SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Zur "Goldenen Hochzeit"«

Zur Suchanfrage wurden 4671 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 16

    [..] deutscher Sprache: ,,Wir möchten mit unserer Musik die Verbundenheit zur sächsischen Blasmusik bekunden und die Sitten und Bräuche unserer Vorfahren aufrechterhalten. Wir kommen aus Youngstown, Ohio, wo wir schon als Kinder diese Lieder von unseren Eltern gelernt haben." Nachdem beide Kapellen unter tosendem Applaus je ein kleines Konzert geboten hatten, überraschte die Tanzgruppe Nürnberg unter der Leitung von Brigitte Barth und Rosi Bartel mit einem gekonnten Line Dance im [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 17

    [..] r Art eine Andacht, begleitet durch eine Meditation und Gebet. Diabilder aus der alten Heimat ergänzten das Treffen. Anschließend trug Pfarrer Galter bewegende Worte zum Thema Heimat vor, die wir mit schönen Liedern ergänzten. Es war ein gelungener Nachmitag. Wir danken allen, die mitgeholfen haben, vor allem Pfarrer Galter und der Heimleitung, dem Ehepaar Brandsch. Wir werden auch in Zukunft eine Möglichkeit finden, um die Heimbewohner in Lechbruck an solchen Treffen teilhab [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 20

    [..] russ erfreute in bewährter Weise mit alten und neuen Melodien. Ein besonderer musikalischer Leckerbissen war der Auftritt des Tartlauer gemischten Chores und des Männerdoppelquartetts, beide unter Leitung von Hans Bruss, mit Liedern wie ,,Silberfäden", ,,Erlaube mir feines Mädchen", ,, du mein Edelweiß" u. a. vom gemischten Chor gesungen, während das Männerdoppelquartett die beliebten Lieder ,,Das Wandern", ,,Wer hat dich du schöner Wald" und ,,Das einsame Röslein im Tale" v [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 26

    [..] gsttag begann mit einem Gottesdienst, an dem Personen teilnahmen. Den Gottesdienst gestaltete Pfarrer Meithert aus Großpold, Bischofsvikar Klein hielt die Predigt. Der Urweger Chor aus München unter der Leitung von Michael Scherer sang zwei Lieder. Die Orgel spielte Hans Zey. Bischofsvikar Klein zeigte großes Interesse für den Einsatz der Urweger aus Deutschland für ihre alte Heimat und ihre Traditionen. Er war begeistert von den Traditionen der Urweger. Nach dem Gottesdi [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 8

    [..] aus, wenn man bedenkt, dass sie unverheiratet war. Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass Luise Gottschling zwei naturwissenschaftliche Reisen unternahm, und zwar nach Jerusalem und Spitzbergen. Bruno Sifi Ein Talent setzt sich durch Zum . Todestag des Liederkomponisten Michael Zikeli Die meisten unserer Landsleute können wohl mit dem Namen Michael Zikeli wenig anfangen. Die Alten erinnern sich vielleicht an das von ihm komponierte Lied ,,Sachs, halte Wacht!". Ehemalige [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 13

    [..] r, Donnerstag - Uhr Ein gelungenes Sommerfest Den Abschluss vor der Sommerpause beging der Verein wie alljährlich am Sonntag, dem . Juni, auf dem ÖTB-Sportplatz in Liesing. Einer Schar fleißiger Mitglieder war es zu verdanken, dass der Raum des großen Zeltes und das Wiesengelände, blitzsauber gereinigt, einen gemütlichen Festplatz bot. Trotz wechselhaftem Wetter kamen viele Mitglieder. Obfrau Martina Niestelberger hielt eine sehr lebendige Begrüßungsansprache. Pfarrer Se [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 25

    [..] e Semzeit erinnerten Katharina Unberath (Müll), Gerlinde Martini (Plajer), Therese Kraus (Ritters), Iris Lingner, Grete Jobi (Franz), Johann Untch, Gerda Lurtz und Hans Moyrer. Dabei wurde viel und von Herzen gelacht. Gemeinsam sang man anschließend einige Lieder. Hermann Nikolaus entführte uns zurück in die Zeit, wo jeder unter Anleitung von Prof. Ernst Irtel auch ein Lied mit dem Chor einüben musste. Wer hätte das besser tun können als Nico mit seinem Kanon ,,Nach fünfzig J [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 5

    [..] as Gesamtbild des Bierzeltes abzurunden, sondern eher, um es zu differenzieren, soll eine Begebenheit doch noch erzählt werden. Weit nach Mitternacht, wenn die Band gegen ihren Willen (,,Mir weden noch bäs morenfroa spilen") längst verstummt ist, bildet sich auf der leeren Tanzfläche ein kleiner Kreis junger Menschen, die erst leise, dann immer selbstsicherer sächsische Lieder anstimmen. Nach einer halben Stunde sind es gezählte Jugendliche, die nach und nach in der Tradit [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 21

    [..] Bereitschaft der Siebenbürger, den Gottesdienst gemeinsam zu feiern. Die Predigt hielt Pfarrer Mathias Stieger aus Reuthe/Tirol. Der Chor unserer Kreisgruppe unter der Leitung von Herrn Hanich sang die Lieder ,,Bis hierher hat mich Gott gebracht" und ,,Wenn du noch eine Mutter hast" - da blieb kein Auge trocken bei diesem schönen Lied. Beim Ausgang aus der Kirche erhielt jede Mutter ein kleines Blumensträußchen. Anschließend ging man zum gemeinsamen Mittagessen in den Gastho [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 9

    [..] kstanzveranstaltung der SJD am Pfingstsonntag vor der Schranne. Foto: Christian Melzer eine Kostprobe ihrer künstlerisch-musischen Begabung geben. Wer ein Instrument spielen, siebenbürgische Witze, Lieder oder Gedichte vortragen konnte, oder jene Gruppe, die den einen oder anderen Volkstanz beherrschte und vielleicht sogar ein kleines Theaterstück einstudiert hatte, war hier an der richtigen Adresse. Mit dabei waren die Kinder- und Jugendtanzgruppen aus Drabenderhöhe und die [..]