SbZ-Archiv - Stichwort »Maniersch«

Zur Suchanfrage wurden 229 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 6

    [..] orf und Sub-Direktor Gottfried Reschner aus Bristritz. Nachbarschaft Schwanenstadt Hohes Alter: Die Nachbarschaft beglückwünscht Emma Csordacsics (Sächsisch Regen) zum . Geburtstag und Maria Weiss (Maniersch) zum . Geburtstag. Im engsten Kreise ihrer Familie feierten Georg und Sara Bell ihre Goldene Hochzeit. Die Nachbarschaft Schwanenstadt gratuliert herzlich. Familiennachrichten aus der Steiermark Am . Mai d. J. feiert unser Landsmann und ständiges Ausschußmitglied, de [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1970, S. 8

    [..] r uns unfaßbare Nachricht, daß mein inniggeliebter Ehemann, unser herzensguter Vater, unser lieber Sohn, guter Bruder und Schwiegersohn, unvergeßlicher Schwager > Georg Weiss jr. geb. . . in Maniersch/Siebenbürgen am . März im Alter von nur Jahren plötzlich und unerwartet aus unserer Mitte gerissen wurde. In stiller Trauer: Anita Weiss, Ehefrau Georg, Anette und Gerhard, Kinder -- Mr. und Mrs. Georg Weiss, sen., Eltern Mrs. Sepp (Sara) Schneider, Schwester M [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 5

    [..] ung erworben. Nachbarschaft Schwanenstadt Familiennachrichten Wir übermitteln die herzlichsten Geburtstagswünsche an folgende Mitglieder: Sofia Lang, geb. in Martinsberg zum ., Agnes Weber, geb. in Maniersch, zum ., Margarethe Goldschmidt, geb. in Bistritz, zum ., und Landsmann Samuel Bidner aus Bistritz zum . Wiegenfest. Landsmann Bidner war von bis ein aktives Mitglied unserer Nachbarschaft, Landesobmann E. Haltrich und Nachbarvater Fritz Oleinek kamen per [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 7

    [..] ter persönlich überbrachten herzlichen Glückwünsche und dankt dem Jubilar für seine aufopferungsvolle Arbeit für unsere Gemeinschaft. Goldene Hochzeit: -- Die Ehegatten Johann Weber, Kirchenvater aus Maniersch und Sara, geb. Weber, und Egon Csordacsics, Magistratsrat i. R. aus Sächsisch-Regen und GattinEmma, feierten im Kreise ihrer Familien in guter Gesundheit das Fest der Goldenen Hochzeit. Die Nachbarschaft beglückwünscht auch auf diesem Wege die Jubelpaare und erbittet Go [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 3

    [..] .-,; ^ aus davon vollständig Mergeta mit Bistritz Botsch Mettersäorf Tschippendorf Hammersdorf Haschagen Heldsdorf Zeiden Urwegen Weisskirch Arkeden Keisd Maniersch Zendersch Heimatorten Aus Gemeinden der Kirchenbezirke liegen leider noch keine Meldungen vor. Wir danken jedem Landsmann, der unsere Erfassungsaktion tätig unterstützte, und hoffen, daß mit Hilfe der früheren Heimatge [..]

  • Beilage LdH: Folge 142 vom August 1965, S. 2

    [..] esundheit und den im Evangelium verankerten festen Glauben, der ihn auch weiterhin zum Dienst an Kirche und Volk anspornen möge. (-er) Von der ortsüblichen ,,Ordnung des Wortmachens" aus der Gemeinde Maniersch. Ich beschränke mich auf das ortsübliche Woltmachen meines Geburtsortes Manieisch, den ich in meinem . Lebensjahr mit vielen andern Landsleuten am . September ungeahnt und unvorbereitet verlassen mußte. Das Woitmachen, ob bei freudigen oder traurigen Ereignissen [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 9

    [..] nach Linz nicht gescheut hat. Nachbarschaft Rosenau Familiennachrichten Wir grüßen und beglückwünschen als N e u v e r m ä h l t e : Johann Wolff, Felldorf, und Erika Dörr, Kleinalisch; Georg Repser, Maniersch, und Bruhilde Buse, Bremen; Georg Kasper, Weilau, und Rose Katharina Schulz, Heitau. Wir gratulieren zur G e b u r t nochfolgender Kinder und wünschen Gottes Segen: Renate, Tochter des Johann Dorfi und der Maria, geb. Müller, beide Schönbirk; Heinz, Sohn des Johann Knab [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 4

    [..] schis ( Sterkrade/Oberh., ) wurde seinen Eltern, die eine kleine Bauernwirtschaft in Schönau hatten, am . Februar geboren. Seine erste Anstellung als Lehrer erhielt er in Maniersch (), dann wurde er nach Rode berufen, wo er seine treue Lebensgefährtin fand und ihm zwei Söhne geboren wurden. Er war so erfolgreich, daß ihn nach drei Jahren schon das fortschrittlicher gesinnte Seiden holte. kam e* für Jahre nach Baaßen. Seine Arbeitsfreud [..]

  • Beilage LdH: Folge 133 vom November 1964, S. 3

    [..] uch Kitzingcn und anderen eine besondere Bedeutung zu) denn hier fanden mehrere siebenbürZische Gemeinden in den Jahren nach dem Krieg eine erste Niederlassung: Lechnitz, Dcutsch-Zepling, Heidendorf, Maniersch, Zendersch u, a. Wenn auch eine starke Abwanderung, aus Gründen des Berufs und des Arbeitsplatzes, stattgefunden hat, stellen diese Kreise immer noch siebenbürgische Zentren dar, und es lag nahe, hier im stillen und gastlichen Uffenheim die Tage des Wiedersehens zu bege [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 3

    [..] t dem Vorortzug Untertürkheim. gez. Fritz Lukesch, Vorsitzender ,,Dank und Erinnerung" Treffen der Kleinkokler Gemeinden in Uffenheim Im September erfüllten sich Jahre, seit die Gemeinden Feldorf, Maniersch, Nadesch, Zendersch, Rod und Zuckmantl aus der Gegend der kleinen Kokl im Treck nach Deutschland und Österreich evakuiert wurden. Nach vielen Irrfahrten und Zwischenstationen haben sie teils in gemeinsamen Siedlungen, teils verstreut, eine neue Heimat gefunden. ,,Aber d [..]