SbZ-Archiv - Stichwort »Nordsiebenbürgen Kroner«

Zur Suchanfrage wurden 148 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1990, S. 6

    [..] . Aufgenommen hat sie der langjährigePressefotografdes,,Neues Wegs" ausBukarest, EdmundHöfer, u. zw. zwischen und in einerfast schon versunkenen Welt: der desjüdischen ,,Schtetls" in Nordsiebenbürgen, der Moldau und der Bukowina. Oft unter den Augen von mißtrauisch observierenden Securitate-Leuten spürte Höfer den verbliebenen stummen Zeugen ostjüdischer Präsenz in diesen Landesteilen nach: halbverfallenen Synagogen, pflanzenüberwucherten Grabsteinen o [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1990, S. 9

    [..] achen Gelungener Fraanball Zum traditionellen Fraanball hatten kürzlich die Kreisgruppe und die Frauenschaft in den Saal Werden eingeladen. Kreisgruppenvorsitzender Johann Graffl konnte unter den zahlreichen Besuchern den stellvertretenden Bürgermeister A. Müller, den Ortsvorsteher B. Schmidt, mehrere Ratsvertreter sowie Abordnungen der Settericher Ortsvereine begrüßen. Er gab einen kurzen Bericht über den kürzlich erfolgten Hilfstransport nach Nordsiebenbürgen. Die Laienspie [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 11

    [..] ns in den Wind zu schlagen. Auch der Feldherr ohne Heer, SS-General Arthur Phleps, konnte die neue Lage nicht mehr meistern, aber er half mit, die von der sächsischen Gebietsleitung des damals ungarischen Nordsiebenbürgen vorsorglich ausgearbeitete Evakuierung der sächsischen Bevölkerung dieses Teiles abrollen zu lassen. Vereinsobmann Oberingenieur Kurt Schuster brachte den Dank der Zuhörer zum Ausdruck. Er warb für eine Wiederbesetzung des Postens eines Heimaufsichtsorganes [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 14

    [..] t zu kurz. Am Sonntag fand dann der gemeinsame Gottesdienst mit Abendmahl statt. Pfarrer Wolfgang Leikert fand einfühlsame Worte und hatte sich die Mentalität der siebenbürgischen Landsleute zu eigen gemacht, zumal seine neuvermählte Ehegattin, die Enkelin von dem in Nordsiebenbürgen sehr bekannten Professor Emil Christian Schneider ist. Am Nachmittag waren dann beide auch Gäste bei der Veranstaltung mit Filmvortrag über die ,,Heidendorfer Trachtengruppe", die bereits zum fes [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 14

    [..] zuletzt bei der Organisation des überregionalen Treffens der Schäßburger in Heilbronn, wo fast Schäßburger zusammenkamen, war er maßgeblich beteiligt. Auch der Ausschuß wurde einstimmig wiedergewählt. Anschließend hielt Dr. Michael Kroner einen sehr interessanten Dia-Vortrag über Bistritz und Nordsiebenbürgen, wo man auch unter anderem evangelische Kirchen sehen konnte, welche von orthodoxen Kirchengemeinden aufgekauft und in orthodoxe Kirchen umgewandelt wurden. Im [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 5

    [..] cheinen ist vor allem darum zu begrüßen, weil das deutsche Leben in der nordsiebenbürgischen Stadt zu Ende geht. Kein anderes deutsches Siedlungsgebiet Siebenbürgens ist so stark ausgezehrt wiejenes von Nordsiebenbürgen. Heute leben in diesem Landstreifen bestenfalls Deutsche ( vor der Evakuierung waren es etwa ), und es gibt bloß zwei evangelische Kirchengemeinden (: ). Mehr als evangelische Kirchen werden inzwischen von ruschichtliche Entwicklung bis [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 6

    [..] inzwischen die schöne Beschriftung dieses Baus ausgelöscht. Wandsprüchen dekoriert haben. Zu besonderer Vollkommenheit brachten es in der Kennzeichnung ihrer Handarbeiten die Stickerinnen aus Nordsiebenbürgen und jene aus Urwegen. So ist auf einer Bettdecke der Katharina Frühm () aus der Bistritzer Gegend zu lesen: Wir haben hier kein dauernd Glück, wir blühn nur einen Augenblick, undfallen wie die Blumen ab. Die Urwegerinnen waren Meisterinnen im Verzieren ihrer Trachte [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 7

    [..] nd das ,,Goldene Ehrenwappen der Landsmannschaft" erhält. Vorstellung der Anwesenden durch P. Marikucza. Vorstellung und Kurzbericht über die gegenwärtig laufenden Projekte des Kulturreferates: Dokumentation (fotografisch) über Nordsiebenbürgen ( Gemeinden bisher aufgenommen), die als Paradigma dienen soll für eine Gesamtdokumentation des Verfalls siebenbürgisch-sächsischer Kultur und ihrer Baudenkmäler. Sie soll vielfältig abrufbar und einsetzbar sein. Brauchtumspflege als [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1988, S. 6

    [..] ung. In: Zugänge, Jg. (), Nr. , S. -. Hieltner, Konrad: Das ,,vorsächsische" Siebenbürgen. . Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. In: Siebenbürgische Zeitung, Jg. , Folge , v. . Sept. , S. . Holzträger, Hans: Die Bibel - Quelle des Lebens. In: GustavAdolf Kalender Jg. (), S. -, Abb. Holzträger, Hans: Erinnerungen an Juden in Nordsiebenbürgen -. In: Zugänge, Jg. (), Nr. , S. -. Kelp, Helmut: Lex [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1988, S. 10

    [..] en, Seiten Text, Bildwiedergaben, davon ca. Falttafeln, Leinen mit Schutzumschlag. DM .-/ÖS ,-. Rriutr .tflriatlifr Iratlitrnstufecrficn mm üi SJMJM ü Fleischer, Renate: Siebenbürgisch-sächsische Trachtenstickereien, . Bd.: Nordsiebenbürgen und Unterwald ,,Geschriebene" Muster und ihre Anwendung in den VH^strachten. ganzseitige SW-Zeichnungen, vier Farbbogen, Schnittmusterbogen, in steife Halbleinenmappe eingelegt. DM .-/ÖS ,-. Fleischer, Renate: Siebe [..]