SbZ-Archiv - Stichwort »Pfarrer Johann Bruckner«

Zur Suchanfrage wurden 361 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 12

    [..] fest am . Juni ab. Die Siebenbürger Sachsen, die zu dem Fest mit eingeladen waren, wurden als gute Freunde begrüßt, die zu dieser Gemeinde gehören, obwohl sie in verschiedenen Ortschaften des Saarlandes ansässig geworden sind. Zu diesem vertraulichen Verhältnis hat Pfarrer Commercon wesentlich beigetragen; dank seiner Initiativen und seines Engagements ist es im Laufe der Jahre zu mehreren gemeinsamen Veranstaltungen der Kirchengemeinde Schafbrücke und der Siebenbürger Sach [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 2

    [..] - Uhr sowie Samstag - Uhr geöffnet. Geplante Rentenkürzungen Sechstes Kirchenchortreffen Kronstadt. - Im Zeichen eines ,,Kompensationsbedürfnisses" oder des ,,Hungers nach Harmonie", so der Petersberger Pfarrer Lothar Schullerus bei seiner Festpredigt in der Schwarzen Kirche, stand diesmal das sechste Treffen der Kirchenchöre aus dem Kronstädter Bezirk Anfang Juni. erstmals von Dechant Johann Orendi in Tartlau veranstaltet, erfreut sich das Treffen offenbar eines [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 20

    [..] . , München) zum Preis von DM zuzüglich Porto erworben werden. Über die Geschäftsstelle ist ebenfalls der Siebenbürgisch-sächsische Hauskalender für zum Preis von DM zuzüglich Porto erhältlich, der diesmal (unter der Hausgeberschaft von Pfarrer Kurt Franchy) dem Thema ,,Integration" gewidmet ist. Ordnung und Verantwortung Unter diesem Titel ist die ,,Festschrift zum . Geburtstag von Bischof D. Albert Klein" jetzt in Hermannstadt erschienen. Der [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1995, S. 2

    [..] , in dessen Amtszeit die Beziehungen zwischen Landsmannschaft und Forum erheblich verbessert wurden. Das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben war vertreten durch Vorsitzenden Pfarrer i.R. Kurt Franchy, die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich durch ihren stellvertretenden Bundesobmann, Dipl.-Ing. Heinrich Schneider. In seiner Ansprache ,,Zukunftssichernde Aufgaben und Strukturen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland - Ne [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 3

    [..] rt und Welt Verlags. ^l^.'OO-a.OO Uhr:iiJtfarizvera!nstäItungen · im Schrannenfestsaal mit der Neppendorfer Blaskapelle, im Kleinen Schrannensaal mit der AMIGOBand und im Festzelt mit dem MELODY-Sextett. Sonntag, . Juni . Uhr: Einläuten des Heimattages. . Uhr: Pfingstgottesdienst in der St. PaulsKirche. Predigt: Pfarrer Hans Albrich, Fellbach; musikalische Gestaltung: Chor der Kreisgruppe Traunreut der Landsmannschaft, Leitung: Grete Fredel. . Uhr: Jugendgottes [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 19

    [..] serer Kirchenburg aufgerufen hatte, konnte ein Betrag von insgesamt DM zur Verfügung gestellt werden. Dafür möchte ich mich als Vorsitzender der Heimatortsgemeinschaft Eibesdorf bei allen Spendern herzlich bedanken. Pfarrer Rolf Kartmann und Friedrich Maiterth, den Nachbarvätern und Karl Kloos, die mich bei der Spendenaktion voll unterstützt haben, möchte ich dabei einen ganz besonderen Dank aussprechen. Andreas Liess Schulmeister des Weinlandes Franz Wilhelm Widmann wir [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 2

    [..] efassen), sie entstanden vielmehr aus Wunschträumen und Hoffnungen heraus". Der ökumenische Gottesdienst in der Frauenkirche, an dem sich nach Schätzungen des Dompersonals etwa Leute beteiligten, stand im Zeichen der Versöhnung, die in drei Schritten angestrebt wurde: ,,schmerzliche Erinnerung", ,,gezeichnete Gegenwart" und ,,versöhnte Zukunft". Dieser vom evangelischen Pfarrer Martin Schuster von der Münchner Dankeskirche konzipierte Teil der Gedenkveranstaltung versuch [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 6

    [..] en und König von Ungarn Eduard Morres: Siebenbürgische Weberin. Pastell, um ; Privatbesitz Alfred Orendt, München (Rildausschnitt). Einer der Besten seiner Zeit Vor neunzig Jahren starb in Hermannstadt der Martinsdorfer Pfarrerjund Historiker Johannes Höchsmann Ein Denkmal hat man ihm nicht gesetzt, dem ehemaligen Martinsdorfer Pfarrer und späteren Dechanten des Schelker Kapitels, Johannes Höchsmann. Verdient hätte er es aber allenfalls, ins Lexikon der Siebenbürger Sachs [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1994, S. 6

    [..] sten Nachkriegsjahren Von allen siebenbürgisch-sächsischen Institutionen hat die evangelisch-sächsische Kirche die Erschütterungen am Kriegsende und in der Nachkriegszeit am besten überstanden, obwohl auch sie in das Fahrwasser der nationalsozialistischen Volksgruppenpolitik geraten war. war ihr der Pfarrer Wilhelm Staedel, der aus der nationalsozialistischen ,,Erneuerungsbewegung" kam, als Bischof aufgezwungen worden. Aufdiese Weise übernahm die Volksgruppe von der Kirc [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1994, S. 17

    [..] s. Danach unterhielt man sich bei Tanz und Musik zu den Klängen des Quartetts ,,The Gents". Am zweiten Tag, einem Sonntag, fand das Treffen in einem Gottesdienst mit siebenbürgischer Liturgie seinen Abschluß, den Pfarrer Zink, der letzte evangelisch-deutsche Seelsorger von Deutschkreuz, hielt. Er hat im Oktober die Gemeinde verlassen und bekleidet seit Juni die Pfarrstelle in Glaubitz (Sachsen). Ihm und seiner Gattin Helga sei auch auf diesem Wege für ihr Erscheinen [..]