SbZ-Archiv - Stichwort »Pfarrer Johann Bruckner«

Zur Suchanfrage wurden 361 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 15

    [..] e farbenfrohen Trachten erfreulich waren, die einigejunge Frauen und Kinder angelegt hatten. Organisiert hatten dieses Fest der Begegnung Johann Schwarz und Michael Hihn, die auch ihre einstigen Gemeindepfarrer Willi und Helmut Georg geladen hatten und alle Gäste zum Auftakt begrüßten. Danach begab man sich in die nahegelegene St.-Ulrich-Kirche, um diesen Tag nach siebenbürgischer Tradition mit einem gemeinsamen Gottesdienst zu beginnen. Die in den vollbesetzten Bänken lausch [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1993, S. 15

    [..] rer alten Heimat sowie seine Zufriedenheit mit ihrem Engagement in der neuen Heimat. Er appellierte an die Teilnehmer, die Freiheit zu nutzen, um unsere Bereitschaft zum Frieden zu dokumentieren. Der Stadtpfarrer von Großsachsenheim, Burr, sprach die Versammelten auf ihre Erfahrungen der Fremdheit in der neuen Umgebung an; sie könnten andere Fremde in unserem Land am ehesten verstehen. Der Sersheimer Gemeindepfarrer Rau, von seiner Herkunft her Ungarndeutscher, schloß sich mi [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 3

    [..] falz) stattfindet. . Uhr Eröffnung der Gemäldeausstellung Christian Patco. Einführung: Erhard Graeff, Kulturreferent der Landsmannschaft. Refektorium im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul. . . . . · : . Uhr Kantatengottesdienst. Gestaltung: Studenten des Theologischen Instituts und Jugendforum der Deutschen in Hermannstadt. Leitung: Pfarrer Kurt Franchy, Vorsitzender des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen. HeiligGeist-Kirche, . .-. Uhr [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 6

    [..] Bistritzers Otto Dahinten. ,,Altes Kulturgut aus Felldorr, das die Mediascher Familie Römer-Molitoris aus dem . Jahrhundert überliefert erhalten hat, wird von Dr. H. K. Molitorjs (Hattingen, Ruhr) vorgestellt. Die . Fortsetzung der ,,Series pastorum" (Pfarrerlisten) der evangelischen Gemeinden in Siebenbürgen enthält die Orte von Martinsberg bis Neppendorf. Kurt Witting (München) stellt sein ,,Familienwappen Witting, Kronstadt" bildlich und mit Wappenbeschreibung, wie es [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 9

    [..] t hat? Der eben erschienene Siebenbürgischsächsische Hauskalender für (herausgegeben von Wieland Graef im Auftrag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen) bietet aktuellen Anlaß - Pfarrer Graef möge mir verzeihen -, einige grundsätzliche Überlegungen zur Praxis von Bildveröffentlichungen in den siebenbürgisch-sächsischen Printmedien, Ortsmonographien (,,Heimatbüchern") usw. anzustellen. Was konkret bildet den Anlaß für diese Zeilen? Im Mitarbeiterverzeichnis des o.g. [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 12

    [..] der indirekt, mit Angetheln, seinen Menschen und seiner Bahn zusammenhängen: Sehr wahrscheinlich ist der bedeutendste Siebenbürger, der in Agnetheln wirkte, Georg Daniel Teutsch gewesen, der vor Jahren dort Pfarrer wurde und dies Amt, bis man ihn zum Bischof der Evangelischen Landeskirche berief, vier Jahre hindurch innehatte. Ich weiß nicht, ob es in Agnetheln anekdotische Überlieferungen über sein dortiges Leben und Wirken gibt. Aus der Zeit, da er Bischof war, haben wi [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 8

    [..] ahreshauptversammlung der Nachbarschaft Traun Der alljährliche Richttag der Nachbarschaft Traun wurde wie stets am . Jänner im Volksheim Traun abgehalten, wobei der scheidende Nachbarvater, Ing. Gert Brenner, wieder zahlreiche Ehrengäste begrüßen konnte, unter ihnen Pfarrer Mag. Gerhard Grager, Bundesobmann Dr. Fritz Frank, Konsulent Hans Waretzi, Dr. Wilhelm Bruckner aus München sowie mehrere Trauner Kommunalpolitiker. Zwischen den einzelnen Punkten der Tagesordnung sorgten [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 2

    [..] r (Wiesbaden) als Bundesreferent für Öffentlichkeitsarbeit; Dipl.-Ing. Michael Schmidt (Kronstadt/München) als Bundesreferent für Siebenbürgen; Dr. Christoph Machat (Köln), Anneli Ute Gabanyi (München), Anne Janesch (Wiehl) und Harald Roth (Budapesi/Ingolstadt) als Beisitzer des Bundesvorstands; Pfarrer Kurt Franchy (Wiehl) als Vorsitzender des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und Evangelischen Banater Schwaben im Diakonischon Werk der EKD. in Unternehmungen und Diskuss [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 11

    [..] rden war, zu genießen. Dazu gab es vom Kirchenältesten, Herrn Joos, gespendetes, frisches Bäckerbrot und sehr preiswerte Getränke beim Stand der Landsmannschaft. Der Einladung waren auch Herr PfarrVikar Jillich, sein Amtsvorgänger an der Stadtkirche, der pensionierte Pfarrer Leiser sowie die Kirchenältesten Frau Roth und Herr Schützendübel gefolgt. Nach einer kurzen Begrüßung der Gäste durch den Vorsitzenden der Kreisgruppe, Georg Klusch, sang der Singkreis unter Leitung von [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 15

    [..] Das Treffen begann mit einem Familiengottesdienst in der Sankt-Johannes-Kirche, wo zunächst Hans Zöllner ein bewegendes Grußwort an alle Anwesenden und auch an die in der Heimat verbliebenen Landsleute richtete. Die Predigt gestaltete Stadtpfarrer Hans Stettner zum Thema ,,Friedenswunsch", wobei er auch das fruchtbare Hineinwachsen der ausgesiedelten Siebenbürger ins hiesige Kirchenleben ansprach. Anwesend und begeistert vom StolzenFünftes Treffen der Meschener Fast schon tr [..]