SbZ-Archiv - Stichwort »Martin Schade«

Zur Suchanfrage wurden 219 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2002, S. 19

    [..] nisreiche Besprechung der Problempunkte in dieser Zeitung. Besonders interessant erscheint mir Binders klärender Hinweis auf die latinisierende Nachempfindung des Rumänischen im Zeitalter der Nationalisierung und Kunstsprachenentwicklung. Die kelto-germanischen Bezüge des Rumänischen hat schon mein Urahn Martin Samuel Möckesch, Pfarrer in Marpod, mit fußnotengestützter Belegführung durch ,,klassische Quellen" in ,,Beweise für die celtische Abstammung der Walachen oder Romanen [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 6

    [..] hun alle Gemienen ären iejanen Dialekt, esi wai uch en jed Gemien är iejan Truecht huet, denn gena dot äs det hiesch un aser sachsescher Sproch!" Ähnliches erleben wir jedesmal in lebhaften Diskussionen, wenn beispielsweise Martin Hedrich (Würzburg), ein gebürtiger Roder, Andreas Bühler (Esslingen) aus Zendersch oder Bernddieter Schobel (Crailsheim) aus ihren Texten lesen. Alle drei werden übrigens die lange Anreise auch diesmal nicht scheuen, um unsere Adventsfeier mitzugest [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 5

    [..] ntreffen in Nürnberg wurde von Kindern und Jugendlichen mitgestaltet Die siebenbürgisch-sächsischen Mundartautoren Gerda Bretz-Schwarzenbacher (Geretsried), Andreas Bühler (Esslingen/Berkheim), Hilda Femmig (Heilbronn), Anna Folea-Roth (Nürnberg), Martin Hedrich (Würzburg/Höchberg), Peter Hedwig (Erlangen), Elisabeth und Oswald Kessler (München), Rose Schmidt (Stuttgart/Althütte), Katharina Thut (Neuendettelsau) und Doris Hutter (Herzogenaurach) kamen am . Oktober im Haus d [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 9

    [..] gten lebhafte Diskussionen, wobei einige Teilnehmer noch mehr Ratschläge hören wollten und andere darauf brannten, eigene Erfahrungen mitzuteilen. Von den Vorträgen und den Diskussionen der anderen ,,Hobby-Journalisten" profitierten wohl am meisten Hans Martini und Frank Schartner, die gemeinsam mit anderen HOG-Verantwortlichen Lesen, kochen, zurückblicken Dagmar Dusils veröffentlichte Erinnerungen und Rezepte aus Siebenbürgen Das neue Buch ,,Blick zurück durchs Kfichenfenste [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 10

    [..] n (Referentinnen: Christa Andree, Heilbronn, und Ursula Tobias, Frankfurt), Reihen und Nähen von Mädchen- bzw. Frauenhemden für siebenbürgisch-sächsische Trachten (Referentinnen: Sarah Homner, Amberg, und Christa Andree, Heilbronn) und Fahnenschwingen (Referent Martin Fink): Das Fahnenschwingen hat in Deutschland eine lange Tradition. Auf dem Seminar wird die so genannte ,,Deutsche Reihe" einstudiert, eine traditionelle Darbietungsform, gegliedert in Figuren. Für Samstagab [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 21

    [..] Ablauf zu gewährleisten, werden Karten vorwiegend im Vorverkauf angeboten, und zwar bei Familie Zank, Stadion-Gaststätte, Weingarten, Telefon dienstlich: () , und Telefon privat: () , sowie bei Franz Schneider, Telefon: () , und Martin Eisged, Telefon: () . Nachdem wir den letztjährigen Silvesterball der Kreisgruppe nicht in Bavendorf feiern konnten, bietet sich nun die einmalige Gelegenheit eines etwas anderen Silvesterballs an. Wir fre [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 16

    [..] d des Feierns gepflegt. Die vielen Tanzgruppen, die sich für den Sommerfest-Nachmittag vorbereitet hatten, das waren die Tanzgruppe der HOG Nadesch unter der Leitung von Christine Wagner und Gertrud Hanek, die Alzener Tanzgruppe unter Heidi und Martin Mehburger, die Kindertanzgruppe Weißkirch unter der Leitung von Frau Graf, die Kindertanzgruppe und Tanzgruppe Herzogenaurach unter Brigitte und Hans-Werner Krempels sowie die Kindertanzgruppe Nürnberg unter Inge Alzner konnten [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 4

    [..] wunsch an Doris Hutter für das ,,Drehbuch", Anerkennung z.B. für die Mühe mit den gewiss nicht wenigen Telefonaten, die zur Recherche für die Texte nötig waren! ,,Alles wirkliche Leben ist Begegnung." Diesen Ausspruch des Religionsphilosophen Martin Huber quasi als Motto gewählt hatte die Kulturreferentin der Landesgruppe Bayern, Rosemarie Potoradi. Sie hat das Ganze in enger Zusammenarbeit mit Doris Hutter, Ludwig Seiverth, Ilse Hommen, Inge Alzner und anderen Helferinnen un [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 6

    [..] IEGEL Beharrlichkeit und Disziplin gewürdigt Wörterbucharbeit ins Rampenlicht der Öffentlichkeit gerückt/ Gespräch mit den Habermann-Preisträgerinnen Anneliese Thudt und Dr. Sigrid Haldenwang Von Martin Ohnweiler, Hermannstadt Erstmals wurde das ,,Siebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch", und zwar nur einer seiner Bände, mit dem Timotei-Cipariu-Preis von der Rumänischen Akademie ausgezeichnet. Jüngst, wie berichtet, erhielten die zwei langjährigen Mitarbeiterinnen an diesem [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 26

    [..] hmt wurde. Für die anrührenden Andachten sei beiden Pfarrern herzlich gedankt. Zum Abschluss wurde der neu gewählte Vorstand beglückwünscht. Adelheid Lingner dankte der gewesenen Kassenwartin Gerda Wellmann (seit ) und der bisherigen HOG-Vorsitzenden Anna Dengel (seit ) nochmals für ihre Arbeit Zur goldenen Hochzeit am . Juni von Sara und Martin Risch aus Radeln, jetzt wohnhaft in Augsburg, gratulieren die Kinder, Enkelkinder und Urenkel. Zur goldenen Hochzeit alles [..]