SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Zur "Goldenen Hochzeit"«

Zur Suchanfrage wurden 4671 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 24

    [..] bekannt gegeben. Hotelreservierungen über den Verkehrsverein Landshut e.V., Altstadt , Landshut, Telefon: ( ) , Fax: ( ) . Vorläufiges Programm: Freitag, . September, Uh: Mitgliederversammlung im ,,Hotel Goldene Sonne". Samstag, . September, Uhr: Festliche Eröffnung im Rathaus-Prunksaal, ,,Korso" vor dem Rathaus, Ausstellungen, Buchverkauf, Sportveranstaltungen (Handball, Tennis); Uhr: Orgelkonzert mit M. Roth, Christuskirche; [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 5

    [..] edlungen an deren Stelle angelegt. Aber der Ausbau des Siedlungsnetzes hatte seine Grenzen, und so kam es zu Migrationen, vor allem ostwärts, in schütter besiedelte Gebiete, aber auch südwärts. In diesen Rahmen gliedert sich auch die Einwanderung der Siebenbürger Sachsen ein, nur: hierbei handelte es sich nicht um ein schrittweises Vorrücken der ,,Hospites", wie etwa im Ostteil des heutigen Deutschlands und im heutigen Polen, sondern es wurde durch das zielbewusste Handeln de [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 8

    [..] rumänische Haus" (Wer). (Mit den Nuancen der Dominanz von Blau wurde auch der Umschlag des Buches gestaltet.) Zur Deutung der. gegebenen historischen Situation greift Maurer immer wieder auf Zeugnisse tradierten siebenbürgisch-sächsischen Lebens und Wirkens zurück. Charakteristische Ortsnamen und dialektale Rede, emotional eingefärbte Belege eigentümlicher Existenz, rettet er, dem nur ,,Staub und Wort" blieb, in die transsylvanische Wort-Arche seiner Dichtung. Ebenso werden L [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 14

    [..] musste man sich fragen, in welcher Kirche die Leuchter überhaupt aufgestellt werden konnten und wo das Binden der Kränze, zu dem viele Helfer benötigt wurden, stattfinden sollte. Wer hatte die Noten für die traditionellen Lieder, die zwingend zum Leuchtergottesdienst gehörten, wer konnte sie noch singen und wie konnte man Proben vereinbaren, wenn die Leute so weit von einander entfernt lebten? Dieses zu organisieren und zu koordinieren, war natürlich die Aufgabe der Jungen. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 20

    [..] er musste sich mit ausgedehnten Wanderungen abfinden. Alle Jahre wieder - die Silvesterparty wurde mit heißen Rhythmen, viel Schwung und mitreißender Stimmung gefeiert. Begeistert sangen an zwei Abenden Männer und Frauen gemeinsam Lieder aus dem neuen Liederheft, das Grete und Horst Kraus zusammen mit H.-W. in stundelanger Arbeit erstellt hatten. Die stimmungsvolle Atmosphäre wäre ohne nahrhafte Grundlage wohl nicht denkbar. Einmal mehr bewiesen die Kochgruppen, dass es zur. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 23

    [..] n die ,,Starlights". Bitte kommen Sie maskiert; die besten Faschingmotive werden mit Preisen belohnt. Für Getränke und siebenbürgische Spezialitäten wie Mici, Bratwurst usw. ist gesorgt. Gruibingen liegt an der Autobahn A , Ausfahrt ,,Mülhausen". Einladungzur Mitgliederversammlung Zu seiner Mitgliederversammlung lädt der Verein der Siebenbürger Sachsen in Göppingen e.V. für den . März in das Vereinsheim John-F. in Göppingen ein. Beginn ist . [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 4

    [..] st die dritte Folge erschienen. Interessenten können das Blatt bei Manfred Kravatzky, Telefon: () , E-Mail: , anfordern. Ebendort können auch Details bezüglich einer möglichen Unterstützung und Spende erfragt werden. ManfredKravatzky Siebenbürgische Lieder und Videofilm . Siebenbürgen, Land des Segens (und weitere Lieder in Mundart) . Angderm Lirber saß ech ist (und weitere Lieder in Mundart) . Käthe Zerbes-Rosenauer (saksesch och sälwstgem [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 11

    [..] n darunter? Wen trifft man dort an? Junge Leute, die schon voll im Arbeitsleben stehen. Einzelgänger, aber auch junge Kleinfamilien. Erwachsene und Kinder. Entsprungen aus der ehemaligen Volkstanzgruppe, deren Mitglieder weiter Freunde geblieben sind. Der Zusammenhalt besteht, aber das regelmäßige Zusammenkommen bei den Volkstanzproben hat aufgehört. So mancher hat eine Familie gegründet. Da entstand die Idee, solche Zusammenkünfte wieder aufleben zu lassen, sich einmal im Mo [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 13

    [..] eten unermüdlich den notwendigen Küchendienst. Einige Frauen wirkten künstlerisch mit, trugen Gedichte vor, oft auch selbst verfasste, lasen lustige Geschichten vor und sangen mit Begeisterung bekannte Lieder. Das Singen durfte natürlich nie fehlen. Auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön an alle Frauen. Am . Mai unternahm die Frauengruppe eine Tagesfahrt nach Würzburg. Dort besichtigten wir in Begleitung eines Reiseleiters die Fürstbischöfliche Residenz und den Hofgarten [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 14

    [..] unter der Leitung von Annemarie Puscher traf sich, wie jedes Jahr, am . Dezember zur Weihnachtsfeier im schön geschmückten Seminarraum im Haus der Heimat. Mit köstlichen Kuchen und duftendem Kaffee und Weihnachtsliedern begann unsere Feier. Ehrengäste waren Landtagsabgeordneter Dr. Markus Söder, Stadträtin Renate Blumenstetter, die Geschäftsleiterin im Haus der Heimat, Doris Hutter, Nachbarvater Johann Lindert und Pfarrer Andreas Funk, der auch die Weihnachtsbotschaft verkün [..]