SbZ-Archiv - Stichwort »Rechnung«
Zur Suchanfrage wurden 2088 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 7
[..] nzsaal im Salvatorkeller gab allen Herzen einen stimmungsvollen Aufschwung. Mit viel Humor und beschwingten Beinen wiegten sich die Tanzpaare unermüdlich im Kreise. Sie kamen dabei auch alle auf ihre Rechnung, da eine dem Räume angemessene Besucherzahl größte Bewegungsfreiheit auf der glatten Tanzfläche bot. Wir hatten auch die große Freude, etwa zwölf Landsleute herzlich zu begrüßen, die erst vor kurzer Zeit das Glück hatten, aus der alten Heimat zu ihren Angehörigen zu komm [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 1
[..] nen ·Landsleute nicht im Abstellwinkel der Herzen wohnen! Ihrer nur mit gemütvollen Seufzern zu gedenken, wäre eine billige Treue. Nüchtern und klar müssen wir der tragischen Gefährdung ihres Daseins Rechnung tragen. Ihnen und' uns möge das Neue Jahr neben der Mühsal, die nicht ausbleiben wird, Sonne und Frucht bescheren! - - · Dr. Heinrich Zillich . : . Bundesyors'itzender der Landsmannschaft der Siebenfoürger Sachsen in Deutschland ches deutscher, Nation und der Vormacht i [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 2
[..] Salzburg, Nordrandsiedlung beiWien, Kalladorf in Niederösterreich usw., wird durch das alte Nachbanschaftswesen der Inhalt der siebenbürgisch-sächsischen Überlieferungen in einer den neuen Umständen Rechnung tragenden Form gepflegt, und es darf abschließend gesagt werden, daß die überwiegende Mehrheit der heute in Österreich lebenden Siebenbürger Sachsen im Begriffe ist, hier wirklich eingegliedert und schließlich beheimatet zu werden. III. Organisationsform der Landsmannsch [..]
-
Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1957, S. 5
[..] en folgenden Jahren nicht nur unsere Weihnachtsfeste, sondern auch das wiederaufgelebte Maifest zu beliebten Familienveran. staltungen. Auch die reifere Jugend kam hierbei mit Musik und Tanz auf ihre Rechnung. Wenn anfangs unsere Arbeit auch noch bescheiden war, konnten wir in den noch immer kritischen Jahren darauf unsere Gaben für die Kleinen und Großen -- auch unsere Rußlandheimkehrer wurden bedacht -- erfreulich erweitern. Hierzu verhalfen uns, dank der eifrigen Sammeltät [..]
-
Beilage: Folge 8 vom August 1957, S. 5
[..] eber hat entschieden, daß in den Fällen des § StAmpG den ,,wirtschaftlichen Eigentümer" an Stelle des bürgerlichrechtlichen Eigentümers als Geschädigten treten zu lassen. Es ist damit der Tatsache Rechnung getragen, daß denjenigen Geschädigten geholfen werden soll, die -- wie die Besitzer von Siedlungsgrundstücken -- noch nicht bürgerlich-rechtliche Eigentümer wadas Staatsbürgerschaftsbereinigungsgesetz, nicht anerkannt hat. Heimatvertriebene, die doch alle das gleiche Ver [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1957, S. 7
[..] denen auf die besondere Lage der Beschäftigten Rücksicht genommen wird. Sowohl Heimarbeiter als auch Hausgewerbetreibende sind Personen, die in eigener Wohnung oder Betriebsstätte im Auftrag und für Rechnung von Gewerbetreibenden oder Zwischenmeistern arbeiten und durch eigene Handarbeit Waren herstellen oder bearbeiten und dabei wesentlich am Einzelstück mitarbeiten. Obwohl die wesentlichen Merkmale ihrer Tätigkeit beiden Gruppen gemeinsam sind, ist ihre steuerliche Behandl [..]
-
Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 2
[..] ur, wenn man ein Gewissen hat." Sollte dieser uralte, jeder Kultur vertraute Grundsatz, den wir teilen, auch in den Ländern des Ostblocks wieder zur Geltung gelangen, so könnten wir Siebenbürger eine Rechnung schreiben, deren Endsumme gewaltig wäre. Aber wie verbuchen wir darin ein höheres Gut als entwendete Äcker, Wälder, Fabriken, Häuser und Werkstätten? Wie verbuchen wir Menschen, die Gewalt um den Besitz der Freiheit brachte? Unsere Familien sind seit fast f ausnahms [..]
-
Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 8
[..] esLastenausgleichsfonds um den gleichen Prozentsatz erhöht worden ist. Mit anderen Worten, die Länder sind bei diesem Kompromiß sehr billig weggekommen. Natürlich sind bei den Beratungen ellenlange Berechnungstabellen vorgelegt worden, um zu erkunden, ob und inwieweit die für die Verabschiedung des Gesetzes notwendige Dekkung vorhanden ist. Es gibt aber niemanden, der sagen kann, die und jene Rechnung ist richtig und die anderen sind falsch. Denn alle Berechnungen basieren au [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 2
[..] s aus und übernahm es, als Generaldirektor in die bedeutende Textilfabrik in Lugasch einzutreten, dann, als er sich in das neue Fach eingearbeitet hatte, etablierte er sich als Großhändler auf eigene Rechnung. Nach dem Zusammenbruch der deutschen Südostfront setzte er gleich Hans Otto Roth und anderen vergebliche Hoffnung auf König Michael und Maniu, trat aber politisch in keiner Weise mehr hervor. Auch nur den nackten Lebensunterhalt zu verdienen, bereitete mehr und mehr Sor [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1957, S. 1
[..] ttreffen seit längerer Zeit begonnen. Mit der Stadtverwaltung Dinkelsbühl wurde besonders die Quartierfrage eingehend -- und zwar auf Grund der Erfahrungen der letzten Jahre -- erörtert. Der Tatsache Rechnung tragend, daß fast jeder Siebenbürger Sachse aus früheren Jahren irgendwelche Verbindungen nach Dinkelsbühl hat, sollen Quartieranmeldungen und Bestellungen direkt an die gewünschten Gaststätten und Hotels oder auch an Privatanschriften erfolgen. Darüber hinaus übernimmt [..]