SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Zur "Goldenen Hochzeit"«
Zur Suchanfrage wurden 4671 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1992, S. 13
[..] aufgeführt. Es begann mit einem Rückblick auf die Geschichte St. Georgens; dann wurden Sitten und Bräuche aus dem Heimatdorf nachvollzogen: das alltägliche Leben, Geburt, Kindergarten und Schule, Bruderund Schwesternschaft, das traditionelle Hochzeitsfest. Volkslieder und Volkstänze sowie eine große Vielfalt von Trachten belebten den Rückblick. An der Aufführung waren Personen im Alter von bis Jahren beteiligt und belegten überzeugend, wie heimatliche Überlieferungen [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 7
[..] issenschaftliche, volkskundliche Tätigkeit. Sein bedeutendstes und gleichzeitig populärstes Werk ist zweifellos die Märchensammlung. Doch sammelte und publizierte er auch Redewendungen, Sprichwörter und Rätsel, Kinderreime und Kindergebete, Lieder und Spiele, Segensformeln und Schelten, Bräuche, abergläubische und mythische Überlieferungen, Personen-, Orts- und Flurnamen, Inschriften an Haus und Gerät, Sagen und Schwanke. Seine zahlreichen Schriften zu den genannten Themen si [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 9
[..] die Duo-Durst-Band aus Würzburg für gute Stimmung und Schwung auf der Tanzfläche. Die sächsische Tanzgruppe erfreute mit ihrem Können. Mit Wehmut im Herzen wurden in einer Tanzpause Heimat- und Volkslieder gesungen. Allen Organisatoren und Mitwirkenden gilt unser Lob und Dank für ihre Mühe! DerVorstand Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen BunterAbend - ein voller Erfolg Nach jähriger Pause gab es in den Geretsrieder Ratsstuben wieder einen Bunten Abend mit Chor, Tänzen und Th [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 2
[..] one, die hier traditionsgemäß während des Vortags irgendwo am Rande der Gemeinde versteckt wird. Unter dem dann aufgestellten Kronenbaum wurden nach altem Brauch deutsche und sächsische Lieder gesungen. Nach dem Mittagessen hat erneut die Burzenländer Blaskapelle aufgespielt. Zu den Ehrengästen in Seiburg zählten neben den Vertretern einiger deutscher Foren auch der in Bukarest lebende Komponist Georg Wilhelm Berger sowie Vorstandsmitglieder der HOG Seiburg in Deutschland. ·· [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 13
[..] en Oberösterreich und Salzburg unter der Federführung von Bundesobmann Dr. Fritz Frank von langer Hand geplant. Rückblickend können wir dankbar feststellen, daß die zuverlässigen Amtswalter und Mitglieder unserer landsmannschaftlichen Organisation und unserer Musikkapellen in Munderfing, Rosenau, Traun, Wels, Bad Hall, Linz, Vorchdorf, Salzburg und Elixhausen es großartig verstanden haben, die Planung durch Eigeninitiativen zu ergänzen, präzise zu verwirklichen und mit ihren [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 15
[..] o er als Polier Anstellung in einer großen Baufirma fand. Seine ruhige Art und seine Tatkraft waren hochgeschätzt. Bei seinem Ausscheiden in den Ruhestand wurde er mit einer Ehrenurkunde und einer Verdienstmedaille verabschiedet. Bereits zählte Martin Furk zu den Gründungsmitgliedern der Landsmannschaft in Nürnberg. In seiner Eigenschaft als Baumeister hat er vielen Landsleuten mit Rat und Tat beigestanden. Das hat ihm viel Sympathie eingebracht, und wurde er z [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 17
[..] en wurden. Beim Fest konnten auch Auskünfte und Ratschläge besonders den Neuankömmlingen erteilt werden. Auch fand ein reger Gedankenaustausch zwischen den anwesenden Landsleuten statt, und seitens der Frauen erklangen alte sächsische Lieder, die großen Anklang fanden. Die Zusammenkunft hat dazu beigetragen, unsere Gemeinschaft zu stärken und zu fördern. L. Gelungenes Fußballturnier Bei strahlend schönem Wetter konnten wir auch auf dem diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl in [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 7
[..] Tracht, voran der Vorsitzende der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft, Michael Ohler, verlieh der historisch geprägten Kulisse des Geschehens Leben und Authentizität. Ein Chor, der zwei Lieder in sächsischer Mundart sang, das traditionell vom Hause gespendete Faß Altbier, die von der örtlichen Kreisgruppe der Landsmannschaft mitgebrachten Baumstriezel, die Mädchentraube und andere siebenbürgische Weine taten ein übriges zum guten Gelingen. Dazu die Ansprachen [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 16
[..] erungen an das siebenbürgische Dorf Kerz, den Geburtsort Viktor Kästners, das Pfarrhaus im idyllischen Garten mit dem Bächlein, das die Klappmühle antreibt, die Kirschbäume, den Altfluß und die Ruinen der Zisterzienserabtei. ,,Er schuf und lebte hier seine schönsten Lieder", diese schlichten Worte auf der Gedenktafel am Pfarrhaus regten uns zum Singen an. ,,De Breokt um Alt" und ,,Me Bechelchen" haben wir noch nie so innig gesungen. Vom Tonband erklang abschließend das Viktor [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 17
[..] reisgruppe Oberhausen Muttertagsfeier Die Frauengruppe Oberhausen veranstaltete am . Mai ihre Muttertagsfeier, an der über Frauen teilnahmen. Bei Kaffee und Kuchen gab es ein gemütliches Zusammensein, bei dem Kinder Gedichte vortrugen und kleine Szenen vorführten. Abschließend wurden gemeinsam Lieder aus der alten Heimat gesungen. Anna Auner Kreisgruppe Köln Geselliges Beisammensein Das Grillfest - von der Kreisgruppe Köln neuerdings alljährlich organisiert - wurde auch d [..]









