SbZ-Archiv - Stichwort »Pfarrer Johann Bruckner«

Zur Suchanfrage wurden 361 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 10

    [..] Weilimdorfer Lindental. Es wurde vom Vorsitzenden der Kreisgruppe, Martin Krestel, und dessen Familie geleitet und stand unter der Schirmherrschaft von Diakon Irmscher von der Evangelischen Kirche in Weilimdorf. Zur Eröffnung wurde der Sonntagsgottesdienst in der Waldkapelle abgehalten; das Wort zum Sonntag sprach Pfarrer Kartmann aus Siebenbürgen. Es folgte ein gemeinsames Mittagessen, vorbereitet von den fleißigen Helferinnen Erika Jakob, Erna Jakob, Elfriede Jakob, Regina [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 12

    [..] rte ein bleibendes Erinnerungszeichen sein. Geschäfts- und Kassenbericht des Vorstands wurden mit dem Votum des Kassenprüfers gutgeheißen. Ein Rück- und Ausblick auf die Heimatgemeinde war eher wehmutsvoll, da dort nach dem Weggang des Ortspfarrers nur noch schwache Zeichen eines Gemeinschaftslebens auszumachen sind. Erst recht wird die HOG gerade in dieser Richtung tätig bleiben, wozu alle Gemeindemitglieder aufgerufen sind, ihr Schärflein durch Spenden beizutragen. Um eben [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 7

    [..] . Weltkrieges wurden die Regius-Nachfahren in alle Winde zerstreut. Heute leben in Siebenbürgen nur noch etwa % dieser Nachkommen. Die gründliche Studie beschäftigt sich mit vielen Aspekten der Berufs- und Sozialstruktur der Regius-Nachkommen. Viele von ihnen waren Pfarrer und Lehrer. Deswegen geht der Autor ausgiebig auf diese beiden Berufe in der siebenbürgisch-sächsischen Gesellschaft ein. Es gab eine enge Verzahnung zwischen Pfarrern und Lehrern, und nicht selten wurden [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 8

    [..] r aber die Beine beanspruchten und dafür sorgten, noch lange in fröhlicher Runde beisammen zu bleiben. Nach einer letzten zusammenfassenden Tanzübung am Sonntagmorgen beteiligte man sich in der evangelischen Ortskirche am Gottesdienst, an dessen Schluß Pfarrer Ulrich Haas, der Hausherr, die Gäste aus Wien besonders begrüßte. Auch vor der Kirche dankten einzelne Gemeindeglieder persönlich für den Besuch. Auf der Heimfahrt wurde in Oberschützen, wo auch der Arbeitsplatz eines G [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 3

    [..] ebenbürgische Kantorei. Liturgie: Pfr. Wieland Graef und siebenbürgische Jugendliche. . Uhr: Aufstellung des Trachtenzuges, ,,Auf der Bleiche". Verantwortlich: Ute Schuster, Stellvertretende Bundesjugendleiterin. . Uhr: Beginn des Trachtenzuges. Vorstellung der Trachtengruppen: Sofia Ihm. . Uhr: Andacht vor der Schranne. Predigt: Stadtpfarrer Günther Klöss-Schuster, Bistritz. Gestaltung: Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen. Kollekte für das geplante Altenheim in Z [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 15

    [..] em Bus auf der ,,Burgen- und Deutschen " in Richtung Gundelsheim. Dort besichtigen wir das Siebenbürger Museum. Die Heimfahrt erfolgt quer durch die schönsten Teile des Odenwalds. Organisation und Leitung übernimmt der Kreisgruppenvorsitzende, Pfarrer Erwin Köber. Ein Mittagessen und eine Kaffeepause in einer Gaststätte werden zeitlich berücksichtigt, sind aber im Preis nicht enthalten. Man kann sich Essen mitnehmen und unterwegs verzehren. Die Abfahrt erfolgt am [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1994, S. 9

    [..] . April Siebenbürgische Zeitung Seite Am Feierabend zu lesen Bernhard Ohsam Eine siebenbürgische Hochzeit Allein schon dieses: Wo erhebt sich die neunzigjährige Greisin vor dem jungen Landpfarrer und nennt ihn ehrfurchtsvoll ,,Herr Vater"? Wo noch - außer in Siebenbürgen? In diesem eigenwilligen Hochland, auf dessen Schnee asiatischer Wind Funken schlägt im Winter, wenn die Wölfe am Dorfzaun heulen. Die Weidenflöte klagt mit nassen Tönen aus dem maigrünen Ried, währe [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1994, S. 13

    [..] s durchgeführt. Wenigen aber ist heute bewußt, daß Honterus weder von seiner Ausbildung noch von dem durch ihn ausgeübten Beruf her der Theologenschaft, dem Klerus angehörig war. Deshalb konnte er in Kronstadt auch nicht regulär zum Stadtpfarrer gewählt werden, sondern wurde von den Bürgern einfach in die Kirche getragen und vor dem Altar abgesetzt. Und wenn man hört, daß in Siebenbürgen schon / eine Kirchenordnung in deutscher Sprache verfaßt und gedruckt wurde, bloß [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 7

    [..] h Kronstadt, bzw. in das Burzenland. Ein Thomas Teutsch, bis dahin der einzige, erscheint in der Genealogie der Kronstädter Familien von Dr. Erich Jekelius in der siebten Teutschlinie (cf. Bd. VIII, S. sqq.). Es ist jene des Petrus Traugott Teutsch, Pfarrer In Neustadt. Thomas Teutsch ist Vater des Theologen Christian Teutsch aus Weidenbach (gest. ) und Großvater des Kronstädter Zinngießers Christian Teutsch (-). Zusammen mit dem Becher von Sebastian Hann werd [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 5

    [..] eren Vorsitzender er ist und der es im Laufe der letzten Jahre gelungen ist, in den lokalen Medien nicht nur Fuß zu fassen, sondern auch im dortigen politischen und eine allgemein beispielhaft aktive Rolle zu spielen. Über ,,Möglichkeiten und Schwierigkeiten kirchlicher Publizistik für Siebenbürger Sachsen" referierte Pfarrer Wieland Graef, der Verantwortliche Redakteur der innerhalb dieser Zeitung erscheinenden Beilage ,,Kirche und Heimat", wobei er u. a. auf die entscheiden [..]