SbZ-Archiv - Stichwort »Maniersch«

Zur Suchanfrage wurden 229 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 3

    [..] Komponisten, der Pfarrer Johann Baptist Silbernagel, in denAugusttagen bei der überstürzten Evakuierung des noch im rumänischen Gebiet des damals zweigeteilten Siebenbürgen gelegenen Pfarrdorfes Maniersch bei Schäßburg leider nicht mit sich nehmen. Das Textbuch wurde im Jahre in der Buchdruckerei Brüder Jördens in Schäßburg gedruckt. LZ Liederabend Anton Slezak in München Am . März d. J., abends Uhr, wird der Tenor Anton S l e z a k , ehemals Hermannstadt, jetzt [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 3

    [..] elagen, Hammersdorf, Heidendorf, Hetzeldorf, Hohndorf, Irmesch, Jaad, Jakobsdorf/Bistritz, Johannisdorf, Katzendorf, Keisd, Kelling, Kleinalisch, Kleinbistritz; Klosdorf, Kyrieleis, Leblang, Maldorf, Maniersch, Martinsdorf, Meschendorf, Mettersdorf, Minarken, Mönchsdorf, Mühlbach, Nadesch, Neppendorf, Neudorf/Hermannstadt, Nimesch, Oberneudorf, Paßbusch, Leuchterchen aus Großpold, Radeln, Retersdorf, Reußen, Reußmarkt, Reußdörfchen, Rode, Rohrbach, Rothberg, Sankt George [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1977, S. 4

    [..] eine stattliche sächsische Gmeinde, liegt zwischen der Großen und der Kleinen Kocltel nördlich von Schäßburg. Am . September wurde die sächsische Bevölkerung, wie die von Zuckmantel, Felldorf, Maniersch und Rode auf Anordnung der Deutschen Wehrmacht innerhalb von zwei Stunden evakuiert. ,,Auf einige Tage", Meß es, bis die Front wieder zurückgedrängt würde. Mit Gespannwagen flüchteten über tausend Einwohner aus Zendersch nach Norden über die Kleine Kockel. In Sächsisch- [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 8

    [..] evangelischer Batschkaer in Benzenz und Batiz. Mindestens ebenso wichtig sind aber die Güter, deren Grundstücke zur Verstärkung der Eigentumsbasis von Kleinlandwirten z. B. in Tschippendorf, Nadesch, Maniersch, Malmkroag, Schaas, Felsendorf, Zuckmantel, Rauthai, Neudorf bei Malmkrog, Jakobsdorf bei Elisabethstadt, Bell, Kleinschelken, Reußen und Gergeschdorf aufgeteilt werden. Der Ankauf in Billak fällt bereits unter die Bestimmungen der Agrarreform, durch die weitere Gutskäu [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 7

    [..] oll zu den Forderungen des Zivilinvalidenverbandes bekannte. Im Kreise ihrer Familien feierten Alt-Nachbarvater Georg Gubesch aus Bistritz den . Geburtstag. Ebenso den . Frau Agnetha Wellmann aus Maniersch. Die Landesleitung und die Nachbarschaft übermittelten die besten Glückwünsche. *. Rosenau Seewalchen Wir grüßen und beglückwünschen als Neuvermählte: Hans Martin Schuster und Brigitte geborene Lingner, Rosenau/Seewalchen, Gerhard Michael Motz und Gabriele Margarethe, g [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1975, S. 4

    [..] d die Höfe vor Plünderung schützten. Vor Einzug der russischen Verbände setzten sie sich mit Fahrrädern ab und stießen zu den Trecks. Die Flucht aus einigen südsiebenbürgischen Dörfern, wie Felldorf, Maniersch, Rode, Zendersch, Draas und Teilen von Katzendorf, vollzog sich im Vergleich zu dieser geplanten Evakuierung ungeordnet und mußte innerhalb einiger Stunden erfolgen; diese Trecks hatten bereits bei Neumarkt!Mieresch die ersten Verluste durch Tiefflieger. Daneben flüchte [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1974, S. 5

    [..] erall begegnete uns große Hilfsbereitschaft, denn von jedermann erhielten wir bereitwillig Auskunft. Vor allem möchte ich noch die Gastfreundschaft hervorheben, insbesondere die unserer Landsleute in Maniersch, denen unser Besuch galt. In diesem ehemals blühenden sächsischen Dorf erlebten wir unvergeßlich schöne gemeinsame Stunden. Auch wir ,,fremden drei Reener", die an dieser Fahrt teilgenommen hatten, wurden hier mit großer Wärme und Herzlichkeit aufgenommen und bewirtet. [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1974, S. 5

    [..] nen schon viele nicht mehr unter uns Lebenden weilen. Ich denke an Michael Mosel, den früheren Richter aus Baierdorf, an Johann Kreutzer aus Lechnitz, an unseren kürzlich verstorbenen Johann Mann aus Maniersch, o. a. Jedesmal war es ein Ereignis, mit diesen Männern zusammen zu sein, mit ihnen unsere Anliegen zu beraten und für sie tätig zu sein, so wie sie gich vorbildlich für unsere Gemeinschaft einsetzten. Wenn auch von diesen Männern der ersten Stunde nur noch wenige am Le [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 1

    [..] s Presbyter elf Jahre treu diente. Die Unanfechtbarkeit seiner Verwurzelung im Gemeinwesen ließ es in den schweren Tagen des September als selbstverständlich erscheinen, daß seine Heimatgemeinde Maniersch ihm die Führung der Gespanne, des Trecks, für einen, wie er selber schrieb, ,,leidensvollen Weg ohne Ende" übertrug. Jederzeit hat Johann Mann im Bewußtsein der Verantwortung für alle bei und zu seinen Landsleuten gestanden. Doch er hat im Zuge des großen Zeitumbruchs, [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 7

    [..] er, langer Krankheit^ meinen geliebten Gatten, meinen herzensguten Vater und Schwiegervater, unseren sehr lieben Großvater und Urgroßvater - · . . . ; . . . · . Johann Mann geb. am . August in Maniersch gest. am . Februar in Uffenheim in sein Reich. Uffenheim, den . Februar In stiller Trauer: Katharina Mann, geb. Repser Georg und Katharina Weiß, geb. Mann Katharina Weiß Helmut G. Weiß mit Familie Gerda A. Schmidt, geb. Weiß mit Familie Hermann J. Weiß Erich [..]