SbZ-Archiv - Stichwort »Ludwig Landes«

Zur Suchanfrage wurden 806 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 24

    [..] tunden später eine deftige Brotzeit ,,wie bei Mutter daheim". Zunächst besichtigten wir Kloster Ettal, das auf eine fast -jährige, sehr wechselhafte Geschichte zurückblicken kann. Gegründet wurde es von König Ludwig aus Bayern. In der Ettaler Klostergemeinschaft leben auch heute noch knapp Mönche Nach diesem eindrucksvollen Erlebnis ging unsere Fahrt weiter zu dem berühmten Schloss Neuschwanstein. Schon von weitem konnte man die imposante Architektur des Schlosses [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 1

    [..] Walter Engler .............................. Klub Aylmer feiert -jähriges Bestehen ........ Kulturspiegel ............................................ - Rudolf-Lassel-Feier in Kronstadt .................... Trachtenpuppen in Hermannstadt .................. Filme aus Rumänien ....................................... Konzertreise des Jugenbachchores ................ . Geburtstag Erhard Wächter ...................... ,,Una fantasia quasi instrumentale" ...... [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 10

    [..] - ellungDeutschlandestB S,ervodcäldern, HarW Warin Gündisch:K :,and«,e LltA» nnstadt.de ersand)VVersand)(nd , en,eitS nedretnih,tieW , Anzeige Am . April als zwölftes von Kindern der Familie Seiverth in Frauendorf in Siebenbürgen geboren, besuchte Ludwig Seiverth bis einschließlich der fünften Klasse die Grundschule in seinem Heimatort, ab dann das Stephan-Ludwig-Roth-Untergymnasium in Mediasch. Seine Lehrerausbildung absolvierte er [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 9

    [..] d hinten von einem sechsstrahligen goldenen Stern." Die Regionalgruppe Burzenland hatte sich bei ihrer Tagung auf diese Wappenbeschreibung festgelegt und für die gestalterische Form die Vorlage aus ,,Die historischen Wappen" von Dr. Albert Arz v. Straussenburg, , übernommen. Die Wappenbegründung lautet: ,, verleiht der ungarische König Ludwig I. aus dem Hause Anjou Kronstadt, nunmehr Hauptort des Burzenlandes, das Jahrmarktrecht und bestätigt den Kronstädter [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 7

    [..] rts" ist bis zum . März im Donauschwäbischen Zentralmuseum, , Ulm, zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von . bis . Uhr, Eintritt: , Euro, ermäßigt , Euro. Am . Februar und . März finden jeweils um . Uhr öffentliche Führungen statt. Im Begleitprogramm zur Ausstellung moderieren am . Februar von . bis . Uhr Dr. Janina RozalowskaPak und Ludwig Franz Pak ein Zeitzeugencafé zum Thema Flucht und Vertreibung. K [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 1

    [..] ,SchengenZone". Das im Jahr zwischen Belgien, den Niederlanden und Luxemburg, der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich geschlossene und inzwischen auf die Mehrzahl der EU-Mitgliedstaaten, darunter auch die beigetretenen ehemals kommunistischen neuen EU-Mitgliedsländer ausgedehnte ,,Schengen-Abkommen" sieht die Abschaffung der Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der ,,Schengenstaaten" vor. Deutschem Kulturkreis zugehörig BdV fordert differenzierte Betrachtung v [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 3

    [..] e Michael Kroner studierte nach Abschluss der Pädagogischen Mittelschule (Lehrerbildungsanstalt) in Schäßburg () Geschichte an der Universität in Klausenburg bis . Zum Dr. phil. promovierte er an der Universität Bukarest mit der Dissertation ,,Stephan Ludwig Roth. Ein Leben für Fortschritt und Völkerverständigung", veröffentlicht in Klausenburg in rumänischer und in deutscher Sprache. Sein gestaltete sich folgendermaßen: - Geschichtsle [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 19

    [..] en die Kinder in einem Nebenraum betreut hatten. Bei den Tanzgruppenmitgliedern Miriam May, Elvine Pitters, Barbara Femmig, Marion Mailat und Evelyn Schuster bedankte sich Astrid Göddert für ihr Engagement bei der Organisation des Jubiläums, bei den Moderatoren Sabine Ludwig und Volker Weber, die souverän durch das Jubiläum geführt hatten, sowie bei Annemarie Zultner, die sie tatkräftig unterstützt, die Fotoausstellung und die PowerPoint-Präsentation zusammengestellt hatte. D [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2010, S. 8

    [..] den strategischen Vorteil der Ansiedlung im Zinnental deutlich, die leicht Richtung offenes Burzenland abgeriegelt werden konnte. Danach entwickelte sich der Ort jedenfalls rasant, schloss stufenweise andere Siedlungen (wie Obere Vorstadt, Blumenau, Martinsberg) mit ein und wurde zur ,,Inneren Stadt". verlieh ihm Ludwig der Große ein erstes wichtiges Stadtprivileg, ( Jahre vor Hermannstadt, vermerkt Roth mit lokalpatriotischem Stolz!) das Stapelrecht, das die Ent [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2010, S. 10

    [..] am . Oktober Käthe Zakel, Waltersdorf. Erna Kelp, geb. Sommitsch, Mönchsdorf, begeht am . Oktober ihren . Geburtstag. Nachbarschaft Penzing Herr Stefan Kraus, geboren in Kleinlasseln, feierte am . August seinen . Geburtstag. Im Kreise der großen Familie und vieler Freunde, aus Wien und Deutschland angereist, gratulierten auch Nachbarvater Ing. Ludwig Brandt mit Gattin Christl und Nachbarmutter Gida Petrovitsch dem munteren Jubilar im neuen Zuhause in der Steier [..]