SbZ-Archiv - Stichwort »Recht«
Zur Suchanfrage wurden 7947 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1969, S. 3
[..] dern rumänische Intellektuelle und Gelehrte. Die rumänischen Historiker sind sich nämlich schon seit längerer Zeit bewußt geworden, daB St. L. Roth dem rumänischen Volk in dessen Kampf um die Gleichberechtigung unter den Nationen Südosteuropas wichtige, nicht immer gebührend anerkannte Verdienste geleistet hat. Deshalb versuchen sie, dies Versäumnis nachzuholen. Im Verein mit unseren siebenbürgisch-sächsischen Roth-Forschern gehen sie immer eifriger den Spuren nach, die schon [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1969, S. 4
[..] h mit unserem Volkstum immer schon viele Werte vermittelt hat. Unser Stamm, der seine Herkunft auf die Gebiete an Rhein und Mosel, aber auch auf andere Landschaften Deutschlands zurückführt, darf mit Recht für sich in Anspruch nehmen, daß er wohl mehr als jeder andere, der außerhalb des geschlossenen deutschen Sprach- und Kulturraumes besteht, Mittler zwischen den Völkern war. Viele Beweise des gegenseitigen Gebens und Nehmens, des Austausches von geistigen und kulturellen We [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1969, S. 6
[..] achsen, nicht einen Tag waren Sie für uns eine Belastung, jeden Tag waren Sie für uns eine Bereicherung -- und dafür danke ich Ihnen. Wir haben bei Ihnen Tugenden erkannt, die Sie in Elend und Not aufrechterhalten haben, Ihren treuen Gottesglauben, Ihren Familiensinn, Ihren Sinn für die Gemeinschaft: all das sind Tugenden, die wir brauchen; sind Werte, die wir erhalten müssen. Es ist unwesentlich, ob wir einige Autos mehr oder weniger, wie viele Schaufenster wir haben. Nicht [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1969, S. 7
[..] reude über den bevorstehenden Besuch AusZu den Bundestagswahlen Zu den bevorstehenden Wahlen in den Deutschen Bundestag ist darauf hinzuweisen, daß die selbstverständliche Schlußfolgerung aus dem Wahlrecht die Wahlpflicht Ist. Sie Landsmannschaft, deren offizielles Organ die Siebenbürgische Zeitung Ist, enthält sich jeder parteipolitischen Bindung und respektiert daher das Recht des einzelnen Landsmannes, seine Stimme der Partei seiner Wahl zu geben. Die in der vorliegenden F [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 1
[..] ion. Ob wir mit großer Treue dabei sind, und ob dies menschlich noch so lobenswert wäre, Gott behält die Übermacht, Er ist der Herrschende, Wir sind seine Diener und Mitarbeiter. Mollen wir unser Amt recht ausüben und durchführen, dann muß die Übermacht Gottes auf jeden Fall bewahrt bleiben. Darum: Wenn Du Dein Amt übernimmst, wenn Du Dein Amt ausübst und wenn Du die Erfolge Deines Amtes abmißt, alles soll im Zeichen der Übermacht Gottes geschehen. Als wir unseren Bischof D. [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 2
[..] e bewährt und durch ihren Fleiß und ihre Tüchtigkeit zur Stärkung der Wirtschaftskraft beider Länder beigetragen. Das aber verpflichtet die beiden Länder, sich über die aufgezeigten unterschiedlichen Rechtsauffassungen hinwegzusetzen und dem Gebot der Gerechtigkeit zu folgen und diese Kardinalfrage der Vertriebenen und Flüchtlinge in Österreich endlich einer gerechten Lösung, zuzuführen. Es ist nicht einzusehen, warum diese Personen schlechter gestellt werden sollen, als ihre [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 3
[..] Ingenieur wäre, eindringlich einging. Obwohl jede der Fragen sofort auf der Tafel mit Formeln und Darstellungen beantwortet wurde, war die Skepsis doch nicht ganz zu bannen: es war theoretisch alles recht gut und schön, aber in der Praxis! Kurzum: Die Mehrzahl unserer Landsleute, die mit großem Ernst und mit AnGJiickwünsche für Prof. Dr. Oberth Der Bundespräsident sandte Prof. Dr. Hermann Oberth, Feucht/Nürnberg, zum Geburtstag am . Juni folgendes Brieftelegramm: Ihr [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 3
[..] Sachsen der politische und geistige Umbruch nach ' in eine so tiefe Krise gestürzt hat, muß man einen Blick auf die vielgerühmte jährige Geschichte werfen, auf die wir Sachsen einerseits mit Recht stolz sind, deren popularisiertes Selbstverständnis aber andererseits auch gerade nicht geringe Schwierigkeit beim Begreifen und Realisieren der heutigen neuen Lage darstellt. Das Verständnis der Tradition hindert die Bewältigung der Situation. Wenn Sinn und Aufgabe wie eh [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 4
[..] ort seiner Sachsengeschichte einige Jahre vor dem ersten Weltkrieg wie folgt Ausdruck gibt: ,,Anfangs als Kulturfaktor ersten Ranges freundlich und freudig aufgenommen, von den Königen mit wertvollen Rechten ausgestattet, die ihnen die Erfüllung ihrer Aufgaben ermöglichen sollten, war Kampf und harte Arbeit ihr Schicksal von Anfang an. Erst Lehrmeister der Volksstämme, die sie umgaben, wurden sie später als Eindringlinge angesehen; je weiter die Umgebung fortschreitet, um so [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 5
[..] arbeit eine große Hilfe und Ergänzung sind. Bei fast allen Veranstaltungen der Nachbarschaften war er stets anwesend, ob es nun die Richttage oder Bälle oder Muttertagsfeiern waren. Immer fand er das rechte Wort bei seinen Ansprachen und fand bestätigt, daß ,,Nachbar" kein leerer Begriff ist, sondern zu echter Gemeinschaft führt und vor der Vermassung schützt. Der Vereinsobmann und die Vertreter der Nachbarschaften gratulierten am . Juli dieses Jahres dem Jubilar und dankte [..]









