SbZ-Archiv - Stichwort »Pfarrer Johann Bruckner«

Zur Suchanfrage wurden 361 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 4

    [..] Schuster: ,,Wir haben eben nur soviel Boden verlangt, obwohl wir mehr hätten bekommen können.") Man plagt sich redlich. Trotz der Dürre dieses Sommers gibt es auch guten Ertrag. Sachsen lebten einst in der stolzen Gemeinde. Am . Juli ' hat Pfarrer Georg Schmidt noch Seelen gezählt. Das Diakonische Werk unterhält in Hetzeldorf ein Altenheim mit Plätzen, Hausmeister ist dort Stefan Pitters, einer der unentwegten Daheimbleiber. An diesem für die Gemeinde nicht al [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 2

    [..] likum stürmisch gefeiert. Höhepunkt der Dinkelsbühler Begegnungstage waren wie injedem Jahr die Festkundgebung vor der Schranne und der sich anschließende Trachtenumzug durch die Altstadt, denen ein Gottesdienst unter freiem Himmel, gehalten von Pfarrer Kurt Franchy, dem Vorsitzenden des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD, vorangegangen war. Dazu hatte sich, neben anderen prominenten Gästen, auch die Vizepräs [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 5

    [..] d Politik, Jg. (), Heft , S. - und Heft , S. -. Nussbächer, Gernot: Wolkendorf bei Schäßburg im . Jahrhundert. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. / . Dez. , S. . . . im . Jahrhundert, Jg. , Nr. / . Jan. , S. . Orendi, Johann: ,,Man darf nicht immer sagen, es hat keinen Sinn ..." Die Quellen quellen wieder in Tartlau / Schirmherrschaft der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung für Kirchenburg im Burzenland. Gespräch mit Pfarrer Johann Ore [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1992, S. 9

    [..] ilfe des Dekanates Wassertrüdingen und des VDA Bayern geht nun ins dritte Jahr. Die Kinderheime von Botos,ani und die landwirtschaftliche Hilfe in deutschen Dörfern in Siebenbürgen sind die Kriterien der Verantwortlichen um Pfarrer Horst Gerber und Gemeinderat Hermann Grimm. In Kerz und Tartlau haben landwirtschaftliche Vereine bisher gute Aufbauarbeit geleistet und die Hilfsleistungen aus Deutschland und dem Dekanat Wassertrüdingen sichtbar gut umgesetzt. Um nun weitere Akti [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1992, S. 11

    [..] de die Tote aus ihrem irdischen Zuhause verabschiedet, und dann schritt das Trauergefolge unter den Klängen eines Trauermarsches zu der nahegelegenen, altehrwürdigen Kirche. Der Sarg wurde in der Kirchenhalle abgestellt, und die Trauergemeinde begab sich, Männer und Frauen gesondert, ins Gotteshaus. Hier klang die Orgel auf sowie ein uraltes Lied der ,,Scholaren". Dann zeichnete Pfarramtsverweser Thomas Grau, Stadtpfarrer in Schäßburg, das Lebensbild der Verstorbenen. Er beto [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 1

    [..] im Historischen Museum und dem sie begleitenden Katalog, aber auch bei den weiteren Darbietungen der Kulturwochen, einschließlich der beiden Gottesdienste mit Bischof D. Dr. Christoph Klein und Pfarrer Kurt Franchy, unsere Gemeinschaft in dem Bemühen um eine wirkungsvolle Selbstdarstellung tatkräftig unterstützt. Ohne ihren selbstlosen Einsatz wäre der weitgehend anerkannte Erfolg unserer Präsentation in Frankfurt ausgeblieben. Wir möchten den schon mehrfach zum Ausdruck gebr [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 21

    [..] Kleinschriften danken wir: Gundi Schmidt, TengenBüsslingen; Dr. Jost Linkner, Wels; Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft an der Universität Kiel; Werner Gustav Binder, Feucht-Nürnberg; Martin Rill, Erlenbach; Dr. Heinz Heltmann, St. Augustin; Prof. Waltor König, Reutlingen; Gerhild Helga Wegendt, Bukarest; Konrad Klein, Gauting; Hans Meschendörfer, München; Hans Dörr, Regensburg; Hans Benning, Sachsenheim; Haus des Deutschen Ostens, München; Dr. Gustav Gündisch, Gunde [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 6

    [..] on der Siebenbürger Sachsen, und Dr. Fritz Frank, Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, letztere aufgrund der jüngst erfolgten Föderations-Reise in die alte Heimat. Pfarrer Kurt Franchy, Vorsitzender des Hilfskomitees, erörterte die gegenwärtige positive Entwicklung im Verhältnis zwischen Landsmannschaft und Kirche, speziell auch der in Siebenbürgen, und Prof. Walter König, Vorsitzender des Kulturrats, stellte eingehend das für vier Jahre an [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 12

    [..] aktiv an den Aktionen beteiligt war. ! Die Rüstzeit wurde an beiden Sonntagen mit einem Gottesdienst in der Friedenskirche eröffnet bzw. abgeschlossen. Auch jeder Wochentag begann mit einer Morgenandacht, gefolgt an drei Vormittagen von Bibelarbeit mit Pfarrer Günther Henrich, Pfarrer Hans Schneider und Frau Edda Brandstetter. Interessante Vorträge hielten Pfr. Henrich über ,,Landsmannschaft und Hilfskomitee", Pfr. Goldbach über ,,EKD - Gliederung und Funktion Aussiedlerarbei [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 15

    [..] nfang Juli d. J. im Hermann-Oberth-Haus in Drabenderhöhe statt. Es war geprägt vom gewaltigen Zustrom derer, die im letzten Jahr ausgewandert sind und hier eine neue Heimat fanden. In seiner Begrüßungsrede hieß Gustav Ungar alle Anwesenden herzlich willkommen. Besonders herzlichst wurde der ehemalige Pfarrer der Gemeinde Durles, Franz Otto Paul, begrüßt. Pfarrer Alfred Binder schickte aus Siebenbürgen einen Brief an alle Durleser Landsleute, beschrieb diejetzige Lage der Geme [..]