SbZ-Archiv - Stichwort »Scherer Karl«

Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. Februar 1985, S. 6

    [..] Nachbarschaft und der Kreisgruppe hat er bereits in Dinkelsbühl die Siebenbürger der Hoffeldsiedlung um sich geschart. . Bürgermeister Franz S c h m i d l , Altbürgermeister Dr. Friedrich H ö h e n b e r g e r und Kreisrat Michael H ö h e n b e r g e r waren offizielle Gratulanten im Namen der Stadt Dinkelsbühl und des Landkreises Ansbach. Die Nachbarschaft Dinkelsbühl ehrte ihren ersten Nachbarvater durch eine Urkunde und ernannte ihn zum Ehrenmitglied. Andreas Schere [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 7

    [..] ,Richttags" der Nachbarschaft stand neben den Neuwahlen die Zukunft der Nachbarschaft als Verein bzw. die Beratung einer Satzung über die vereinsrechtlichen Regularien. Nachbarvater Andreas S c h e r e r , . Nachbarvater Hermann F o l b e r t h und die bisherige Führung der Nachbarschaft wurden in ihren bisherigen Funktionen bestätigt. Nachbarvater Andreas Scherer konnte besonders den Ehrenvorsitzenden der Kreisgruppe, Johann S o m m e r b u r g e r , und den Kreisvorsitzend [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 6

    [..] Schenker, Mathias Seidel. Gerhard Fritsch und Mathias Ludwig für ihre Arbeit. Die geheime Wahl ergab folgenden neuen Vorstand: . Kreisvorsitzender Johann Schuller, . Kreisvorsitzender und Betreuungsreferent Hans Sommerburger, Schiftführer Hans Schenker, Kassier Hermann Folberth, Kulturreferent Manfred Schüßel jun. (in Team-Arbeit), Beisitzer Andreas Scherer und Pfarrer Hauptkorn, Pressearbeit Joh. Schulßel, Kulturreferent der Kreisgruppe, zeigte und sprach über die Entwick [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1984, S. 8

    [..] lsbühl Im Mittelpunkt des ,,Richttags", der Jahreshauptversammlung der Nachbarschaft stand der Bericht über den Stand der Vorbereitungen der -Jahr-Feier der Siebenbürger-Siedlung in Dinkelsbühl. Ebenso wurde das Jahresprogramm der Nachbarschaft festgelegt. Nach Worten der Begrüßung durch . Nachbarvater Andreas Scherer gedachte die Versammlung der verstorbenen Mitglieder. An der Versammlung nahmen viele Mitglieder, der Kreisvorsitzende und der Kulturreferent der L [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1984, S. 11

    [..] s Grundlage für den Jahresverlauf mit dem Gründungsfest im Juni aufweist. Kreisgruppenvorsitzender Hans S o m m e r b u r g e r sprach über die Geschichte der Hoffeldsiedlung mit ihren Hausstellen und stellte fest, daß bereits tote Landsleute auf dem Dinkelsbühler Friedhof liegen. Zudem wurde bekanntgegeben, daß ein Festausschuß mit dem Ausschußvorsitzenden Sommerburger, seinem Stellvertreter Andreas Scherer, Kassier Folberth, Schriftführer Hans Schenker und vier w [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1983, S. 4

    [..] st der Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen im Hoffeld, aus Anlaß des jährigen Bestehens der Nachbarschaft in Dinkelsbühl abgehalten, wurde ein Erfolg. Aus stolzem Erlös wird, so gab . Nachbarvater Andreas Scherer bekannt, ein Betrag an das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen übergeben. Siebenbürger Sachsen, Mitbürger aus Dinkelsbühl und viele Freunde aus nah und fern waren gekommen. Andreas Scherer dankte seinem Helferstab für die Vorbereitung. Diese große Veranstaltung [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 3

    [..] rkungen, die Goethes Beiträge zum Kulturbild des Südostdeutschtums nachweisen. Im Aufsatz über ,,Goethes Verhältnis zu den Völkern Ost- und Südosteuropas" geht es dem Grazer Literaturprofessor Anton Scherer um die Vorstellungen, die sich Goethe über slawisches Volkstum machte oder, besser gesagt, über die slawischen Völker. Scherer hat damit einen Abschnitt Literaturgeschichte bearbeitet, der eines der vielen Zeugnisse der Universalität und Weltwirkung Goethes darstellt. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 7

    [..] n. Dr. Gust Wonnerth, der Vorsitzende der Landesgruppe Bayern Nachbarschaft Dinkelsbühl Eine einstimmige Bestätigung der bisherigen Führung der Nachbarschaft Dinkelsbühl und der Hinweis des . Nachbarvaters Andreas Scherer, daß neue Mitglieder beitraten, waren die Hauptpunkte der Jahreshauptversammlung der Nachbarschaft. Mit neuen Mitgliedern habe die Nachbarschaft eine stattliche Zunahme erfahren, sagte Scherer. Der persönliche Kontakt zu den Mitgliedern wurde gepflegt [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 8

    [..] Am . Januar : Jahreshauptversammlung unserer Blaskapelle. Nach einem Bericht des . Vorsitzenden H. Gottschling über die vielen Auftritte wurde ein Wahlvorstand gewählt. Unter der Leitung von G. Schmedt -Helfer: A. Scherer und St. Jung -- wurden neugewählt: . Vorsitzender H. Gottschling, Stellvertreter Joh. Fleischer; dazu alle weiteren Vorstandsmitglieder und R. Lochte erneut zum Kapellmeister. Auf der Jahreshauptversammlung unseres Siebenbürger Heimatchors berichtete [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 3

    [..] n Gesangvereins (früher Scholastika) München , /III (Ecke ), statt. (U- und S-Bahn-Haltestelle Marienplatz.) Auf dem Programm stehen: Begrüßung durch Prälat Professor Josef Haltmayer, Vorsitzender des Südostdeutschen Kulturwerks; Paul-Gerhardt-Kirche München: Gedenkrede auf Klaus Günther von Professor Dr. Anton Scherer, Graz; Hommage für Klaus Günther. Es lesen aus eigenen Werken: Johannes Weidenffieim, Bonn, Wolf von Aichelburg, Freiburg i. Br [..]