SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänien Flucht«

Zur Suchanfrage wurden 1760 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 10

    [..] en auch den Künstler und Menschen Friedrich von Bömches, sie hinterließen tiefe seelische Wunden. Nach seiner Rückkehr im Jahr entwikkelte sich Bömches zu einem der bekanntesten Künstler Rumäniens und erhielt zahlreiche nationale Auszeichnungen. Es folgten Ausstellungen in Bukarest, Kronstadt und vielen anderen Städten. Das Suermondt-Ludwig- Museum in Aachen war das erste Museum im Westen, das seinen Werken eine Ausstellung widmete. Durch Einladungen und Ausstellung [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 13

    [..] weihundert Krautwickel bereitet hatten. Immer noch legen viele der Siebenbürger ihr Kraut auf traditionelle Weise ein. Nach dem gesungenen Siebenbürgenlied und dem Tischgebet ließen es sich die Gäste schmecken. Im Anschluss wurden Fotos einer Rundreise durch Rumänien aus dem Sommer gezeigt. Auch wurden auf Wunsch einiger Mitglieder Fotos der Heimatgemeinden Felldof und Mettersdorf in Siebenbürgen und Liebling im Banat gezeigt. Nach Kaffee und selbstgebackenen Kuchen saße [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 3

    [..] . Januar , dem Präsidenten des Bundes der Vertriebenen sei ,,ausdrücklich zuzustimmen, wenn er sich hinsichtlich früherer und heutiger Flucht- und Vertreibungsdebatten vom ,Mythos der leichten Integration` distanziert". Wie Schmidt ausführt, habe ,,der rumäniendeutsche Aussiedler Fabritius" diesen Begriff bei einer Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung am . Januar in Mainz zum Thema Flucht, Vertreibung und Integration im erinnerungspolitischen Disku [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 6

    [..] itergegeben. Anmeldung erbeten bei Siegfried Habicher, Spaichinger Str. , Rottweil, E-Mail Siegfried Habicher Schreibwerkstatt in Stuttgart Auf dem Territorium des nach dem Ersten Weltkriegs geschaffenen Großrumänien lebten zwölf deutsche Siedlergruppen: Siebenbürger Sachsen, Banater und Sathmarer Schwaben, Bessarabiendeutsche, Buchenlanddeutsche, Dobrudschadeutsche, Landler, Durlacher, Deutschböhmen, Steyrer, Temeswarer, Zipser. Folgende Refere [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2016, S. 2

    [..] ge vom . . Redaktionsschluss: . . Folge vom . . Redaktionsschluss: . . Folge vom . . Redaktionsschluss: . . Folge vom . . Redaktionsschluss: . . Botschafter nahm Abschied Bukarest ­ Zum Ende seines Rumänien-Mandats besuchte der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Werner Hans Lauk, im November mehrere Einrichtungen der deutschen Minderheit in Hermannstadt und Temeswar. Der Diplomat verab [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2016, S. 4

    [..] hener stattfindet, mit dem Sachsentreffen in Hermannstadt und dem Föderationsjugendlager in Siebenbürgen. Bis dahin muss noch viel Vorarbeit geleistet werden. Hannelore Maiterth Veranstaltungsspiegel LANDSLEUTE IN KANADA Am . Oktober erhielt die Politikwissenschaftlerin Dr. Anneli Ute Gabanyi aus den Händen der Erbprinzessin von Rumänien Margareta auf Schloss Pele in Sinaia den Orden ,,Krone von Rumänien" im Range eines Kommandeurs. Ausgezeichnet wurde sie, wie es in d [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2016, S. 10

    [..] Seite . . Dezember K ULTU RS PIEGEL Siebenbürgische Zeitung Zerstreuung, Verfolgung, Deportation Wenn man bedenkt, dass Ende etwa ,,Volksdeutsche" aus Rumänien der Waffen-SS angehört haben, überdies etwa , in der Wehrmacht, in der Organisation Todt oder in Rüstungsbetrieben dienten und durch Führererlass vom . Mai reichsdeutsche Staatsbürger geworden sind, nach dem Frontwechsel Rumäniens und wegen der stufenweisen kommunistischen Machtübernah [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2016, S. 11

    [..] Seite . . Dezember K ULTU RS PIEGEL Siebenbürgische Zeitung (Fortsetzung von Seite ) Dezember gegründeten ,,Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien" verdeutlicht. Dessen Erfolge, das Wirken der an Seelenzahl stark geschrumpften, aber weiterhin sehr aktiven Evangelischen Kirche, die wirtschaftlichen und kulturellen Leistungen vor Ort wurden von vielen nicht erwartet, nicht erhofft. Vieles wurde in Siebenbürgen anders, manches besser, einiges ging verlo [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 4

    [..] e, wo die Fleisch- und Wurstwaren hergestellt werden, einer Bäckerei, in der Hanklich und Striezel gebacken, und einem großen Verkaufsraum, in dem alle eigenen Erzeugnisse, aber auch Lebensmittel und Weine aus Rumänien angeboten werden. Ein Bistro und in der oberen Etage Verwaltungsbüros sowie ein Schulungsraum, in dem Rumänen die deutsche Sprache erlernen können, finden auf den dazugekommenen Quadratmetern ebenfalls einen Platz. ,,Viele Siebenbürger kaufen samstags gern [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 6

    [..] das Land im Karpatenbogen in Besitz nahmen. Im . Jahrhundert, im Zeitalter der Nationalstaaten, konnte es keine Sonderrechte für kleine Volksgruppen mehr geben. Das . Jahrhundert mit Nationalsozialismus und Kommunismus gefährdete stark den Bestand der siebenbürgischen Minderheit. Es begann der Exodus mit dem Ergebnis, dass heute noch sehr wenige Sachsen in Siebenbürgen leben, trotzdem hat Rumänien heute einen siebenbürgischen Staatspräsidenten, Klaus Johannis, der sich un [..]