SbZ-Archiv - Stichwort »Nordsiebenbürgen Kroner«

Zur Suchanfrage wurden 148 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1986, S. 6

    [..] Sachsen im . Jh. Köln: Böhlau, . -- S. --. Gtindisch., Gustav: Der Hermannstädter Bürgermeister Thomas Altemberger: (t ), Leben und Werk. Aus: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde; (), . -- S. --. Keller, Helmut: Reen und die Reener: Aufzeichnungen über eine Stadt in Nordsiebenbürgen. München: Keller, . -- S. Klusch, Horst (Hrsg.): Ceramica neagrä in contextul ceramicii populäre [Schwarzgeschirr im Rahmen der volkstümlichen Keramik] [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1985, S. 5

    [..] ) Schlesische Trachtenhauben (mit Schnittmusterbogen) DM , Hermann Kinzel / Emanzipation und Jugendverbandsarbeit DM ,, Handbuch für den Jugendgruppenleiter / Loseblatt-Sammlung DM ,-^, Arbeitsheft ,,Flucht und Vertreibung -- weltweit I" DM , Arbeitsheft ,,Flucht und Vertreibung -weltweit II" DM , Arbeitsheft ,,Flucht und Vertreibung -- weltweit III" DM . DJO, Bundesgeschäftsführung, Pappelsdorfer Allee , D- Bonn . *) vergriffen Bundesfrauenreferat Information [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1985, S. 4

    [..] m Freitag, dem . April , Uhr. Es spricht Dr. Otto Rudolf Ließ, Wien, zum Thema: ,,Der rumänische Frontwechsel im August -- Jahre danach". Über dies Datum und die verhängnisvollen Folgen für das Deutschtum Rumäniens berichtet als Zeitzeuge der damalige Leiter der Pressestelle der Deutschen Volksgruppe in Bukarest. Am Morgen des . August fuhr Otto R. Ließ nach Kronstadt, um eine dringende Warnung des Staatssekretärs a.D. Rudolf Brandsch zu überbringen. D [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 4

    [..] n Heimat wieder einzuführen (siehe Urzellauf in Sachsenheim). Die Aufführung der ,,Siebenbürgischen Hochzeit" ist ein wichtiger und besonders zu würdigender Beitrag zur Erhaltung unseres Brauchtums. Nach der Aufführung in NeuIsenburg im Herbst und der geplanten Aufführung am . September in der Beethovenhalle, Bonn, sind noch Termine möglich. Im Haus des Deutschen Ostens, Düsseldorf, sind mehrere Veranstaltungen dem Thema Siebenbürgen gewidmet. Die Foto-Ausstellung über [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 1

    [..] vom . . ), gelten die Januartage bei den Siebenbürger Sachsen, den Banater Schwaben und den Sathmardeutschen als die düstersten Tage ihrer jüngeren Geschichte, an die sich über die Flucht aus Nordsiebenbürgen und über die Jahre der Zwangsarbeit in der UdSSR hinaus vier Jahrzehnte der Entrechtung, Enteignung, Unterjochung und Entmündigung reihen. (Siehe auch Seite , und .) Vor vierzig Jahren wurden auf diese Weise ,,die deutschen Siedlungsgebiete in Rumänien e [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 3

    [..] wußte man nicht, was sich dahinter verbarg, ahnte aber nichts Gutes. Eine Evakuierung der Rumäniendeutschen erwies sich als undurchführbar, und sie wurde auch nur vereinzelt in Erwägung gezogen. Nur aus Nordsiebenbürgen, das allerdings seit dem Wiener Schiedsspruch von zu Ungarn gehörte und wo die Volksgruppenführung rechtzeitig Evakuierungspläne ausgearbeitet hatte, konnte im September fast die gesamte deutsche Bevölkerung evakuiert werden. Aus Südsiebenbürgen und [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 6

    [..] stalt. Das Kapitel ist zudem sprachlich der konzentrierteste und am sorgfältigsten gearbeitete Teil des Buchs: ein Stück bester zeitgeschichtlicher Reportage. Das Buch liest sich insgesamt ausgezeichnet -- die geistvollen Erinnerungen an das habsburgische, dann an das künstlerische Wien, die erfrischend ideologiefreie, unumwundene Urteilsfreudigkeit wie -fähigkeit Löwenthals lassen selbst die zeitgeschichtlich weniger erheblichen Strecken zur angenehmen Lektüre werden. Dem Wo [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1984, S. 3

    [..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Zur Vorgeschichte und Geschichte der Evakuierung Nordsiebenbürgens im September Der Treck der Nordsiebenbiirger - Beginn des Exodus vor Jahren Von Dr. Ernst Wagner SZ -- Aus AnlaS der vierzigjährigen Wiederkehr der Evakuierung Nordsiebenbürgens durch Trecks im Herbst vor den anrückenden sowjetischen Truppen gaben die nordsiebenbfirgischen Heimatortsgemeinschaften die Veröffentlichung einer Dokumentation zu dem Er [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1984, S. 5

    [..] and. In: Südosteuropa-Mitteilungen, Jg. (), Heft , S. ^i. Holzträger, Hans: Der Tod hat mich ständig umlauert. In: Radius, Jg. (), Heft , S. --. Klima, Hellmut: Frondienste, Streitigkeiten und sonstige Nöte. Daten aus der Vergangenheit von Reussen. In: Die Woche, Jg. , Nr. , v. . Dez. , S. , Abb. Knopp, Diethard: Heimatblatt der Gemeinde Botsch im Reener Ländchen (Nordsiebenbürgen). In: Das Donautal-Magazin, Nr. , v. . Okt. , S. - [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 5

    [..] Messing-Schneetöpfe -- Steingut-Pfännchen -- Kaffeetassen mit Untertellem -- Mädchenleibchen/Sebastian-Hann-Verein -- Sticktücher (Schularbeiten) -- Bistritzer Teller -- Draaser Teller/, u. . Jh. -- Thorenburger Birnkrüge -- Nimescher Birnkrüge - Draaser Birnkrüge -- Draaser Tassen -Bistritzer Birnkrug -- rumänische Birnkrüge/Nordsiebenbürgen -- Heilige Schrift -Mappe von Ludwig Hesshaimer ,,Der Weltkrieg -- ein Totentanz", signiert, Nr. I, . Radieru [..]