SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänien Flucht«

Zur Suchanfrage wurden 1760 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 22

    [..] iches Erscheinen. Der Vorstand Zwischen Heimat, Neubeginn und Erinnerung Nachruf auf Julius Baak, Gründer und Vorsitzender der Heimatortsgemeinschaft Rauthal und des Kreisverbandes Rüsselsheim Vom kommunistischen Rumänien nach Deutschland ­ Julius Baak prägte viele Menschen mit seinem Mut, seiner Hingabe und seinem großen Glauben an Gott. Ein Nachruf für einen Mann, der Brücken baute. Von Mario Landauer. Bruder, Onkel, Partner, Vater, Freund und Vorstand: Julius Baak erfüllte [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 3

    [..] . November · R U N D S C H AU Aus Anlass der Jahre seit der Geburt des Volkswirts, Politikers und Publizisten Carl Wolff (-) hat der Dr. Carl-Wolff-Verein der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien in Zusammenarbeit mit der Carl Wolff Gesellschaft (München) vom . bis . Oktober Tage des Gedenkens an ihren Namensgeber veranstaltet. Bei der am Samstagmittag durch Bürgermeisterin Astrid Fodor erfolgten Enthüllung der Gedenkplakette vor dem Eckhaus Großer Ri [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 6

    [..] d unter der Schirmherrschaft des rumänischen Staatspräsidenten Klaus Werner Johannis statt. Präsidentenberater Sergiu Nistor überbrachte die Botschaft des Staatspräsidenten. Die Kulturministerin von Rumänien, Raluca Turcan, nannte die Nationalen Programme für Restaurierung in Rumänien. Prof. Dr. Hermann Parzinger, ehrenamtlicher geschäftsführender Präsident von Europa Nostra, hob den weiten europäischen Kontext im Bereich des europäischen Kulturerbes hervor und beglückwünscht [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 9

    [..] vielleicht mehr bleiben/ vom Weg,/ den ich gegangen bin." () Persönlich kennengelernt habe ich den Dichter bei einer Tagung des damaligen Vereins Banat-JA (BanatJunge Akademiker) in Kirchheimbolanden. Es war ein Verein, der mit Hilfslieferungen und Tagungen Brücken nach Rumänien aufbauen bzw. reaktivieren wollte. Die Tagung verlief in feuchtfröhlicher Aufbruchstimmung in jenem schicksalhaften Jahr. Franz Hodjak lebte damals zwischen den Welten. Wohnhaft in Rumänien, na [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 11

    [..] it von Thomas indilariu. Sie ist eine Ausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam, in Zusammenarbeit mit dem Department für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens, dem Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sowie weiteren Partnern. Bei dieser Station der Ausstellung werden die Präsentationstafeln durch historische Objekte und Dokumente aus den Sammlungen [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 23

    [..] ruppe aus Bistritz an einem Erasmus+ Projekttreffen in Wels teilnehmen. Zum Thema ,,Frieden" trafen sich damals Schülerinnen und Schüler aus Mónzon in Spanien, Konstanz in Deutschland, Tábor in Tschechien, Bistritz in Rumänien und Wels am BRG . Weitere Treffen an allen anderen teilnehmenden Schulen sollten folgen. Im Mai dieses Jahres entsandte das Welser Gymnasium eine Professorin eine Woche lang nach Bistritz, um die neue Partnerschule im Zuge eines Lehre [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 32

    [..] knappen Stunde voll wunderbarer Geigen- und Orgelmusik endete das Konzert. Die Konsulin richtete das Wort an die Gemeinde und betonte dabei, wie wichtig solche Veranstaltungen wie diese für die Verbundenheit der Sachsen aus aller Welt mit den Sachsen und der Bevölkerung in Rumänien seien. Architekt Nichifor nutzte die Gelegenheit, den Ehrengästen die Hamrudner Kirche in ihrer Einmaligkeit näher zu bringen und auf das wichtige Ziel, die Renovierung der Kirchenburg, aufmerksam [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 10

    [..] Prof. Egon Machat Premiere. Doch nur wenige wissen, dass Constantin vor dem Zweiten Weltkrieg ein weitgereister Rechtswissenschaftler und hochdekorierter Staatsanwalt war. Sein damaliger Name, der im sozialistischen Rumänien keinesfalls verwendet werden durfte, lautete Constantin Erast Ritter von Tuschinski. Mit diesem österreichisch-ungarischen Adelstitel war Constantin bis in die er Jahre als Sohn eines der prominentesten Czernowitzer bekannt. Doch nach musste Con [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 13

    [..] Lebenswelt der Frauen aus Siebenbürgen und zeigt damit gleichzeitig ostmitteleuropäische Kunstgeschichte von bis . Ausgehend von der gegründeten Künstlerkolonie und Malerschule von Nagybánya (Baia Mare, Frauenbach, Rumänien) sind Werke der Klassischen Moderne, der Avantgarde, des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit zu sehen, aber auch zeitgenössische Werke. Vertreten sind Meisterwerke von Margit Anna, Alfred Macalik, Sándor Ziffer, Dávid Jándi, Oliver Pi [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 19

    [..] rung im September . Der Bistritzer Bürgermeister Ioan Turc hielt eine versöhnende Rede. Horst Göbbel hat in seiner Rede die Einzigartigkeit dieses Denkmals gewürdigt. Es sei das erste und einzige Denkmal in ganz Rumänien, das an die Evakuierung der Siebenbürger Sachsen erinnere. Zum Abschluss sprach Pfarrer Andreas Hartig ein Gebet in deutscher und rumänischer Sprache. Umrahmt wurde das Programm musikalisch von der Militärkapelle der Bistritzer Garnison, geleitet von Bogd [..]