoll und notwendig ist, andere Volksgruppen zu unterstützen und anzuspornen. Bärbel Schöfnagel stammt aus einer großen Fa [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 10

    [..] r in Rumänien und im Ausland eingeleitet. Nach einem kurzen Rückblick in die politische und kirchliche Entwicklung im . Jahrhundert geht der Berichterstatter zu einer Analyse der Ereignisse der letzten Jahre über. Dabei wird der revolutionäre Vorgang im Dezember und die damit verbundenen Folgen für die siebenbürgische Gemeinschaft und insbesonders ihre Kirche dargestellt. Auf dem Hintergrund sind auch die Ereignisse in den Durchgangswohnheimen und Aufnahmestellen in De [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 7

    [..] nen, die gehen, noch von denen, die bleiben. Ob er sich für das Werk der Rettung noch weiterhin der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien bedienen will oder nicht, darüber hat er sich bestimmt schon letzte Gedanken gemacht. Gerhard Wagner/Karlsburg {·':·'. T * Agnes Franchy-Kruppa, Pfarrvikarin, und Christian Kruppa, Dipl.-Chemiker, haben geheiratet. Sie wurden am . November vom alten und neuen Hilfskomiteevorsitzenden, Pfarrer Kurt Franchy, dem Vater der Braut, in der evan [..]

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 3

    [..] Gabanyi: Heimat verloren, Heimat gewonnen Gedanken zu einem Thema, das uns alle beschäftigt / Es liegt an uns, den Verlust in einen Neuanfang zu verwandeln Heimatverlust haben Zehntausendc von uns in den letzten Jahrzehnten erfahren und oft elend umkamen. Jene von ihnen, die die Jahre schmerzhaft durchlebt; auf der Suche nach Heimatgewinn befanden sie alle sich oder befinden der Lagerhaft und der Zwangsarbeit überlebt sich noch heute - eine Problematik, die uns wie nie zuvor [..]

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 7

    [..] rigkeitsbekundung an, wenn der drohende Zerfall dieser Gemeinschaft deutlich auch durch den Abbruch des Brauches erfaßbar geworden ist. Man kennt es heutzutage von überall in Siebenbürgen dieses ,,Zumletztenmalfeiern". Der Brauch selbst, ob Kronen- oder Urzelfest, ob Banderiumsritterzug oder Nachbarschaftsfasching gerinnt damit zum Sinnbild lokaler, regionaler oder sogar allgemein ethnischer Identifikation. So wundert es denn niemanden, wenn man in dieser unruhigen Zeit ,,zwi [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 13

    [..] ie Geschichte des Schulwesens der Nachkriegszeit aufzuarbeiten. Im Zusammenhang damit wäre es sicherlich auch wünschenswert, über die mühevolle Arbeit der aus dieser Anstalt hervorgegangenen Lehrkräfte zu berichten, von denen die meisten im letzten Abschnitt unserer siebenbürgischen Geschichte in der alten Heimat ihr Bestes gegeben haben, um ihre Landsleute vor dem Verlust von Sprache, Brauchtum und sächsischer Kultur zu bewahren. In der Anfangsphase der Ausbildung sah alles [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1991, S. 7

    [..] uhe stattfindet, wurden von der Jury fünf Arbei-' ten ausgewählt, unter denen sich auch die ,,Offene Konstruktion" des aus Siebenbürgen stammenden Bildhauers Peter Jacobi befindet. Seine Skulpturen aus den letzten Jahren sind formale Untersuchungen des Materials Stahl, das dank seiner spezifischen Eigenschaften der zu transportierenden Idee monumentale Gewichtigkeit verleiht - man denke bloß an die Reihe der ,,Kriegsmahnmale". In der jüngeren ,,Offenen Konstruktion" (-) [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1991, S. 11

    [..] menprogramm wird noch rechtzeitig bekanntgegeben. Fest steht schon, daß auch an einem weiteren, sechsten, Band der Reihe ,,Beiträge zur Geschichte der Stadt Bistritz" - herausgegeben von Dr. Ernst Wagner - gearbeitet wird. Trotz finanzieller Schwierigkeiten soll dieser wohl letzte Band der Buchreihe dann beim Treffen vorgestellt werden. Bitte diesen Termin vorzumerken und rechtzeitig mit der Organisation von Sondertreffen der Großfamilien und Schulklassen zu beginnen. Für die [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 11

    [..] umentiert werden soll, daß Siebenbürgen anders dasteht, als es allgemein aus den Medien bekannt ist. Was er und seine Gruppe aber vermitteln wollen, ist der Dank an viele Landsleute, aber insbesondere an deutsche Brüder und Schwestern in vielen Gemeinden, für den unermüdlichen Hilfsdienst, den die Petersberger Gemeinde in schweren Jahren erfahren hat. Diese Reise sei eine letzte Möglichkeit, diesen Dank sichtbar zu machen. Der Vorsitzende des Hilfskomitees und andere Persönli [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 8

    [..] t großem Erfolg inszeniert. beschließt der Festspielausschuß die Aufführung des ,,Götz von Berlichingen". Hanns Schuschnig übernimmt die Regie und die AnleiModell des dramatischen Zusammenhangs zwischen Zeitgeschehen und dem Einzelmenschen vorzuführen. Erlebt letzterer das Gebot der Stunde als Zuspätgekommener, wird er scheitern selbst wenn seine Losung ,,Freiheit" heißt, ein Begriff, der sich gesellschaftsbedingt ändert. Der Zuschauer begreift, er sieht, hört,ja, er sch [..]