SbZ-Archiv - Stichwort »Pali«

Zur Suchanfrage wurden 280 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2007, S. 19

    [..] ede und Antwort stehen. Was Baumstriezel ist und wie er gemacht wird, musste besonders oft erläutert werden, denn wir boten ihn ja ebenso wie Hanklich, ,,Bratwurscht" mit Bauernbrot, siebenbürgischen Pali und Kokelwein als heimische Spezialitäten an. Unser Informationsmaterial war sehr gefragt, unser Stand war ständig dicht umlagert. Er konnte sich aber auch sehen lassen! Oben am First hing das Siebenbürger Wappen, an den Stellwänden zeigten großformatige Abbildungen eine Lan [..]

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 10

    [..] und zu singen ­ an Schlaf dachten dabei die wenigsten. Ob beim Singen des Siebenbürgen-Liedes, während holprigen Fahrten in unseren Minibussen, beim Grillen und Essen von ,,Mici", beim Trinken von ,,Pali" und Wein oder beim Tanzen (auch zu rumänischer Volksmusik) ­ die Stimmung war stets ausgelassen und aufgeschlossen. Etliche Fotos und kurze Filme dokumentieren unseren Aufenthalt, und so werden diese Tage sicher nicht vergessen werden. Die einzige dunkle Wolke, die kurz auf [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2007, S. 18

    [..] chte einen reibungslosen Ablauf des Festes möglich. Das Motto der Tanzgruppe, ,,Mer wällen blewen, wat mer san", wurde auch das des heurigen Grillfestes. Die Gäste taten sich an Mici, Holzfleisch und Pali gütlich, und diejenigen, die es nach einem süßen Nachschlag gelüstete, konnten sich an einer großen Auswahl an Kuchen, Pfannkuchen und knusprigen Langosch erfreuen. Kräftig angeheizt wurde die Stimmung vom ,,Ermstal Trio", das flotte deutsche und rumänische Schlager spielte. [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 21

    [..] astmitglieder der evangelischen Kirchengemeinde Jaad aufgenommen), an ein farbenfrohes Volksfest in Jaad (,,De Pfingsten la Livezile" mit viel Gesang und Tanz), an die rumänische Gastfreundschaft, an Pali und ,,Mitsch", an die Begeisterung der jungen Menschen aus der Gruppe, an die freudestrahlenden Gesichter der jung Gebliebenen, an das kulturgetränkte Hermannstadt, Europäische Kulturhauptstadt . Ein gewichtiges Thema war auch die Kirchenrenovierung in Jaad, wo wir siche [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 23

    [..] äuten die Straßen unsicher. Aber es wurden nicht nur die am Straßenrand stehenden Zuschauer erschreckt, sondern auch leckere selbst gebackene Krapfen verteilt und manch einer bekam sogar einen Becher Pali (Schnaps). Trotz kaltem Wetter ließ es sich die Kreisgruppe Heidenheim nicht nehmen, am größten Faschingsumzug in Kreis Heidenheim teilzunehmen, zumal der Faschingsverein aus Dischingen eine Woche zuvor mit einer tollen Show auf unserem Faschingsball zu Gast war. Mit dem ric [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 6

    [..] . Fräsch Brüt uch Strätzel word geboacken, net ze vergeßen de Fuesnicht-Kroappen. Et fehlt net u Fliesch uch Wurscht. Der beest Weng gaolt für den Durscht. Wul em de Muege gesangd erhaolden, zurpt em Pali, womeglich vum aolden. Et gäng ängdje guunz loastich zia. Det Dorf kum ze nicher Riah. Et word gesangen, geduunzt uch geloacht, jeden Owend, bäs spet än de Nuocht. Der Gebouer, äm richtije Fuesnichtrousch: Des Daj häf hie mät dem Städder net getouscht. Äm Sommer awer, bä Fee [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 32

    [..] amen bei schönstem Wetter im Laufe des Vormittags gut gelaunt in Nürnberg an. Der Vorstand, wie schon beim letzten Treffen in sächsischer Tracht, begrüßte alle mit einer bayerischen Breze und einem ,,Pali". Dies kam bei allen sehr gut an! Der Festsaal der Gartenstadt war sehr schön geschmückt und ein Altar für den Gottesdienst feierlich vorbereitet. Pfarrer Kurt Boltres, den meisten Malmkrogern noch aus seiner Zeit als Pfarrer in der Kirchengemeinde bekannt, war mit seiner Fr [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2006, S. 6

    [..] Pelscher" (sprich: Pels-cher). Übrigens: ,,Dröjfes" kommt von ,,Dreifuß" her, und ,,Pale" (mit einem kurzen, unbetonten e am Ende) ist jenes aromatische Destillat der Zwetschge, das sonst meist als ,,Pali" bezeichnet wird ­ und soll genau so gut schmecken. Na dann: Wohl bekomm's! Bernddieter Schobel Seite . . September K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung Die ,Wusch` braust nach Agnetheln ­ ,as Waltraud` kriegt die Röteln. Aus Christian Maurer; Wolfgang U [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2006, S. 19

    [..] nordischen Wanderstöcke ablegen konnten, kam der erste Regenguss. Das tat der guten Stimmung aber keinen Abbruch. Frau Wilk feierte ihren . nach, wozu ihr Ehemann eine Flasche echten ,,Siwenberjer Pali" entkorkte und die Stimmung anheizte. Es war ein reger Betrieb am Grill, worauf einige Ruhe einkehrte ­ mit vollem Mund soll man ja nicht sprechen. Danach wurde gesungen, gewitzelt, erzählt und gelacht. Der Himmel hellte wieder auf, und Teilnehmer erlebten einen schönen N [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 4

    [..] schaft der Siebenbürger Sachsen aus Nürnberg gesellte sich die Offenheit und Unbekümmertheit der Freunde aus den Staaten, so dass sich eine muntere Party bei Mici, Steak, Bier und dem unentbehrlichen Pali entwickelte, der nur die Müdigkeit ein Ende setzen konnte. Wie hätte es denn auch anders sein können, war doch ein echter Santa Claus unter den Gästen, so dass der Begegnung quasi der Stempel des Gelingens von vorneherein aufgedrückt war. Die Jugendlichen beider Seiten setzt [..]