SbZ-Archiv - Stichwort »Ostern«
Zur Suchanfrage wurden 968 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 2008, S. 11
[..] einrich Zillich, S. ), über die Vereine, die vor dem Krieg die Kulturträger waren. In einem Bericht heißt es, der Saal war mit Vereinsfahnen geschmückt. Der Feuerwehrverein führte alljährlich zu Ostern ein ernstes Stück auf, der Frauenverein im Wechsel mit den rumänischen Frauen ein heiteres Stück am zweiten Weihnachtstag, wir lesen von Bällen des Männerchors, denen eine Aufführung vorausging, vom Turnerball, vom Teeabend der evangelischen Frauen, von Jugendadventsauffüh [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2008, S. 13 Beilage KuH:
[..] d seine Arbeit. Hermann Schuller, Vorsitzender Siebenbürgische Zeitung . April . Seite Unsere Homepage: www.kirche-und-heimat.de Liebe Leserinnen und Leser, liebe Landsleute! Wir kommen von Ostern her. Die österlichen Feiertage haben bestimmt wieder Erinnerungen in uns wachgerufen. Wir sind geprägt von unseren Traditionen. Aber die Osterbotschaft ist auch immer wieder neu und erfüllt unser Leben, unseren Glauben. Beides kann auffallen: dass wir Ostern in ,,unserer" [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2008, S. 16
[..] Kreisverband Nürnberg Weiße Ostern in Nürnberg Am . März war es so weit: Die Jungen Nösner hatten im Namen des Kreisverbandes Nürnberg zum Osterball eingeladen und viele kamen von nah und fern, um mit uns und der Tanzband Romanticas bis in den frühen Morgen zu feiern. Der plötzliche Wintereinbruch konnte die Tanzfreudigen nicht aufhalten, den traditionellen Osterball des Kreisverbandes, der seit mehr als Jahren immer im Gesellschaftshaus Gartenstadt stattfindet, zu [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2008, S. 17
[..] t war, ließ die Ereignisse von Emmaus, die altbekannte Geschichte, in einem ganz neuen Licht erscheinen und regte zum Nachdenken an. Die vertraute Atmosphäre wurde durch die Choräle verstärkt, die zu Ostern in Siebenbürgen üblich waren. Zwei davon brachte der Chor unserer Kreisgruppe im vierstimmigen Satz unter der Leitung von Wilhelm Ehrlich zu Gehör. Wie in den letzten Jahren begleitete Ursula May unseren Gottesdienst auf der Orgel so, als ob sie eine Siebenbürgerin sei. Al [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2008, S. 9
[..] nales musikwissenschaftliches Symposium statt mit Teilnehmern aus Deutschland, Rumänien, Ungarn, Serbien, Slowakei und Albanien. Musikwissenschaftliches Symposium im Haus des Deutschen Ostens München Ostern. Scherenschnitt aus der Bilderfolge ,,Die weiße Gazelle" von der aus Kronstadt stammenden Künstlerin Gerhild Wächter (geb. ). Bildarchiv Konrad Klein Europaweit bekannt wurde der Literaturverlag Hans Boldt durch die Herausgabe der unveröffentlichten Erzählungen de [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2008, S. 12
[..] lebt der Leser gemeinsam mit Eva, wie das Dorf aussieht, wie die Dorfgemeinschaft funktioniert, welche Bräuche wiederkehren und wie sich das Zusammenleben, auch mit anderen Nationalitäten, gestaltet. Ostern und Weihnachten werden gefeiert, ein Schwein wird geschlachtet, der Schulunterricht und die Spiele draußen und drinnen werden liebevoll beschrieben eben so, wie ein Kind sie erleben könnte. Typische siebenbürgische Begriffe werden in Fußnoten erklärt, was sich als hilfre [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2008, S. 24
[..] mer wieder für die Erhaltung des Kulturgutes einsetzte. So führte sie Grete Lienerts Mundartstück ,,Äm Ihr uch Gläck" in Stein auf. Es folgten, wie auf den sächsischen Dörfern zu Weihnachten und Ostern üblich, mehrere Aufführungen siebenbürgisch-sächsischer Theaterstücke. Gleich nach der Wende half sie vielen Landsleuten bei der Beschaffung und beim Ausfüllen von für die Auswanderung nach Deutschland benötigten Unterlagen. Mai verließ sie mit ihren Eltern Stein [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2008, S. 1
[..] n den reformierten Kalender übernommen haben, halten die meisten orthodoxen Kirchen an dem alten julianischen Kalender fest. Demzufolge feiern die orthodoxen Christen in diesem Jahr erst am . April Ostern. Viele Menschen werden angesichts dieser Unterschiedlichkeiten Fragen haben und sich eine eindeutigere Überlieferung des Ostergeschehens wünschen. Selbst die vier Evangelien im Neuen Testament berichten zum Teil unterschiedlich von der Auferstehung des Jesus von Nazareth. [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2008, S. 3
[..] ungen, zusammen mit den Vätern der kleineren Jungen, holten aus dem Wald fingerdicke Hohnbuchenruten, die in den Stallmist gesteckt wurden, damit sie die nötige Elastizität erhielten. Einige Tage vor Ostern wurde dann die Armbrust vom Speicher geholt. Wer keine eigene Armbrust besaß, borgte diese eben oder eine neue Armbrust wurde hergestellt. Aus den Ruten, die wochenlang im Mist gelagert waren, und mittels festgedrehter Hanfseilchen wurden die Bögen der Armbrust gespannt. D [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2008, S. 6
[..] mich net ållze färr dervun: Droot mich nor bäs åf't Kirchereech, duer bä dä Uundern liëjt uch mech, dänn wällt er mir äst Geadet dean, dro lått mich än der Hiemet reahn. In der besinnlichen Zeit vor Ostern bringen wir ein Gedicht von Thomas Buortmes (* ), das durch die tiefe Liebe des Verfassers zu seiner Heimatgemeinde Urwegen bestimmt ist. Es wurde von Buortmes vertont (Satz Karl Fisi), kann also auch von Chören gesungen werden. Kontakt: Thomas Buortmes, Leonhardstraße [..]