SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Zeitung Folge 11, Seite 19«

Zur Suchanfrage wurden 5434 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 4

    [..] dem Heimattag in Dinkelsbühl In seiner Rede auf der Festkundgebung vor der Dinkelsbühler Schranne hat der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Dankwart Reissenberger, beim diesjährigen Heimattag der Siebenbürger Sachsen eindeutige politische Aussagen gemacht. Ohne Beschönigung nannte er Versuche bundesdeutscher Verantwortungsträger beim Namen, angesichts der Asyldiskussion Rückzieher in der Aussiedlerpolitik zu machen, und forderte, den verfassungsrechtlich garantierten, fr [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 7

    [..] ,,Patenminister" Hermann Heinemann vor zahlreichen Besuchern zur Eröffnung Landesgruppe NRW stellt aktive Helfer/Gleichzeitig Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage begonnen Die Gedenkschau ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" mit ihren Vitrinen und über Tafeln, zahlreichen alten Bürger- und Bauernmöbeln, Trachten und anderen freistehenden Exponaten ist bis zum . Juni im Gebäude des Düsseldorfer Landesmuseums Volk und Wirtschaft neben Hofgarten und Tonhalle am rechten Rhei [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 10

    [..] ,,Herr Meschendörfer" oder ,,Frau Gündisch", ,,Frau Hermannstädter" ,,Frau Kasper" usw. Dr. Fritz Keintzel-Schön (-), der Altmeister der siebenbürgisch-sächsischen Namenskunde, hat seinerzeit nach jahrzehntelanger unermüdlicher Forschertätigkeit den gesamten Familiennamensschatz der Siebenbürger Sachsen in einem Buch gesammelt und sich mit der Entstehung, Herkunft und Verbreitung der sächsischen Zunamen wissenschaftlich auseinandergesetzt. Die Materialgrundlage seiner [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 12

    [..] er überall tiefe Spuren hinterlassen, doch am eingreifendsten waren sie im Schulwesen zu erkennen. In Mediasch wurden am . Januar , in der Anschlußerklärung an Rumänien, von den Siebenbürger Sachsen die Versprechungen der ,,Karlsburger Beschlüsse" bezüglich unserer traditionellen Autonomie in politischer und schulischer Hinsicht wörtlich übernommen. Es ist das unbestrittene, große Verdienst, des damaligen Mädchenschuldirektors Adolf Meschendörfer, die sich daraus ergebe [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 2

    [..] Post, die nach dem Redaktionsschluß eintrifft, kann nicht mehr berücksichtigt, ebensowenig können Anzeigen telefonisch entgegengenommen werden. Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich in München. Inhaber und Verleger: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. (Bundesvorsitzender Dankwart Reissenberger), Sendlinger Strae /, München . Verantwortlicher Redakteur: Hannes Schuster. Verantwortlich für die Anzeigenabteilung: Brigitte [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 5

    [..] die Terrasse über dem Haus zu Kaffee, Fruchtsaft und Kuchen ein. Die Meschendörfer-Gedenkfeier muß als willkommene Initiative der DFDKK-Kulturkommission im Rahmen der Bemühungen gewertet werden, bedeutende Persönlichkeiten der Siebenbürger Sachsen ins Bewußtsein der Öffentlichkeit, und zwar, wenn möglich, nicht nur der rumäniendeutschen Öffentlichkeit, zu rücken und bleibende Zeichen - Zeichen gegen das Vergessen, wie Dr. Horst Schuller-Anger formulierte für deren Tun und Wir [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 17

    [..] . Mai Siebenbürgische Zeitung Seite dem Vetbamisleben Kreisgruppe Schorndorf Ausstellung ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" Die Kreisgruppe Schorndorf der Landsmannschaft zeigt zwischen dem . und . Juni im Foyer des Schorndorfer Rathauses eine vom Bundeskulturreferat vorbereitete Ausstellung unter dem Motto ,, Jahre seit der Einwanderung der Deutschen in Siebenbürgen". Die Eröffnung findet am . Juni, . Uhr, im Großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Bei d [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 1

    [..] B D SIEBENBÖRGISCHE ZEITUNG ZEITUNG DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Mai .Jahrgang Aus terminlichen Gründen, sie hängen mit der Drucklegung des Blattes zusammen, hat ; die Siebenbürgische Zeitung in ihrer letzten Ausgabe nicht in allen Einzelheiten über den ä Besuch von Bundesaußenministcr Hans-Diet- > rieh Genscher vom . April in Bukarest und den dabei stattgefundenen Gesprächen he- | richten können, an denen die Landsmannschaft der Si [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 5

    [..] fte man seinen ganzen beweglichen Besitz, konnte das aber nicht injedem Falle tun. Man nahm Sachen in der Ordnung ihrer Wichtigkeit mit. Oft blieben wertvolle Andenken, Möbelstücke, Sammlungen u. ä. einfach zurück oder sie wurden bei Bekannten untergestellt. Die Hilfsbereitschaft und Solidarität der Siebenbürger Sachsen kam auch bei dieser Gelegenheit zum tragen. Es halfen beim Packen nicht nur Freunde, Bekannte, Nachbarn und Verwandte mit, sondern es tauchten auch unbekannte [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 7

    [..] or allem nachts bzw. in den frühen Morgenstunden) sich nicht wie Gäste benommen. Bis in die frühen Morgenstunden gab es Randale, lautstarke Musik aus den Autos und Belästigungen der Anwohner. Diese ,,Randalierer" haben dem Ruf der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl geschadet und damit auch dem Heimattag. Die Bevölkerung von Dinkelsbühl und auch der Stadtrat bestehen darauf, daß solche Ausschreitungen am Heimattag nicht mehr vorkommen. Aus diesem Grunde hat die Stadt Dinkelsb [..]