SbZ-Archiv - Stichwort »Pali«

Zur Suchanfrage wurden 280 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 16

    [..] am . Mai, dabei. Die Außentemperaturen konnten trotz Sonnenschein mit den Innentemperaturen der begeisterten Teilnehmer nicht mithalten. ,,Wir haben die Feier bis kurz vor Mitternacht genossen. Der Pali hat uns von innen, die Musik von außen gewärmt.", so eine Stimme. Am einführenden Tag zeigten die Jungen Nösner, was sie drauf haben: In einem Kessel schmorte unter Aufsicht von Martin Haltrich ein deftiges Rehgulasch (einige der Männer haben inzwischen ihre Jägerprüfung abs [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 14

    [..] ten, Getränke einzukühlen und die restlichen anfallenden Arbeiten zu erledigen. Am Sonntag trafen kurz nach dem Gottesdienst die ersten Gäste ein, die mit Kaffee und Kuchen und dem einen oder anderen Pali begrüßt wurden. Nachdem unser Obmann Simon Engler und dessen Stellvertreter Dominik Bokesch ihre Reden gehalten hatten, wurden die Krautwickel serviert. Auch dieses Jahr waren alle Sitzplätze besetzt und die Gäste zufrieden. Mörtl Verein Rosenau Generalversammlung ­ Am [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2006, S. 18

    [..] sen bestand, konnte sich die Gesellschaft nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Fritz Ziegler und den ersten Tänzchen satt schlemmen. Natürlich trank man Kölsch vom Fass und auch selbstgebrannten Pali. Besonders die Jugend nutzte die Gelegenheit, um es sich mal wieder richtig schmecken zu lassen. Zwischen lustigem Tanz und fröhlichem Gesang waren einzelne Programmpunkte eingestreut, die den Abend sehr abwechslungsreich und unterhaltsam gestalteten. Erst ließen alle Gäste [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 24

    [..] m Reisebus in Wurmloch ein. Diese wurden bei der Ankunft ins Haus des Bürgermeisters eingeladen, wo sie durch den herzlichen Empfang überrascht wurden. Zuerst gab es warme Krapfen und einen starken ,,Pali". Anschließend wurde eine sächsische ,,Bertramsuppe" serviert. Nach dem guten Essen hatten sich beide Seiten viel zu erzählen. Zum Übernachten wurden alle bei bekannten rumänischen Familien aufgenommen. Die folgenden beiden Tage standen zur freien Verfügung. An dieser Stelle [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2005, S. 17

    [..] er Gäste durch die rumänische Bevölkerung in Zendersch war überwältigend. Das ganze Dorf war auf den Beinen, den Gästen wurden Blumen, Salz und Brot gereicht, Striezel und das unverzichtbare Gläschen Pali. Kinder und Jugendliche in farbenprächtiger Tracht boten temperamentvolle rumänische Tänze auf dem Tanzplatz (Roajen) des Dorfes, der eigens für dieses Ereignis neu gerichtet worden war. Den ersten Tag ihres Aufenthaltes nutzten die deutschen Gäste für die Begegnung mit rumä [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2005, S. 12

    [..] u machen. Am Freitagabend trafen wir uns in Achenkirch im Tuxerhof. Hier ist man gern gesehen als Gast. Öfter kommt der Wirt vorbei, weil er uns als geselliges Völkchen schätzt und um mit uns einen ,,Pali" zu trinken. In der gemütlichen Bauernstube saßen wir zusammen bei Musik, und einige schwangen sogar das Tanzbein. Am nächsten Morgen waren alle startbereit für die Wanderung zum ,,Plumsjochsattel" in m Höhe. Vom Parkplatz in Pertisau führte der breite hoch und [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 12

    [..] u aus ging es Richtung Ungarn. Nach einer Rundfahrt auf dem Neusiedler See auf österreichischer Seite erreichten wir unser Hotel in Sopron. Am zweiten Tag, nach der Begrüßung ,,Geiden moarjen am aust Pali", ging es weiter nach Budapest, wo wir eine Schifffahrt auf der Donau machten und versuchten, uns die Namen der neun Brücken zu merken. Der dritte Vormittag war einer Rundfahrt durch die ungarische Hauptstadt gewidmet, wonach wir in die Puszta fuhren. Nach der Begrüßung mit [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 11

    [..] ne Fragestellung möglich und Zusatzinformationen, die den Rahmen dieser nüchternen Tafeln hätten sprengen können, auch nicht. Voll war nur das unmittelbar anliegende Café, ­ aber ich hätte eher einen Pali gebrauchen können! Hans Blahm, Eberswalde Wunderbare Trachten in Dinkelsbühl Ich bin eine Deutsche aus Hohenlohe und fahre jedes Jahr zum Heimattag nach Dinkelsbühl. Schon seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Trachten aus dem Schwarzwald und der Schwalm. Aber was man [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 19

    [..] Andreas Fuss anbot. Vielmehr waren es die schrecklichen TV-Bilder von der Flutkatastrophe in Südostasien, die noch nicht verarbeitet waren. Beim Empfang der Saalgäste wurden diese mit einem Stamperl Pali und etwas Kuchen begrüßt. Man tanzte, unterhielt sich und fühlte sich wohl. Nach dem Nachtmahl hielt Martin Schuller, der Gründer der SKS, seine Ansprache, an deren Ende er die Teilnehmer bat, sich zu einer Schweigeminute für die Flutopfer zu erheben. Anschließend wurde eine [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 17

    [..] d, musste erklärt werden, denn wir boten ebenfalls heimische Spezialitäten an. Außerdem gab es noch Hanklich und Cremeschnitten, viel ,,in Gej gekocht Wurscht" mit Bauernbrot, echten siebenbürgischen Pali und Kokelwein. Der Stand der Kreisgruppe Bonn der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen war ständig dicht umlagert. Er konnte sich aber auch sehen lassen! Oben am First hing das Siebenbürger Wappen, an den Stellwänden hinter den Tischen zeigten großformatige Abbildungen e [..]