SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Zeitung Folge 11, Seite 19«
Zur Suchanfrage wurden 5434 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 2
[..] ch objektiv und ohne wertende Akzente zu berichten. Das gelang nur zum Teil, so daß die im Abschlußreferat gestellten kritischen Anfragen von Walter K ö n i g berechtigt waren. Daß sie kontrovers diskutiert wurden, beweist, daß es eben noch vieles zu klären gibt. Das Vortragsprogramm wurde abgerundet durch je einen Vortrag zum Tag der deutschen Einheit und über die Wertung der nationalsozialistischen Bewegung der Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen in der Geschichtsschr [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 3
[..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIECEL Direktor des Baron Brukenthalischen Museums in Hermannstadt: Dr. Rudolf Spek -- im Gedenken an seinen . Geburtstag Unter den jüngeren Generationen der Siebenbürger Sachsen werden es nur wenige sein, denen dieser Name heute noch etwas zu sagen hat. Dabei war Rudolf Spek, der am . Juli d. J. Jahre alt geworden wäre, in den Jahr zehnten zwischen den beiden Weltkriegen eine der Persönlichkeiten, von der die vielleicht stärkst [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 4
[..] Aquarelltechnik verlegt . . . Heinz Schunn ist Landschafter. Kein Wunder, daß er so gerne reist. Jahrelang war er als Kunsterzieher an einer Münchener Schule Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt, Hinweise hierzu erbittet die Siebenb. Bibliothek Schloß Horneck, D- Gundelsheim/Neckar. Weitere schriftliche Arbeiten, vor allem zur Geschichte und Landeskunde, werden in der ,,Zeitschrift für Sbg. Landeskund [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 6
[..] ische Ämter. Als Soldat traf ihn die Härte des Krieges; kam er aus der Gefangenschaft nach Westdeutschland. Sein Ziel, selbständig zu werden, gelang ihm in Wuppertal. In diese Zeit fällt auch seine Eheschließung; sein Sohn Michael wurde geboren. Doch nie hat dieser ,,Siebenbürger Sachse von echtem Schrot und Korn" die Sorgen seines Volksstammes vergessen. Er bemühte sich, Landsleute aufzuspüren, und gründete die Kreisgruppe Wuppertal, er gehört zu den Begründern der [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 7
[..] n g y e r t h , der sich zusammen mit Heinrich Z i i c h schon als Leiter des Klingsorverlags große Verdienste um das Kulturleben des siebenbürgischen Deutschtums erworben hatte und nun zum niens, die außer den Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben auch die Deutschen Bessarabiens und des Buchenlandes miteinschloß, Siedlungsräume von verschiedener sozialer Struktur und Bildungsentwicklung, die an die neue Schaubühne verschiedene Ansprüche stellten. Es galt, die Pflichte [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1983, S. 1
[..] B DX SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DIE ZEITUNG DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Mai . Jahrgang Heimattag : ,,As saksesch Wuert äs noch netgestorwen, ir Läwen!" Pfingsttreffen als Bekundung der Verbundenheit mit den Landsleuten in SiebenbürgenSZ -- Trotz Regen, Wind und Kühle waren am Pflngstsonntag rund nach Dinkelsbühl gekommen: der Heimattag , vom . bis zum . Mai abgehalten, vereinigte wie in den bisherigen Jahren Siebenbür [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1983, S. 2
[..] . Mai Grußbotschaften anläßlich des Heimattags SZ -- Führende Politiker der Bundesrepublik Deutschland -- an der Spitze der Bundeskanzler -- sandten anläßlich des Heimattags der Siebenbürger Sachsen Grußbotschaften an den Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft, Dr. Wolfgang B o n f e r t; wir geben einige von ihnen gekürzt wieder. Ich nütze gerne die Gelegenheit, auch auf diesem Wege zu bekräftigen, wie sehr mir die Verwirklichung der Menschenrechte für alle a [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1983, S. 4
[..] ale, die es in der hier herausgestellten Hinsicht leichter hat, muß sich dennoch ständig fragen, welche Mission auch sie außer für die Kulturgeschichte auch für die Bewältigung des Alltages vollbringt. Natürlich rede ich hier keinem seichten Pragmatismus das Wort. Da wir Siebenbürger Sachsen aber so weit verstreut wohnen, der allgegenwärtigen Gemeinschaft entbehren müssen: Was soll uns sonst zusammenhalten? Wovon sollen wir seelisch und geistig zehren? Woher Zuversicht und Ge [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1983, S. 8
[..] Honig, einen Vortrag: ,,Hinter den Kulissen der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte". In temperament- und humorvoller Art schilderte Honig aus seiner Perspektive die wichtigsten Ereignisse der jüngsten Geschichte der Siebenbürger Sachsen, die er als Journalist und Schriftleiter miterlebte. Anschaulich schilderte er die finanziellen Schwierigkeiten der Kirche und des Schulwesens wie auch die allgemeine wirtschaftliche Notlage zwischen den beiden Weltkriegen, in der sich die [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1983, S. 4
[..] sacra übertäte", steht unter dem siebenbürgischen Wappen. Für immer frei und ungeteilt Semper atijiie semper liberi ac indivisi PONAUSCIIWABIIN-WAPPEN MIT WAPPENSPRUCH Für der Freiheit heil'gen Hort Pro tutanda sacra libertate WAPPEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Die politische Karte zeigt Europa vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Dabei ist mit Hilfe der Farben die Einheit des deutschsprachigen mitteleuropäischen Raumes unter Einbeziehung der donauschwäbischen Siedlungen beid [..]









