SbZ-Archiv - Stichwort »Liederbücher«
Zur Suchanfrage wurden 63 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 9
[..] fee und Kuchen. Es kommen bis zu Personen zusammen. Dabei wird zumeist ein kleines Programm geboten, aus vergangenen Zeiten in Siebenbürgen berichtet und viel gesungen, wobei sich die Siebenbürger Liederbücher aus dem Vereinsheim als besonders nützlich erweisen. Im Frühsommer und im Herbst ist der Kreis bei den Gartenbesitzerinnen Käthe Seiler undAnna Noll zu Gast und wird dort bewirtet, wofür den Gastgeberinnen auch auf diesem Wegevon Herzen gedankt sei. Neuerdings werden [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 6
[..] ist die Geschichte des Holderstrauch-Liedes einzigartig. Es wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt, galt überall als autochthones Volkslied (eine Zeitlang auch bei den Rumänen), fand Eingang in viele Liederbücher, wurde auf Schallplatte eingespielt, machte mehrere textliche Metamorphosen durch, tauchte zuletzt in Japan auf. Die volkstümlichen Lieder Kirchners sind - fast muß man sagen leider - das einzige, was von seinem umfangreichen Werk heute bekannt ist. Sie werden noch g [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 5
[..] ejenigen, die aussiedeln wollen, soziale und vor allem kulturelle Hilfe. Gedacht wird an den Bau eines Altenheimes und an die Einrichtung eines deutschen Kulturinstitutes in Hermannstadt, an deutsche Liederbücher mit alten und neuen Volksliedern, deutsche Literatur, Hilfen für die deutschen Zeitungen und das deutsche Theater, an organisatorische und materielle Unterstützung der Demokratischen Foren der Deutschen in RuDer Aufenthalt des Konvois an der rumänischen Grenze dauert [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1987, S. 8
[..] orvollen Gedichten, die er sowohl in Mundart als auch in deutscher Sprache bringt, einen schönen Nachmittag bereiten. Wir wollen seinen Vortrag mit Liedern umrahmen, bringen Sie also bitte Ihre roten Liederbücher mit! Zu diesem Vortrag sind auch die Noch-nicht-Senioren herzlich eingeladen! Wann? Am Mittwoch, dem . April , um Uhr. Wo? Wie immer im Gemeindezentrum Hochzoll-Siid. ; Buslinie bis Haltestelle . Kreisgruppe Kempten Am [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1986, S. 5
[..] Auch dieses Können und dieses Erbe wird weiterleben und sie bleibt für alle, die sie kannten unvergessen. (Siehe Nachruf SZ, . . , Seite .) Empfehlung an die Landes- und Kreisgruppen: Zwei Liederbücher von Grete Lienert-Zultner: Lieder aus Siebenbürgen ,,De Astern uch ander Liedcher", ,,Der Owend kit erun -- uch ander Liedcher"; mehrstimmige Sätze von Horst Gehann, Zeichnungen von Viktor Stürmer und Gitarreanweisungen von Christian Malzahn laden zum Singen ein. Bes [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1986, S. 6
[..] nach dem üblichen Kaffee mit Stritzel, Frau Ottilie N e b , Augsburg, die Augsburger Zweitausend-Jahrfeier vom vergangenen Jahr noch einmal erleben lassen. Bringen Sie bitte auch Ihre kleinen roten Liederbücher mit! Wann? Am Mittwoch, dem . Oktober , Uhr. Wo? Im Gemeindezentrum HochzollSüd, , Buslinie , bis Haltestelle . Auch die Bibliothek wird Ihnen wieder zur Verfügung stehen; Herr Lassner wird Sie beraten. Die Kreisgruppe Nü [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1985, S. 7
[..] Wien. Er wird vom Frauenkreis und der Kinder- und Jugendgruppe des Vereins unter dem Motto ,,Sächsische Mundart in Wort und Lied" gestaltet. Für gemeinsames Singen stehen siebenbürgisch-sächsische Liederbücher zur Verfügung. Unsere Jugend betreut wiederum das Büffet. Vorankündigung: Sonntag, . November, Uhr Vormittag: ökumenischer Gottesdienst mit Superintendent S a n t e r zur Totengedenkfeier des Verbandes österreichischer Landsmannschaften in der Krypta am Heldenpl [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1985, S. 4
[..] tionen RECHTSFRAGEN Siebenbürgisches Liedgut Frau Prof. Anneliese B a r t h m e s bemüht sich um die Erfassung und Archivierung des Liedgutes aus Siebenbürgen und bittet die Landsleute: Wer noch alte Liederbücher aus Siebenbürgen besitzt, möge bitte den Titel, das Jahr der Herausgabe und den Verlag mitteilen an: Frau Prof. Anneliese Barthmes, , Eßlingen. Unser Trachtenbild \ Kindertracht, Hermannstadt. Über das dreiteilige Häubchen mit Rüschen ist ein g [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 6
[..] stück zum Kauf anzubieten. Natürlich sangen und tanzten wir auch wie früher siebenbürgische Tänze und Lieder. Erstaunlich, wie gut die Texte noch ,,saßen" -- etliche brauchten beim Singen kaum in die Liederbücher zu schauen. Was man in der Jugend lernt, das behält man halt Auch die Figuren unserer Volkstänze brachten wir schnell wieder zusammen. Wir tanzten bei herrlichem Sonnenschein im Hof der Jugendherberge; und unser Akkordeonspieler Sigi hatte die Melodien sogar noch im [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1983, S. 8
[..] teste unter den siebenbürgisch-sächsischen Wissenschaftlern, nämlich Hermann Oberth u. a.; sämtliche Bücher von Georg Scherg; heimatgeschichtliche Werke von Carl Göllner, Otto Alscher, Emil Sigerius; Liederbücher von Heinz Brandsch; Bildbände von Hans Fronius, Hans Bergeis Bände über Johannes Schreiber und Heinrich Schunn u. v. a. Auch an Raritäten, die zum Teil einmalig sind, fehlt es in dieser Sammlung nicht: die Denkschrift aus von Franz von Löhr: ,,Das Erwürgen der d [..]