SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Zur "Goldenen Hochzeit"«

Zur Suchanfrage wurden 4671 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 7

    [..] ichen von den einfachsten Tätigkeiten bis hin zu komplizierten Zeremonien wie: Zubereitung der Speisen und Eßgewohnheiten, Kleiderordnung und Wohnkultur, Arbeitsverrichtungen, soziale Kontakte, Sprichwörter und Redensarten, Spiele, Lieder, Tanz, Taufe, Hochzeit und Begräbnis begleitende Bräuche, Bauernregeln, volksmedizinische Praktiken, das Feiern von Festen im Jahreslauf etc. Bei einer kritischen Einschätzung dieser fast unüberschaubaren Vielfalt von Bräuchen und konvention [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 8

    [..] n Tun allzu oft ein Dämpfer aufgesetzt. Der Unterschied zwischen den Großen, die dem kleinen Kind noch wie allmächtige Riesen vorkommen und dem Kleinkind ist sowieso schon beeindruckend genug. Das Zwischenalter ist auch die große Zeit der Fingerspiele und Kinderreime, der Kinder- und Wiegenlieder, der Weihnachtslieder, der ersten Bilderbücher, später der ersten Märchen. Oft ist die Tradition abgerissen. Junge Eltern sind vielleicht Einzelkinder oder selbst in diesem Alter nic [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 9

    [..] ANGELISCHEN BANATERSCHWABEN IM DIAKONISCHEN WERK DER EKD Ps. , ,,Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder" Osterbriefeines Kronstädter Pfarrers Gibt es gegenwärtig überhaupt Gründe, Jubellieder zu singen? Sehen wir Christen uns nicht sozusagen zunehmend in die Ecke gestellt, aus der heraus wir dann eher Klagelieder denn Loblieder singen? Da töten einander Christen in Jugoslawien. Hier schimpfen Einheimische auf Ausländer und Aussiedler und jagen rechtsextreme Sk [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 16

    [..] itten Tag erlebten wir das Mosel- und Rheintal. Mit Gesang und vielen Spaßen verging die Heimreise schnell; wir kamen am Abend fröhlich und zufrieden in Waldkraiburg an. Rosel Potoradi Kreisgruppe Würzburg Mitgliederversammlung Zu der diesjährigen Mitgliederversammlung hatte der Vorstand der Kreisgruppe die Landsleute für den . Mai in die ETSV-Gaststätte Würzburg eingeladen. Vorsitzender Alfred MüllerFleischer begrüßte die Anwesenden, gedachte der im letzten Jahr Verstorbene [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 17

    [..] pezialitäten, wie z. B. Mititei oder siebenbürgisches Holzfleisch. Nachmittags Kaffee und Kuchen. Bier vom Faß und andere Getränke stehen zur Verfügung. Für Unterhaltung von alt und jung ist gesorgt. Kreisgruppe Düsseldorf Tagesausflug ins Münsterland Mitglieder unserer Kreisgruppe trafen sich am . April zu der im Kreisgruppenanzeiger angekündigten Busfahrt ins Münsterland. Mancher Blick richtete sich zum wolkenumhangenen Himmel. Ob das Wetter wohl mitspielen würde? Der [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 5

    [..] rs, Wolfgang Sawallisch, fördert die Kammermusik ganz bewußt. In seiner Arbeit geht er davon aus, daß ein Instrumentalist, der Kammermusik spielt, erstens mehr übt und zweitens viel besser zuhört, was die Mitspieler tun. Für ihn ist es wichtig, daß möglichst viele Mitglieder seines Orchesters auch Kammermusik machen. Das kam und kommt meinen Neigungen sehr entgegen. Professor Sawallisch ist dazu selber auch ein bedeutender Pianist, und über eine ganze Weile hat er jeweils ein [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 8

    [..] rzeln schon im ersten Lebensjahr. Die Natur hat es weise eingerichtet, daß sich das Brustkind tüchtig anstrengen muß, um zu seiner Nahrung zu kommen. Die Zusammensetzung der Muttermilch ändert sich ganz von selbst mit den veränKinderlieder von Anneliese Barthmes Die Musikpädagogin, Chordirigentin und Komponistin Anneliese Barthmes, vormals Lehrerin am Mädchenlyzeum in Hermannstadt, danach Professorin für Musiktheorie und Chorleitung an der Pädagogischen Hochschule in Esslinge [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 12

    [..] , Telefon: () . Die Anschrift und die Telefonnummern der Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen lauten: , München , Telefon: () und () ; Mitgliederverwaltung: () . den Zeitraum des letzten Jahres erinnerte der Erste Vorsitzende Klusch sodann an die wichtigsten Veranstaltungen der Kreisgruppe: die Teilnahme der Trachtengruppe am Karlsruher Trachtenfest und am Tag der Heimat, an das G [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 10

    [..] her und konfessioneller Begegnung. Anfangs stellte der Referent die Begriffe ,,sächsische Kirche" und ,,evangelische Kirche A.B." zur Debatte. In einer Geschichtlichen Entwicklung zeichnete er den Weg der ersten Einwanderer nach, die sich als Glieder katholischer Gemeinden in einer ,,Genossenschaftskirche" organisiert hätten. In der Reformationszeit hätte die Kirche ihr sächsisches Gepräge bekommen, was sich im Ausdruck ,,Kirche des Sächsischen Volkes" manifestiert hätte. In [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 16

    [..] nserer hiesigen Kreisgruppe. Dies alles tat er erfolgreich, mit großem Geschick, mit großer innerer Anteilnahme, mit viel Ausdauer und Kraft. Wenn heute diese Kreisgruppe mit ihren fast Mitgliederfamilien die zweitstärkste Kreisgruppe in Deutschland ist und eine solide Konsitution hat, dann ist dies auch ein Verdienst von Rudolf Mild. Im Namen der Mitglieder und des Vorstands der Kreisgruppe Nürnberg/Fürth/Erlangen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschl [..]