SbZ-Archiv - Stichwort »Letzte Gedanken«

Zur Suchanfrage wurden 1004 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 7

    [..] sdeutung in einem geographischen und gesellschaftlichen Raum, dem das Musische im Laufe seiner wechHelfried Weiß seivollen Geschichte nicht unbedingt und nur am Rande zu eigen gewesen ist. Erst die letzten hundert Jahre haben dort der Kunst, mehr und mehr vorbehaltlos, das spezifische Gewicht sinnstiftender Selbstaussage zuerkannt, und erst heute ist die Akzeptanz für Erzeugnisse dieser Art als Ausdruck individueller und kollektiver Befindlichkeiten unter uns allgemein. Diese [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 4

    [..] makellos, einem neuen Herren dienen sollte. Es war unerheblich, ob das Fischgrat oder ein einheitliches Grau den Träger schmückte. Beim Menschen gestaltet sich das Problem schwieriger. Da geht es ums Rückgrat. Ein Obrigkeitswechsel bedeutet noch lange nicht, daß nun die zweite und letzte Seite des menschlichen Charakters, die endgültige Haltung einer Person den Machthabern und der Gesellschaft gegenüber zum Vorschein kommt. Egon erinnert sich noch gut an seinen Banknachbarn [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 9

    [..] ktor Prof. Dr. Andrei Magyari, für die unvergeßlichen Tage, die ihnen die Gastgeber beschert haben: ,,Eine neue Welt hat sich für uns erschlossen. Wir haben hier gesehen, was die Marktwirtschaft leisten kann, daß Wissenschaft ohne Ideologie sein soll, und wie Technik die Arbeit erleichtert." Dieser erste wird sicher nicht der letzte Erfahrungsaustausch zwischen Klausenburger und Tübinger Studenten sein. Und auch Prof. Zimmermann denkt bereits wieder an eine Siebenbürgen-Exkur [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 14

    [..] n. Der junge siebenbürgische Bischof unserer Heimatkirche schreibt in einer Betrachtung über diese Siebenbürgische Elegie: Heimat wird in diesem großen Zusammenhang von Zeitlichkeit und Ewigkeit, von Vergänglichkeit und tätigem Leben eschatologisch relativiert. Sie ist ,,nur Vorletztes, nie Letztes... Vom Letzten, vom Jüngsten Tag, vom eigentlichen Ende her, das zugleich Vollendung ist, wird die Zeit, auch die vorletzte Zeit, zu einer Zeit der Chance, zu einer Aufgabe, zu der [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1991, S. 7

    [..] Forderung des Tags ... Zur Problematik der deutschen Schulabteilungen in Rumänien nach der ,,Revolution" Von Prof. Walter König Der amtlichen Statistik nach gab es in Rumänien im Schuljahr /, in dem letzten Schuljahr vor der ,,Revolution", rund deutschsprachige Abteilungen vom Kindergarten bis zum Lyzeum, die von rund Kindern und Schülern besucht wurden. Im Schuljahr / waren es noch Einheiten und Abteilungen mit Schülern gewesen. Bekanntlich g [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 4

    [..] en Jahren bis . Er wurde am . Januar in München eingeäschert; seine Urne wird zu gegebener Zeit in Rimsting beigesetzt. Die Familie und eine große Zahl von Bekannten und Freunden gaben ihm das letzte Geleit. Karl Schönauer - am . April in Zuckmantel als Sohn eines Lehrers geboren - machte die guten und die schweren Zeiten der Landsmannschaft mit, der er seit ihrer Gründung im Jahr angehörte. wurde er zum Fachreferonten in den Bundesvorstand ber [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 11

    [..] g . Dezember Adventsfeier . Dezember Silvester Der Vorstand Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen Gelungene Adventsfeier Am . Dezember veranstaltete die Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen eine gelungene Adventsfeier. Gemeinsames Singen sorgte für Einstimmung. Dann begrüßte Kreisvorsitzender Johann Lochner in dem bis auf den letzten Platz belegten, festlich geschmückten Gemeindesaal der Pauluskirche von Bietigheim-Buch die zahlreichen Gäste. Er dankte allen, insbesondere de [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 14

    [..] n. Die Wochenschrift ,,Meteor" (-) als wichtige heimatkundliche Dokumentationsquelle / Ein Siebenbürger Sachse war am Attentat gegen Hitler beteiligt. In: Karpatenrundschau I. Jg. , Nr. , v. . Dez. , S. , Abb. II. Jg. , Nr. , v. . Jan. , S. . III. Jg. , Nr. , v. . Jan. , S. . DANKSAGUNG Wir danken allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die uns beim Abschied von meinem geliebten Mann, unserem herzensguten Vater, Sohn und Bruder Herman [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 9

    [..] Gefühl von Sicherheit. Vollends in der Zwischenkriegszeit wurde unser Blick immer weniger von Berlin gefangen, wir wurden hineingezogen und fanden auch selbst hinein in die Verstrickungen deutscher Politik, die in den Zweiten Weltkrieg hineintrieb. Wenn wir an den Tiefpunkt unserer jahrhundertealten Geschichte gelangten, so dürfen wir Heutige nicht vergessen, daß die Würfel für unsere im letzten Halbjahrhundert erfahrene .Gegenwart' in den dreißiger Jahren fielen. Wie d [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 12

    [..] zend zunehmendem Ausmaße aus dem Lande ihrer Väter, vergeblich scheint alles Einhaltebemühen. In acht Jahrhunderten - in Stürmen der Abwehr eindringender Horden war es Heimat gewesen, jetzt ging es um die letzte Erhaltung der eigenen Substanz, die aus den Wurzeln gebrochen werden sollte. Da lassen sie ihr letztes Eigentum, die gefährdeten Höfe, die hochentwickelten Schulen, ihre Wehrburgen und Kirchen und die Gräber ihrer Lieben zurück, um gleich Ertrinkenden die rettenden Uf [..]