SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Zeitung Folge 11, Seite 19«
Zur Suchanfrage wurden 5432 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 6
[..] ns und nicht der Gewalt... Zum ersten Male seit der Einweihung des neuen ,,Hauses der Ostdeutschen Heimat" fand eine Veranstaltung der Landsmannschaft in den Räumen statt, die von nun an auch den Berliner Siebenbürgern Mittelpunkt ihrer Zusammenkünfte sein sollen. Die Landsmannschaft hatte zum . November zu einem Vortrag von Pfarrer Gehann über ,,Heimatp r o b l e m e " eingeladen; und es war eine große Schar von Landsleuten, die dieser Einladung Folge leisteten, um so mehr [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 2
[..] ort sei zu beklagen. Der Sprecher sprach weiter über die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Landsmannschaft und Hilfskomitee, über die Gebote des inneren Zusammenhalts der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen überhaupt und rief zur Bereitschaft auf, dem Nächsten aufgeschlossen und verständnisvoll zu begegnen, damit dem Ganzen seine Einheit und die Möglichkeit des Wirkens für alle gesichert werde. Dank, Anerkennung und Nachahmung verdiene vor allem das Beispiel derer, [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 5
[..] Gut in ihrer neuen Heimat zurücklassend, einem unbekannten Ziel entgegen! Auf der Düsseldorfer Ausstellung ,,Ostdeutsche Bildkunst der Gegenwart" sah man dann zum erstenmal im Rheinland ein Werk der Siebenbürger Künstlerin: ,,Flüchtlings-' nvutter". Die Veranstaltung war dem Wunsch entsprungen, deutsche Künstler vorzustellen, die ihre Heimat verloren haben. Bekannte Künstler wie Kubin, Otto Mueller, SchmidtRottluff, Pechstein, Käthe Kollwitz, Renee Sintenis u. a. waren [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 6
[..] Ich tue es, weil das obengenannte Buch mich von A bis Z gefesselt hat und weil ich annehme, daß es viele Leser der Siebenbürgischen Zeitung, obwohl sie nicht Historiker sind, ebenso fesseln wird. Wir Siebenbürger Sachsen bringen der Geschichte unseres Volkes und unserer Heimat viel Interesse entgegen, und gerade aus dem Grund möchte ich gleich eingangs betonen, daß dieses Werk trotz seiner wissenschaftlichen Exaktheit auch dem Laien sehr viel bietet. Der Verfasser ist nicht [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 7
[..] . Dezember SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Vorkämpfer des Selbstbestimmungsrechtes Siebenbürger Sachsen - Mitschöpfer des Burgenlandes In der ersten Oktoberhälfte wurde die -Jahrfeier der Zugehörigkeit des Burgenlandes zu Österreich in zahlreichen Kundgebungen, Festsitzungen, Gedenkaufsätzen und Gedenkschriften, vor allem in Ostösterreich, eindrucksvoll begangen. Man sollte dieses Jahr nicht verstreichen lassen, ohne auch von siebenbürgisch-sächsischer Seite jen [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 2
[..] Seite I E B E N B U R G I S C H E ZEITUNG . November heiten gerade Oberbayerns aber empfinde jeder, der diese herrliche Gegend besuche, und er glaube, daß der süddeutsche Raum den Siebenbürger Sachsen 'besonders zusage. Der Minister sprach schließlich von derwertvqllen Arbeit des HilfsVereins Stephan Ludwig Roth. Er überreichte dem Vorsitzenden des Hilfsvereins, Dr. Gustav Konnerth, und der Heimleiterin Frau Ada Hintz kleine Geschenke. Schließlich versicherte, der be [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 1
[..] chbauspende" bei. Wir verweisen unsere lieben Leser noch einmal auf unsere Aufrufe in den letzten Nummern und auch auf die Berichte und Bilder der Kirchenbauten unserer Landsleute in Österreich. Wir bitten jeden Siebenbürger Sachsen durch Überweisung einer Spende seine Verbunden- . heit mit seiner evangelischen Kirche und mit den Brüdern und Schwestern in der Diaspora im Kirchenbau zu bekunden. von °/o vorläufig festgelegt, d. h. der Erfüllungsberechtigte kann über diesen [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 1
[..] schwankende und sich immer wieder ändernde Ansichten haben. Solches gilt vor allem für jene Ideale und Begriffe, die allein imstande sind, gemeinschaftserhaltend zu wirken. Die vielhundertjährige Geschichte der Siebenbürger Sachsen mit ihren harten Prüfungen und Nöten war gewiß eine Lehrzeit, in der das Immergültige geprüft, geläutert und für immer bewahrt, das Oberflächliche und Vergängliche aber ebenso" als solches erkannt werden konnte. " In diesem Sinne ist die Geschicht [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 4
[..] uf, daß der Chronist bemüht sein muß, der Wahrheit ebenso gerecht zu werden wie der Wesensart einer Persönlichkeit, die, unserem Volk entstammend ihm zutiefst verbunden, doch so ganz aus der Art der Siebenbürger Sachsen schlug. Am . . in Agnetheln geboren, absolvierte Fritz Theil das evangelische Obergymnasium in Hermannstadt, war von - als mehrfach ausgezeichneter Reserveoffizier an der Front und promovierte an der Universität Graz zum Doktor der Medizin. [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 7
[..] dem Wachsen des Wandervogels bei der Jugend der deutschen Volksgruppen, welche nach dem . Weltkrieg dem rumänischen Staat zugeschlagen worden waren. Es war ein unbestreitbares Verdienst der Wandervogel-Jugend, eine lebendige Verbindung zwischen den einzelnen, vorher isolierten Gruppen der Banater und Sathmarer Schwaben, der Siebenbürger Sachsen und der Deutschen im Buchenland und in Bessarabien hergestellt und befestigt zu haben. Dabei war dieses Zusammenwachsen gar nicht so [..]