SbZ-Archiv - Stichwort »Pfarrer Johann Bruckner«
Zur Suchanfrage wurden 361 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 151 vom Mai 1966, S. 4
[..] eschlagen hat. Anschließend an diese Tagungen hielt am . und . April das Hilfskomitee eine Vorstandssitzung ab, in der neben der Beratung von Fragen aus der umfangreichen Arbeit des Hilfskomitees ein grundlegendes Referat von Pfarrer Gerhard Möckel und die Aussprache über ,,Fragen deschristlichenGlaubens an die Siebenbürger Sachsen" einen breiten Raum einnahmen. Am . und . April trafen auf Einladung der beiden Vorsitzenden des Hilfskomitees acht Pfarrer, die in den le [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1966, S. 4
[..] Übergängen werden könnte. · Das Sozialreferent der Landsmannschaft Aus dem Heimathaus Siebenbürgen Geburtstage auf Schloß Horneck Friedrich E. M. Möckesch Jahre alt Aus Gundelsheim wird uns geschrieben: Pfarrer i. R. Michael Möckesch wurde am . . in der Gemeinde Deutsch-Kreuz als Sohn des dortigen Prediger-Lehrers Georg Daniel Möckesch geboren. Die Volksschule besuchte er in seiner Heimatgemeinde, das Untergymnasium in Schäßburg, das Obergymnasium in Odorhellen un [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 5
[..] estens gesorgt. Wir hoffen, daß diese gelungene Veranstaltung auch in diesem Jahr stattfinden wird. Weihnachtsfeiern Die Weihnachtsfeier und Bescherung der Kinder unserer Kreisgruppe fand am . Dezember in der Auferstehungskirche in Osterfeld statt. Pfarrer Harlandt hielt dabei die Festpredigt. Nachdem einige der Kleinen schöne Weihnachtsgedichte aufgesagt hatten, fand die Bescherung statt. Groß war die Freude über die vielen Leckerbissen und Süßigkeiten. Für die musika [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 6
[..] Truetsch, die einige vorweihnachtliche Lieder zu Gehör brachte. Dann begrüßte der . Kreisvorsitzende G. A. Schwab die rund Landsleute und Gäste. Sein ganz besonderer Gruß galt dem verehrten Pfarrer Aikelin aus dem Burgenland, der zufällig in Mannheim bei seiner Tochter auf Besuch war, und es sich nicht nehmen ließ, an unserer Feier teilzunehmen. Herzliche Grußworte galten ferner dem . Landesvorsitzenden aus Rheinland-Pfalz, Gärtner, sowie den Gästen aus Gundelsheim. Ga [..]
-
Beilage LdH: Folge 136 vom Februar 1965, S. 4
[..] d freiwilligem Wehrdienst an der russischen und italienischen Front war er eist Jahre als Supplent in Mediasch, dann seit Jahre lang als Gymnasialprofessor in Kronstadt tätig. folgte er dem Ruf als Pfarrer nach Zeiden. I m Zusammenhang mit den tragischen politischen Auseinandersetzungen im Jahre amtsenthoben, übersiedelte er nach Deutschland und war von an als Lehrer für Neligion, Deutsch, Französisch und Latein in NecklingHausen tätig. Als Obeistudie [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 9
[..] nkreisleiterin Aline Zimmermann sandten wir herzliche Grüße und gute Wünsche zur Besserung. E. P. Von der Haupt- und Hermannstadt Der Ausschuß hatte für den . November d. J. zu einem Vortrag über Hermannstadt eingeladen. Es kamen so viele Landsleute, daß der Saal zu klein wurde. Pfarrer E. Wagner eröffnete und begrüßte herzlich alle Anwesenden, insbesonders' den Vortragenden Dr. Wolfram Bruckner, LinzHermannstadt und den Bündesobmann Dr. O. Teutsch. Dr. Bruckner brachte in [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 9
[..] Otto Parsch konnte an diesem von den Mediaschern gestalteten Abend den letzten regierenden deutschen Bürgermeister von Mediasch Dr. Hans Zikeli und dessen Gattin begrüßen. Dann übergab er unserem Vereinsobmann Pfarrer Ernst Wagner das Wort, der als Mediascher die Geschichte dieser durch ihren Wein berühmt gewordenen Stadt vor uns aufrollte. Der Redner wies darauf hin, daß seine Heimatstadt nie den Ehrgeiz hatte, Vorort des Siebenbürger Sachsenlandes zu werden, aber er verschw [..]
-
Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 4
[..] m Litschel, selbst Sohn eines Pfarilehiers (Vistritz, Reußdorf, Obereidisch) besuchte die Schulen in Bistritz und Hermannstadt, dort zuletzt das Lehrerseminar. Er wurde Lehrer in Obercidisch, Nektorlehrer in Windau, doit Pfarrer. Zum Lehrer bestellt, ist er es in tieferem Sinne geblieben, auch, als er nach einer längeren Rektorenzeit in Windau dort Pfarrer wurde. Es ist mit sein Verdienst, Windau mit den klugen aber auch wahrhast frommen Bauern, als jene schöns [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 3
[..] l Verbindungsstelle Bonn: Dr. Carl C r a m e r Vermögensverwaltung: kommissarisch Dr. Wilhelm B r u c k n e r Organisationsausschuß: Fritz Cloos jun. Klaus D e r n e r t h Wolfram S c h u s t e r . Zu Beisitzern berief der Bundesvorsitzende die Herren Erwin T i e s, Dr. Oskar S c h u s t e r . Pfarrer Sepp S c h e e r e r und Hans H a r t l . · Dem Bundesvorstand gehören fernen an der Vorsitzende des Hilfskomitees OberstudienWeihnachtsgrüße ... des Patenlandes Die Landesr [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 3
[..] nn bei dem hochoffiziellen Festakt am Beginn der Woche im großen Saal des Mozarteums nach der Ansprache des evangelischen Kirchenkanzlers Dr. Pickl aus Wien und einem eindrucksvollen Bericht des amtsführenden Ortspfarrers, Dipl.-Ing. Emil Sturm, es dazu kommen konnte, daß die ganze Festgemeinde einschließlich aller Honoratioren und auch der Vertreter der katholischen Geistlichkeit stehend das Lutherlied ,,Ein* feste Burg ist unser Gott" mitsang, das bekanntlich eine Schöpfung [..]